Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mörtel

Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt

Von Christian Schideck | 26. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt”, Hausjournal.net, 26.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/moertelgruppen

Mörtel ist ein essenzieller Bestandteil beim Bauen und Renovieren. Unterschiedliche Projekte benötigen verschiedene Mörtelgruppen, um optimale Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Dieser Artikel erklärt die Eigenschaften und Anwendungen der gängigsten Mörtelgruppen und -arten.

moertelgruppen

Mörtelgruppen und ihre Bedeutung

Die Einteilung von Mörteln in verschiedene Gruppen ermöglicht eine präzise Klassifizierung ihrer Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Diese Klassifizierung hilft dabei, den passenden Mörtel für spezifische Bauanforderungen auszuwählen, basierend auf Druckfestigkeit und anderen charakteristischen Merkmalen.

Lesen Sie auch

  • putzmoertelgruppen

    Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt

  • estrich-beton-zement-moertel-unterschied

    Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt

  • moertel-mischungsverhaeltnis

    Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!

Mörtel besteht in der Regel aus einer Mischung von Gesteinskörnungen wie Kalkstein oder Sand, Bindemitteln wie Zement oder Kalk und Wasser. Je nach Zusammensetzung und Zusatzstoffen variieren die physikalischen Eigenschaften des Mörtels erheblich.

Eine zentrale Rolle bei der Auswahl der Mörtelgruppe spielt die Druckfestigkeit. Diese gibt an, wie viel Druck der Mörtel aufnehmen kann, ohne zu brechen oder anderen Schaden zu nehmen. Beispielsweise weist Mörtelgruppe I (Kalkmörtel) eine niedrige Druckfestigkeit auf und eignet sich daher eher für innere, nichttragende Anwendungen. Im Gegensatz dazu sind die Mörtel der Gruppen III und IIIa (Zementmörtel) hochdruckfest und ideal für tragende Konstruktionen und Bereiche mit hoher Beanspruchung.

Die Klassifizierung in Mörtelgruppen richtet sich nach verschiedenen DIN-Normen, die sicherstellen, dass die einzelnen Mörtelarten für ihre geplanten Anwendungen geeignet sind. Dies garantiert nicht nur die strukturelle Integrität der Bauwerke, sondern unterstützt auch die Langlebigkeit und Sicherheit der gesamten Konstruktion.

Die verschiedenen Mörtelgruppen im Detail

Hier sind die wichtigsten Mörtelgruppen im Detail erläutert:

1. Mörtelgruppe I (MG I):

Kalkmörtel: Diese traditionelle Mörtelart besteht aus Kalk, Sand und Wasser. Wegen ihrer geringen Druckfestigkeit eignet sie sich vor allem für nichttragende Innenwände und für die Sanierung historischer Bauten. Ein herausragendes Merkmal von Kalkmörtel ist seine Diffusionsoffenheit, die eine regulierende Wirkung auf das Raumklima hat.

2. Mörtelgruppe II (MG II):

Kalkzementmörtel: Auch als hydraulischer Mörtel bekannt, vereint dieser die Eigenschaften von Kalk- und Zementmörtel. Er bietet eine mittlere Druckfestigkeit und ist universell einsetzbar, ideal für den Innen- und Außenbereich.

3. Mörtelgruppe IIa (MG IIa):

Kalkzementmörtel: Diese Variante des Kalkzementmörtels hat eine höhere Druckfestigkeit und wird oft dort verwendet, wo eine stärkere mechanische Belastung erwartet wird.

4. Mörtelgruppe III (MG III):

Zementmörtel: Mit einer Druckfestigkeit gehört dieser Mörtel zu den widerstandsfähigsten. Er enthält hauptsächlich Zement, Sand und Wasser und eignet sich besonders für tragende Wände und Bodenbeläge, die hohen Belastungen standhalten müssen.

5. Mörtelgruppe IIIa (MG IIIa):

Zementmörtel: Diese Gruppe des Zementmörtels bietet eine außergewöhnlich hohe Druckfestigkeit. Dies macht ihn bestens geeignet für stark beanspruchte Bereiche wie Fundamente und hochbelastete Außenwände.

