Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 17. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 17.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/regentonnen-verbinden

Sie möchten Ihre Regentonnen miteinander verbinden und so das gesammelte Wasser effizienter nutzen? In diesem Artikel erklären wir, wie Sie mit professionellen Verbindungssets oder auch mit einem einfachen Gartenschlauch Ihre Regentonnen sicher verbinden können. Lernen Sie dabei auch, wie Sie mögliche Probleme umgehen und die Systeme optimal abdichten.

regentonnen-verbinden
Regentonnen sollten im Winter leer sein, damit sie und ihre Verbindung keinen Frostschaden erleiden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Regentonnen in 3 Schritten verbinden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Regentonnen in 3 Schritten verbinden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Regentonnen miteinander verbinden?
Um Regentonnen miteinander zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten: Nutzen Sie professionelle Regentonnenverbinder oder einen zugeschnittenen Gartenschlauch. Die Verbindung erfolgt durch Anbringen der Verbinder an gebohrten Löchern, wobei Dichtungsringe und Muttern für eine sichere Abdichtung sorgen.

Lesen Sie auch

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • regentonne-ueberlauf-selber-bauen

    Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps

  • regentonne-entleeren-mit-schlauch

    Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell

Welche Möglichkeiten gibt es?

Regentonnen mit einem Regentonnenverbinder verbinden

Regentonnenverbinder stellen die professionelle Art dar, zwei oder mehrere Wassertanks miteinander zu verbinden und so den Füllstand gleichmäßig zu verteilen. Dadurch kann das Regenwasser zwischen den Tanks bewegt werden, sobald die erste Regentonne vollläuft. Insbesondere bei langfristigen Installationen lohnt sich die Verwendung dieser Bauteile, die in der Anschaffung etwas teurer als einfache Gartenschläuche sind.

Zu den vielen Vorteilen von Regentonnenverbindern zählen neben der flexiblen Bauweise und der einfachen Montage auch, dass sie üblicherweise in einem Set geliefert werden. So haben Sie mit einem Kauf bereits alles, was Sie für dieses Projekt benötigten. Dazu gehören neben dem Anschlussschlauch und den Anschlüssen auch Dichtungen und Kontermuttern. Eine Sets beinhalten sogar einen passenden Bohraufsatz.

Video:

Regentonnen mit einem Gartenschlauch verbinden

Mehr „Do It Yourself“ wird es hingegen, wenn Sie sich für einen abgeschnittenen Gartenschlauch als Verbinder entscheiden. Diese Option ist deutlich preiswerter und kann mit jedem alten Gartenschlauch durchgeführt werden, der sich auf die richtige Länge zuschneiden lässt.

Zu den negativen Eigenschaften dieser Vorgehensweise gehört allerdings, dass das Verbindungsstück wahrscheinlich deutlich öfter ausgetauscht werden muss und mitunter weniger fest montiert werden kann. Stabilisieren Sie den Gartenschlauch daher unbedingt mit einem Gewebeband. Dieser Verbinder sollte außerdem nicht nur gesteckt, sondern auch angesaugt werden. Achten Sie darauf, dass beim Absetzen keine Luft in den Schlauch gelangen kann, bevor das Wasser herausläuft.

Video:

Produktempfehlungen

Im Handel werden verschiedene Regentonnenverbinder angeboten, die bereits mit dem notwendigen Zubehör ausgestattet sind. Entscheiden Sie sich am besten für ein Produkt mit Anschlussschlauch, Kronenbohrer, Zulaufdichtung und Kontermuttern – so kommt alles aus einer Hand und passt zusammen. Achten Sie bei der Anschaffung außerdem auf eine Eignung für Ihre Regentonnenart (Wassertank oder IBC-Container).

Graf Garantia Verbindungsset Flex-Comfort grau Unsere Empfehlung*
Graf Garantia Verbindungsset Flex-Comfort grau
23,99 EUR Zum Produkt

In diesem Verbindungsset ist alles enthalten, das Sie für die Reihenschaltung von zwei Regenwassertonnen benötigen. Dazu gehören neben einem flexiblen Verbindungsschlauch (40 cm) ein Kronenbohrer, eine Schlauchtülle und Schlauchschelle, eine Zulaufdichtung sowie zwei Anschlussstutzen. Das Verbindungsset ist mit den meisten Regenwassertonnen problemlos kompatibel.

