Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mansonia

Sie sind auf der Suche nach einem robusten und dennoch dekorativen Holz für Ihr nächstes Projekt? Dann könnte Mansonia genau das Richtige sein. In unserem Ratgeber lernen Sie dieses faszinierende afrikanische Holz und seine Eigenschaften kennen und warum es eine hervorragende Alternative zu amerikanischem Nussbaumholz darstellt.

mansonia
AUF EINEN BLICK
Was ist Mansonia und wofür wird es verwendet?
Mansonia ist ein afrikanisches Holz, das als kostengünstiger Ersatz für Nussbaumholz geschätzt wird. Es zeichnet sich durch seine Härte, Elastizität, gute Festigkeitswerte und Widerstandsfähigkeit aus. Mansonia ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise in Furnierherstellung, Möbelbau, Billardqueues und Parkettherstellung.

Lesen Sie auch

  • wenge-holz

    Wenge-Holz: Herkunft, Eigenschaften und Anwendungen

  • sucupira-holz

    Sucupira-Holz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung

  • Angelique Holz

    Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Dichte 0,5 – 0,6 g/cm³ (darrtrocken)
Druckfestigkeit 53 – 56 N/mm²
Biegefestigkeit 120 – 130 N/mm²

Andere Bezeichnungen

Als afrikanisches Holz hat Mansonia neben dem üblichen Handelsnamen auch noch viele zusätzliche Bezeichnungen in regionalen Sprachen der Herkunftsgebiete, unter denen es manchmal angeboten wird. Die wichtigsten sind:

  • Béte
  • Aprono
  • Ofun
  • Bodua

Gelegentlich wird es auch als „Koul“ bezeichnet.

Aussehen

Maserung

Mansonia ist geradfaserig, und hat nur kleine bis mittelgroße Poren, die stark zerstreut liegen. Typisch sind die unterschiedlichen Zonen, die dem Holz auch strukturmäßig ein gestreiftes Aussehen verleihen. Die Maserung wirkt dabei durchaus dekorativ. Optisch ähnelt es vor allem dem amerikanischen Nussbaumholz.

Farbe

Der Splint ist hellgelb, kann aber auch einen leicht grauen Farbstich aufweisen. Das Kernholz weist Farbschattierungen zwischen oliv- und violett-bräunlichen Tönen auf.

Eigenschaften

Mansonia ist sehr hart, dabei aber auch sehr elastisch. Es hat gute Festigkeitswerte und ist generell recht widerstandsfähig.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung ist im Allgemeinen recht problemlos, das Schwindverhalten von Mansonia ist durchwegs gering. Trotz der hohen Härte lässt es sich gut bearbeiten.

eständigkeit

Mansonia ist gut witterungsfest und sehr beständig gegenüber Pilzschädlingen. Es ist auch gut beständig gegenüber Schadinsekten, allerdings in etwas geringerem Maß als gegen Pilze. Mansonia ist eines der wenigen Hölzer, die auch gegenüber Termitenbefall resistent sind.

Verwendung

Mansonia wird auch in Europa vielfältig verwendet, sowohl in der Furnierherstellung als auch als Vollholz (Möbelbau). Wegen seiner Farbe und Struktur wird es gern als Ersatz für Nussbaumholz eingesetzt. Besondere Verwendung findet Mansonia auch für Billardqueues. Es kann auch im Außenbereich, und für die Parkettherstellung eingesetzt werden

Herkunft

Mansonia kommt aus Afrika, vor allem aus den Gebieten um die Guineaküste.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Mansonia, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Bearbeiten unbedingt darauf, möglichst keinen Holzstaub einzuatmen oder mit ihm in Berührung zu kommen. Arbeiten Sie deshalb auf jeden Fall mit einer leistungsfähigen Absauganlage und mit entsprechendem persönlichen Schutz. Der Holzstaub kann stark reizend und leicht toxisch wirken – er verursacht Nasenbluten, heftige Kopfschmerzen, kann aber auch Hautreizungen und Kreislaufbeschwerden hervorrufen.
Artikelbild: Obsessively/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grenadil
Grenadil: Eigenschaften, Verwendung und Handel erklärt
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte messen: Die besten Methoden einfach erklärt
hirnholz-drechseln
Hirnholz drechseln: Techniken für perfekte Ergebnisse
ausdehnung-holz-feuchtigkeit
Holz und Feuchtigkeit: So minimieren Sie Dimensionierungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grenadil
Grenadil: Eigenschaften, Verwendung und Handel erklärt
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte messen: Die besten Methoden einfach erklärt
hirnholz-drechseln
Hirnholz drechseln: Techniken für perfekte Ergebnisse
ausdehnung-holz-feuchtigkeit
Holz und Feuchtigkeit: So minimieren Sie Dimensionierungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz bemalen
Holz bemalen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grenadil
Grenadil: Eigenschaften, Verwendung und Handel erklärt
macore
Makoré: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitungstipps
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte messen: Die besten Methoden einfach erklärt
hirnholz-drechseln
Hirnholz drechseln: Techniken für perfekte Ergebnisse
ausdehnung-holz-feuchtigkeit
Holz und Feuchtigkeit: So minimieren Sie Dimensionierungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.