Holzmöbel aus kombinierten Werkstoffen
Moderne Möbel werden oft möglichst günstig angeschafft, sollen aber möglich eine echte Massivholzoptik vermitteln. Manche Hersteller haben Konstruktionen entwickelt, die ein wenig nach dem Prinzip „mehr Schein als Sein“ aufgebaut sind. Die sichtbaren Fronten und Deckel oder Deckplatten bestehen aus Holz. Seitenwände, Schubladen, offene Regalböden und Rückwände werden mit beschichteten Werkstoffplatten imitiert.
Wenn beispielsweise Beize verwendet werden soll, um den alten Lack zu entfernen, darf sich darunter nur echtes Holz befinden. Die aggressiven Beizen und Laugen können den Leim in typischen Werkstoffplatten wie MDF mit anlösen. Auch wenn die Methode mit Heißluft zum Entfernen gewählt wird, kann manche Faserplatte sich gleich mit verabschieden.
Lack direkt auf angerauten alten Lack streichen
Da auf Möbel Lack eigentlich nur entfernt wird, um die Maserung und Textur wieder freizulegen, lohnt sich das sowieso nur auf Flächen aus echtem Holz. Ansonsten ist das Lack auf Lack streichen die Alternative. Es gibt keinen Grund, die unattraktiven Oberflächen von Holzersatz vorher freizulegen.
Folgende Methoden eignen sich gut auf zum Entfernen von Lack auf Holz:
- Mit Heißluft Lack auflösen und abkratzen beziehungsweise abschaben
- Auf ebenen Flächen mit Schleifblock oder Schleifgerät den Lack abschleifen
- Ecken, Schnitzereien und Zierwerk mit Dremel (69,00€ bei Amazon*) fein bearbeiten
- Mit Beize oder Lauge einstreichen, einwirken lassen und weichen Lack entfernen
Abgebeizt werden kann mit Aceton (Nagellackentferner), Essig, Kalk und Soda, Isopropylalkohol, Natriumhydrogenkarbonat (Kaisernatron), Natronlauge (Ätznatron), Rohrreiniger, Salmiak und Wasserstoffperoxid. Kleinere demontierbare Bauteile wie Türen können aushängt und in ein Bad mit Lauge gegeben werden.
* Affiliate-Link zu Amazon