Tankverbindung DN50 S60x6 nebeneinander - für 2 Tanks (Tanks sind nicht im Angebot enthalten) Unsere Empfehlung*
Tankverbindung DN50 S60x6 nebeneinander - für 2 Tanks (Tanks sind nicht im Angebot enthalten)
33,10 EUR Zum Produkt

Diese Tankverbindung ist hingegen auf IBC-Container ausgelegt und bietet den Vorteil, dass keine separate Bohrung vorgenommen werden muss. Stattdessen passen die 1-Zoll-Außengewinde auf alle herkömmlichen Hahnanschlüsse und Gewinde der Art S60 x 6AG. Der Rohrdurchmesser wird mit 32 mm angegeben. Darüber hinaus bietet der Hersteller zusätzliche Anschlussvarianten, sodass weitere Tanks in das System integriert werden können.

Anleitung: Regentonnen in 3 Schritten verbinden

  • Regentonnenverbinder (als Set erhältlich)
  • Kronenbohrer
  • Bohrmaschine
  • Dichtungsringe
  • Muttern

1. Löcher bohren

In einem ersten Schritt müssen Löcher für den Verbindungsschlauch gebohrt werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Bei klassischen Regentonnen sollten die Löcher am oberen Teil angelegt werden, um einen Überlaufschutz zu erzeugen. IBC-Container werden hingeben auf Höhe des Ausgussventils miteinander verbunden. Prinzipiell ist das auch bei normalen Wassertonnen möglich. Verwenden Sie für die Bohrlöcher am besten einen Kegelbohrer.

2. Verbinder montieren

Führen Sie das Verbindungsstück bzw. Schlauchende dann in durch die Löcher und achten Sie darauf, dass in diesem Bereich keine Risse im Plastik entstehen. Sorgen Sie außerdem für eine möglichst gerade Verbindung. Sowohl Regentonnenverbinder als auch Gartenschläuche funktionieren auf diese Art. Beim Verbindungsset nutzen Sie jedoch den Vorteil, dass alle passenden Bauteile direkt enthalten sind und Sie sich die Anschaffung von Zubehör sparen.

regentonnen-verbinden


Das richtige Abdichten der Verbindung ist wichtig, damit kein Wasser verloren geht

3. Dichtungsringe und Muttern anbringen

In einem letzten Schritt werden noch die mitgelieferten Dichtungsringe und Kontermuttern angebracht. Orientieren Sie sich dabei wieder an der Bauart der Regentonnenverbinder. Üblicherweise werden die Kontermuttern und Dichtungen im Inneren der Regentonne direkt am Ende des Schlauchstücks montiert. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, den Wassertank mit einer Abdichtung aus Gewebeband auszustatten.

Mögliche Probleme & Lösungen

Für die Montage von Regentonnenverbindern sind Bohrlöcher nötig, was im Kunststoff der Wassertanks nicht immer einfach ist. So entstehen beispielsweise schnell Risse im Material. Entscheiden Sie sich daher am besten für einen Kegel- oder einen Kronenbohrer, die eine saubere Ausführung erleichtern. Achten Sie darauf, das umliegende Plastik nicht zu beschädigen – sonst müssen Sie nicht selten eine neue Wassertonne kaufen.

Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Filter
Weist das Fallrohr als erste Regentonne keinen Filter auf, sollten Sie bei der Verbindung ein solches Bauteil ergänzen. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn der Zugang recht dünn ist und ein hohen Verstopfungsrisiko herrscht. Bereits ein kleines Netz kann effektive Abhilfe schaffen. Montieren Sie es zwischen der Verbindung und der Befestigungsmutter.

FAQ

Wo wird eine Regentonne am besten aufgestellt?

Stellen Sie Ihre Regentonne dort auf, wo das Regenwasser ideal von der Dachrinne über ein Fallrohr abgeleitet werden kann. Wichtig ist außerdem der Untergrund: Die Regentonne muss auf einer belastbaren, nicht rutschigen und ebenen Fläche stehen, damit sie weder umkippen noch einknicken kann.

Ist beim Verbinden der Regentonnen ein Höhenunterschied notwendig?

Nein, tatsächlich sollten alle Regentonnen auf einer Höhe stehen. Dadurch kann der Wasserstand zwischen den zwei (oder sogar mehreren) Wasserspeichern konstant verteilt werden. Das minimiert ein etwaiges Überlaufrisiko für die „erste“ Regentonne in der Reihe.

Können Regentonnen frostsicher verbunden werden?

Die meisten Regentonnen sind von sich aus nicht frostsicher, dass sie im Herbst zumindest zum Teil entleert werden müssen. Die Verbindungsstücke bestehen oftmals aus Gummi und sind bei richtiger Montage frostsicher, da sie im Winter nicht gänzlich mit Wasser gefüllt sind.

Wie verbindet man Regentonnen am besten?

Regentonnen können am besten mit sogenannten Regentonnenverbindern kombiniert werden. Bohren Sie zuerst Löcher und bringen Sie die Verbinder an passender Stelle an, bevor Sie in einem letzten Schritt Dichtungsringe und Muttern montieren.

Artikelbild: Peter Turner Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.