Jede dieser Mörtelgruppen hat ihre spezifischen Anwendungen, basierend auf den besonderen Eigenschaften, die durch die Zusammensetzung der verwendeten Materialien entstehen. Achten Sie daher immer darauf, den für Ihr spezifisches Projekt notwendigen Mörtel zu wählen, um die bestmögliche Haltbarkeit und Festigkeit zu erzielen.

Mörtelarten und ihre Einsatzgebiete

Die Vielseitigkeit von Mörtel zeigt sich nicht nur in der Vielzahl der Mörtelgruppen, sondern auch in den verschiedenen Mörtelarten, die für spezifische Anwendungen entwickelt wurden. Diese Spezialisierungen ermöglichen es, genau den richtigen Mörtel für jede Bauaufgabe auszuwählen und somit sowohl die Stabilität als auch die Funktionsfähigkeit der Konstruktion sicherzustellen.

Mauermörtel

Mauermörtel ist essenziell für die Verbindung von Mauersteinen und die Herstellung von struktursicheren Mauerwerken. Verschiedene Mauermörtelarten sind auf spezifische bauliche Anforderungen abgestimmt und sorgen für eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen den Steinen.

  • Normalmauermörtel (NM): Dieser Standardmörtel ist vielseitig einsetzbar und bildet die Grundlage vieler Mauerwerksarten. Seine typische Fugenbreite beträgt etwa 12 mm.
  • Leichtmörtel (LM): Leichtmörtel, oft für Hochlochziegel und Leichtbetonsteine verwendet, verbessert die wärmedämmenden Eigenschaften des Mauerwerks.
  • Dünnbettmörtel (DM): Besonders für Planziegel und Plansteine geeignet, wird dieser Mörtel in dünnen Schichten von 1-3 mm aufgetragen und besticht durch seine hohe Maßgenauigkeit.
  • Vormauermörtel: Insbesondere für Verblendmauerwerk genutzt, sorgt dieser Mörtel für witterungsbeständige und ästhetisch ansprechende Fugen.

Putzmörtel

Putzmörtel wird verwendet, um Wände und Decken zu verputzen und ihnen nicht nur eine ansprechende Oberfläche, sondern auch Schutz vor Witterungseinflüssen zu verleihen.

  • Luftkalkmörtel: Hervorragend geeignet für den Innenbereich, reguliert dieser Putz die Raumfeuchtigkeit und verbessert das Raumklima.
  • Kalkzementmörtel: Eine gängige Wahl für sowohl Innen- als auch Außenputze aufgrund seiner Vielseitigkeit und mittleren Druckfestigkeit.
  • Zementmörtel: Ideal für stark beanspruchte Putzflächen im Außenbereich bietet dieser Mörtel eine hohe Widerstandsfähigkeit.
  • Gipsmörtel: Dieser schnelle Mörtel ist optimal für Innenwände, da er Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben kann.

Estrichmörtel

Estrichmörtel spielt eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Estrichen, die als Unterboden für verschiedene Beläge dienen. Diese Mörtelarten variieren in ihren Eigenschaften, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Anwendungsszenarien gerecht zu werden.

  • Zementestrichmörtel (ZE): Dies ist wohl der gängigste Estrichmörtel für Innen- und Außenanwendungen. Dank seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit eignet er sich hervorragend für Nassbereiche.
  • Fließestrichmörtel: Besonders im Innenbereich eingesetzt, erlaubt dieser Mörtel aufgrund seiner selbstnivellierenden Eigenschaften eine schnelle und effiziente Anwendung.

Durch die Wahl des passenden Mörtels können Sie sicherstellen, dass Ihre Bauprojekte sowohl funktional als auch langlebig sind. Achten Sie daher stets darauf, die Mörtelarten entsprechend den spezifischen Bauanforderungen auszuwählen.

Artikelbild: Kzenon/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzmoertelgruppen
Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
moertel-berechnen
Mörtelbedarf berechnen: So geht’s richtig & einfach
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzmoertelgruppen
Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
moertel-berechnen
Mörtelbedarf berechnen: So geht’s richtig & einfach
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzmoertelgruppen
Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
moertel-mischungsverhaeltnis
Mörtel-Mischungsverhältnis: So gelingt die perfekte Mischung!
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
moertel-oder-beton
Mörtel oder Beton: Wann welcher Baustoff ideal ist
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
moertel-berechnen
Mörtelbedarf berechnen: So geht’s richtig & einfach
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.