Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rattan & Korbmöbel

Rattan: wie kann man die Farbe ändern?

Ratten einfärben
Es gibt verschiedene Optionen, Rattan auf den gewünschten Farbton zu bringen Foto: /

Rattan: wie kann man die Farbe ändern?

Wenn einem die Optik der Rattanstühle nicht mehr gefällt, oder man gerne di Abnutzungsspuren unter einer neuen Farbschicht verstecken möchte, gibt es mehrere Möglichkeiten. Was man für einen neuen Farbton beim Rattan alles tun kann, lesen Sie in unserem Beitrag.

Rattan Eigenschaften

Rattan ist ein Naturmaterial, das aus der Rattanpalme gewonnen wird. Eingesetzt werden entweder Rattangeflechte oder ganze Rattanrohre. Verwendet wird Rattan in der Regel unbeschichtet.

  • Lesen Sie auch — Rattan umfärben – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
  • Lesen Sie auch — Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten

Mit der Zeit verblasst der ursprüngliche Farbton durch die Einwirkung starker Sonnenstrahlung (UV-Licht). Dadurch kann es auch zu Farbveränderungen kommen. In der Regel kann man durch farbgebende Stoffe den ursprünglichen Farbton wiederherstellen oder einen leicht anderen Farbton erreichen.

Problematisch ist, dass Rattan ein Material ist, das extrem „arbeitet“. Beschichtungen müssen also immer flexibel sein, um die Bewegungen des Rattans mitzumachen. Starre Lackschichten würden blättern und springen.

Möglichkeiten zum Umfärben

Grundsätzlich haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Farbe Ihrer Rattanmöbel zu ändern:

  • durch Ölbehandlung
  • durch Lasieren
  • durch Kreidefarbe oder Kalkfarbe (12,60 € bei Amazon*) n

Ölbehandlung

Farbgebende Öle werden bei Rattan häufig auch als Pflegemittel eingesetzt, um Verwitterungsspuren etwas zu kaschieren. Sie werden wie Farbe einfach mit einem Pinsel aufgestrichen, ziehen in das Material ein und färben es durch die enthaltenen Pigmente in einem festgelegten Farbton.

Sie können damit zwar Rattan nicht komplett umfärben, aber durch mehrfache Behandlungen schon deutlich abweichende Farbtöne zum Originalfarbton erreichen.

Die Behandlung, die eigentlich nur eine Pflegebehandlung ist, können Sie beliebig oft wiederholen. Das Öl schützt das Rattan auch vor dem Austrocknen und macht es widerstandsfähiger und geschmeidiger. Diese Öle bekommen Sie in verschiedenen Farbtönen im Fachhandel.

Lasieren

Lasuren sind das Mittel der Wahl, wenn es um das einfärben von Rattan geht. Sie lassen den ursprünglichen Farbton noch leicht durchscheinen, schließen das Material nicht völlig dicht ab und sind in der Regel auch flexibel genug, um den Bewegungen des Rattans folgen zu können.

Kreide- und Kalkfarben

Eine besondere Optik kann man mit Kreide- und Kalkfarben erzeugen. In Weiß oder in hellen Pastelltönen entsteht eine interessante Vintage-Optik, da auch hier der originale Farbton noch durchscheint.

Um die Beschichtung gegen Abrieb zu schützen sollte man sie aber immer mit einem flexiblen Klarlack überlackieren.

Tipps & Tricks
Bei Lacken müssen Sie unbedingt flexible Lacke nehmen, die auch gut haften. Der wasserbasierte, ungiftige und geruchsarme Acryllack bietet sich hier beispielsweise an

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Rattan & Korbmöbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ratten einfärben
Rattan umfärben – so geht’s
Rattan streichen
Rattan streichen – für Schutz und tolle Optik
Rattanmöbel streichen
Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten
Rattanmöbel weiß lackieren
Rattanmöbel weiß streichen – so machen Sie es richtig
korbstuhl-streichen
Einen Korbstuhl streichen und wie Sie dabei vorgehen können
Korbmöbel aufpeppen
Korbmöbel auffrischen – das können Sie tun
Korbmöbel streichen
Korbmöbel streichen – so geht es richtig
Ratanmöbel aufpeppen
Rattan aufarbeiten – so geht es
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
Rattanmöbel gegen Nässe schützen
Rattan wetterfest machen – so geht es
Rattanmöbel aufpeppen
Rattanmöbel restaurieren – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.