Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mörtel

Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt

Von Christian Schideck | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Putzmörtelgruppen: Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/putzmoertelgruppen

Putzmörtel gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungsgebiete aufweisen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die gängigsten Putzmörtelgruppen und ihre Einsatzmöglichkeiten.

putzmoertelgruppen

Putzmörtelgruppen im Überblick

Putzmörtel werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, um ihre Eignung für spezifische Einsatzbereiche zu definieren. Diese Klassifizierung basiert auf den primären Bindemitteln und deren Zusammensetzung. Auch wenn die Einteilung nach DIN V 18550 offiziell nicht mehr gültig ist, sind die Bezeichnungen in der Baupraxis weiterhin gebräuchlich.

Lesen Sie auch

  • moertelgruppen

    Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt

  • Alle Putzarten nach der DIN

    Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

  • estrich-beton-zement-moertel-unterschied

    Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt

Klassische Einteilung der Putzmörtelgruppen

1. Kalkmörtel (P I):

  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Sand und gebrannter Kalk.
  • Varianten: Luftkalkmörtel, Wasserkalkmörtel und Mörtel mit hydraulischem Kalk.

2. Kalkzementmörtel (P II):

  • Zusammensetzung: Sand, gebrannter Kalk und Zement.
  • Varianten: Putzbinder und Kalk-Zement-Mörtel.

3. Zementmörtel (P III):

  • Zusammensetzung: Mischung aus Sand und Zement.
  • Varianten: Zementmörtel mit oder ohne Kalkhydrat-Zusatz.

4. Gipsmörtel (P IV):

  • Zusammensetzung: Hauptsächlich Gips und Sand.
  • Varianten: Reiner Gipsmörtel, Gips-Sand-Mörtel, Gips-Kalk-Mörtel und Kalk-Gips-Mörtel.

5. Anhydritmörtel (P V):

  • Zusammensetzung: Sand und Anhydrit.
  • Varianten: Anhydritmörtel und Anhydrit-Kalk-Mörtel.

Weitere Putzmörtelkategorien

Organische Putze (P Org): Verwenden Kunstharz als Bindemittel. Diese werden in zwei Klassen unterteilt:

  • P Org 1: Für Innen- und Außenputze geeignet.
  • P Org 2: Nur für Innenputze geeignet.

Lehmputz: Dieser Putz wird nicht in die genormten Gruppen eingeordnet, gilt aber durch seine mineralischen Bestandteile als eigener Typ.

Anwendungsgebiete der Putzmörtelgruppen

Jede Putzmörtelgruppe hat spezifische Anwendungsvorteile:

Kalkmörtel (P I):

  • Innenputze mit geringerer Beanspruchung: Ideal für Innenräume, in denen Feuchtigkeitsregulierung erwünscht ist.
  • Außenputze ohne besondere Anforderungen: Geeignet für historische Bauwerke.

Kalkzementmörtel (P II):

  • Innenputze mit erhöhter Abriebfestigkeit: Verwenden Sie diesen Mörtel in Bereichen, wo robuste und abriebbeständige Oberflächen notwendig sind, einschließlich Feuchträumen.
  • Außenputze mit wasserhemmenden Eigenschaften: Ideal für Außenwände, die regelmäßig Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, sowie für Kelleraußenwände und Sockelbereiche.

Zementmörtel (P III):

  • Außenputze mit hoher Festigkeit: Dieser Mörtel eignet sich hervorragend für stark beanspruchte Außenflächen wie Kelleraußenwände und Sockelbereiche. Er bietet hohe mechanische Festigkeit und ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.

Gipsmörtel (P IV):

  • Innenputze mit normaler oder erhöhter Beanspruchung: Ideal für Wohn- und Büroräume, die eine glatte und dekorative Oberfläche benötigen. Varianten umfassen Gips-Sand-Mörtel und Gips-Kalk-Mörtel.
  • Dekorative Elemente: Nutzen Sie Gipsmörtel für anspruchsvolle Gestaltung von Innenwänden und Decken.

Anhydritmörtel (P V):

  • Spezielle Innenanwendungen: Vornehmlich für Böden und Innenbereiche verwendet, da sie sich durch hervorragende Trocknungseigenschaften auszeichnen. Vermeiden Sie den Einsatz in Feuchträumen.

Organische Putze (P Org):

  • Innen- und Außenputze (P Org 1): Ideal für vielfältige Anwendungen sowohl innen als auch außen, dank der Flexibilität und Haftfähigkeit des Kunstharzbindemittels.
  • Reine Innenputze (P Org 2): Speziell für Innenräume, wo besondere Anforderungen an die Beständigkeit gegen mechanische und chemische Belastungen gestellt werden.

Lehmputz:

  • Innenräume mit besonderem Wohnklima: Bietet ausgezeichnete Feuchtigkeitsregulierung und ein gesundes Raumklima. Perfekt für ökologische Bauprojekte.

Bei der Wahl des geeigneten Putzmörtels sollten Sie die baulichen Anforderungen und die spezifischen Eigenschaften des Putzuntergrunds berücksichtigen. Die korrekte Anwendung und Verarbeitung sind entscheidend für die Haltbarkeit und die Funktionalität des Putzes. Beachten Sie immer die Empfehlungen der Hersteller, um eine optimale Langzeitwirkung zu gewährleisten.

Artikelbild: Pintira/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertelgruppen
Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
putzarmierungen-putzbewehrung-und-putzgrund
Putzgrund, Putzarmierung & Putzbewehrung: Risse vermeiden
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertelgruppen
Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
putzarmierungen-putzbewehrung-und-putzgrund
Putzgrund, Putzarmierung & Putzbewehrung: Risse vermeiden
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertelgruppen
Mörtelgruppen: Der richtige Mörtel für Ihr Bauprojekt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Estrich, Beton & Co.: Unterschiede & Anwendungen erklärt
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz- und Mauermörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-und-mauermoertel
Putz- und Mauermörtel: Anwendung & Verarbeitung leicht erklärt
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
Zementmörtel überputzen
Zementmörtel verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
putzarmierungen-putzbewehrung-und-putzgrund
Putzgrund, Putzarmierung & Putzbewehrung: Risse vermeiden
duennbettmoertel-dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: So wählen Sie richtig!
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel: So lange dauert die Trocknungszeit wirklich!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.