Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden

Mehr als eine Regentonne lässt sich auf drei Arten miteinander verbinden. Starre Rohre, auch als explizite Regentonnenverbinder erhältlich, sind die professionellste Lösung. Elastische Schläuche können einfach nur eingehängt oder montiert werden. An einem passenden Aufstellort kann ein Gießschnabel am oberen Rand der Tonne ausreichen.

regentonne-verbinden
Ist die eine Tonne voll, läuft das überschüssige Wasser in die nächste Tonne

Rohr, Schlauch oder Tülle

Wer seine Regentonne anschließt, leitet das Wasser aus dem Fallrohr meist von oben ein. Ist ein Deckel vorhanden, muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden. Eine Schlauchverbindung kann auch durch den Deckel geführt werden. Starres Rohr wird an der oberen Seitenwand montiert. Ein Gießschnabel kann aufgesetzt oder bei Metalltonnen eingebogen werden.

Lesen Sie auch

  • regentonnen-verbinden

    Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick

  • regentonne-anschliessen

    Eine Regentonne sachgerecht anschließen

  • regentonne-aufstellen

    Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen

Mit starrem Rohr oder Regentonnenverbinder

Spezielle Regentonnenverbinder bestehen aus einem starren Rohr mit zwei Anschlusshülsen mit Dichtungen und zwei Muttern. Die Rohrenden werden durch die gebohrten Löcher in den Regentonnen gesteckt. Die Konstruktion ähnelt einer Überlauföffnung.

An den beiden Enden des Rohrs befinden sich Außengewinde, auf die die Muttern aufgedreht werden. Beim Aufstellen der Regentonnen muss Standsicherheit und Festigkeit gegeben sein, da sonst die Verbindung ausreißen kann. Generell kann auch jedes Sanitärrohr benutzt werden.

Mit Garten- oder Wasserschlauch

Mit einem Stück Garten- oder Wasserschlauch lässt sich die günstigste und schnellste Verbindung schaffen. Die beiden Schlauchenden werden einfach in die beiden Tonnen und jede weitere eingehängt. Ein Loch im Deckel ist auch bei dieser Methode notwendig. Je nach Schlauchart können die beiden Enden an der inneren Tonnenwand mit wasserfestem Klebeband fixiert werden. Zur Inbetriebnahme wird im Schlauch mittels Ansaugen ein Vakuum erzeugt, damit das Wasser fließen kann. Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Entleeren der Regentonne mit einem Schlauch.

Mit Gießschnabel oder Tülle

Ein Gießschnabel oder eine Tülle ähneln dem Ausguss eines Eimers oder dem Wasseraustritt einer Schwengelpumpe. In Metalltonnen kann er mit einer schweren Zange eingebogen werden. Auf andere Regentonnen kann er aufgesetzt werden. Es kann sich dabei um ein offenes Rohr in Form einer Rinne handeln. Wenn die erste Regentonne vollgelaufen ist, läuft das Wasser an dieser Aussparung ab.

Eine etwas tiefer platzierte oder kleinere Tonne kann unter diesem Überlaufstutzen mit Wasser gefüllt werden. Gut realisierbar ist diese Methode auch mit einem teilweisen oder vollständigen Eingraben der Regentonne. Diese Konstruktion ähnelt ein wenig einem Brunnen und erzeugt plätschernde Geräusch. Möglich ist auch ein Doppelablauf am Fallrohr mit einem beweglichen Ausleger, der über die jeweils zu füllende Regentonne gedreht werden kann.

Tipps & Tricks
Versuchen Sie bei mehreren verbundenen Regentonnen, die Wasserentnahme immer abzuwechseln. Wasser tut Bewegung gut und verhindert, dass sich Bakterien stark vermehren und das Brackwasser entsteht. Bei Regenknappheit gießen Sie Wasser hin und wieder händisch um, damit eben diese Bewegung erhalten bleibt.
Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: joyfuldesigns/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonnenverbinder
Regentonnenverbinder
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonnenverbinder
Regentonnenverbinder
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonnenverbinder
Regentonnenverbinder
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.