Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mehrfamilienhaus

Der Grundriss im Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhaus Grundriss

Der Grundriss im Mehrfamilienhaus

Gestalten Sie den Grundriss Ihres Mehrfamilienhauses, hat dies großen Einfluss auf die späteren Platzverhältnisse, den Wohnkomfort und natürlich die möglichen Mieteinnahmen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Mehrfamilienhaus durch einen geschickten Grundriss optimieren können.

Wie groß sollen die Wohnungen werden?

Wenn Sie über den Grundriss Ihres Mehrfamilienhauses nachdenken, sollten Sie sich zuerst die Frage stellen: „Wie sollen die Wohnungen aussehen?“ oder „Wie groß sollen sie sein?“. Planen Sie relativ kleine Wohnungen, ist Effizienz bei der Gestaltung des Grundrisses noch wichtiger als bei großzügigeren Unterkünften. Je nach dem, wie wichtig Ihnen die Ausnutzung jedes Quadratmeters ist, kann die spätere Miete stark variieren: Bei großen Mehrfamilienhäusern mit zehn oder mehr Wohnungen schafft eine ausreichende Platzeinsparung genug Raum für eine zusätzliche Wohnung.

  • Lesen Sie auch — Das Mehrfamilienhaus modern gestalten
  • Lesen Sie auch — Das Mehrfamilienhaus sanieren
  • Lesen Sie auch — Der Brandschutz im Mehrfamilienhaus

Schmalere Flure und Treppenhäuser

Genug Raum wird in Häusern nur in häufig genutzten und bedeutenden Teilen der Wohnung, wie dem Wohnzimmer. „Nebensächlichkeiten“ wie beispielsweise das Treppenhaus oder die Flure der einzelnen Wohnungen hingegen sind nur nötig, um von einem zum anderen Ort zu kommen. Daher stellen diese ein wichtiges Einsparungspotential dar: Mit ausreichender, aber nicht großzügiger Größe dieser Bereiche können Sie den Raum der eigentlichen Wohnungen erhöhen und somit mehr Miete verlangen.

Genügend Raum für Kinderzimmer

Kommt es bei der Planung Ihres Grundrisses nicht auf jeden Quadratmeter an, sollten Sie die Wohnungen mit genügend Platz für möglichen Nachwuchs planen: Zwar reicht wenig Raum im frühen Kindesalter noch aus, wird aber spätestens in der Jugend, wenn der Raum vielfältiger genutzt wird, zum spürbaren Nachteil. Auch das Treffen mit Freunden ist angenehmer, wenn etwas mehr Platz vorhanden ist als unbedingt nötig.

Während zehn Quadratmeter, eine häufig verwendete Größe, eindeutig zu klein sind, sind 16 bis 20 Quadratmeter ausreichend, um den Nachwuchs zufrieden zu stellen. Mit nicht allzu spartanischen Platzverhältnissen sorgen Sie nicht nur für zufriedene Mieter, sondern haben im Falle einer Eigennutzung auch eine gewisse Reserve.

Offenes oder geschlossenes Wohnen?

Eine wichtige Entscheidung ist die Frage nach der Offenheit der Wohnungen: Soll es mehr Unterteilungen oder doch eher größere, luftige Räume geben? Während die Separierung den Vorteil des erhöhten Schallschutzes bietet, lässt ein offener Grundriss die ganze Wohnung angenehm groß erscheinen.
Letztendlich liegt diese Entscheidung in Ihrer Hand, jedoch sollten Sie berücksichtigen, dass hoher Schallschutz zwischen den einzelnen Wohnungen wichtig ist, um genügend Wohnkomfort zu gewährleisten.

Sie sehen also: Die Planung des Grundrisses eines Mehrfamilienhauses sollten Sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen. Dabei ist der finanzielle Aspekt ebenso wichtig wie die Zufriedenheit der Bewohner.

Tipps & Tricks
Planen Sie Ihren Grundriss mithilfe der verschiedenen Tools und Programme im Internet, um kostenlos und unverbindlich eine Vorstellung der späteren Platzverhältnisse zu bekommen und Ihre individuellen Bedürfnisse einzubringen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Mehrfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus modern
Das Mehrfamilienhaus modern gestalten
Mehrfamilienhaus sanieren
Das Mehrfamilienhaus sanieren
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Der Brandschutz im Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Versicherung
Das Mehrfamilienhaus richtig versichern
Neubau Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus als Neubau
Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage
Das Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage
Mehrfamilienhaus planen
Ein Mehrfamilienhaus richtig planen
Mehrfamilienhaus Pläne
Ein Mehrfamilienhaus richtig planen
Mehrfamilienhaus Rendite
Die Rendite beim Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Definition
Wie definiert man ein Mehrfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus Steuern
Steuern sparen beim Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
So werden aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.