Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel-Gutachter - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 18. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schimmel-Gutachter - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 18.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-gutachter-kosten

Bei allen Problemen sollte man sich vorzugsweise an einen kompetenten Sachverständigen wenden, das gilt uneingeschränkt auch bei einem Schimmelbefall in den eigenen Wohnräumen. Was ein Schimmelpilz-Gutachten bringt, welche Methoden zum Einsatz kommen und mit welchen Kosten Sie für einen Gutachter rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

schimmel-gutachter-kosten
Schimmel ist gesundheitsschädlich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann ist ein Gutachter sinnvoll?
  2. Methoden des Gutachters
  3. Arten von Gutachten
  4. Preise für Gutachter
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wann ist ein Gutachter sinnvoll?
  2. Methoden des Gutachters
  3. Arten von Gutachten
  4. Preise für Gutachter
  5. FAQ

Wann ist ein Gutachter sinnvoll?

Grundsätzlich ist der Besuch eines Gutachters immer dann sinnvoll, wenn der Schimmelbefall in der Wohnung oder im Haus mehr als geringfügig ist. Das ist der Fall, wenn:

  • insgesamt mehr als ein halber Quadratmeter Fläche betroffen ist. (In diesen Fällen muss eine professionelle Schimmelentfernung erfolgen. Ein Sachverständiger kann beraten, welche Methoden sinnvoll sind).
  • der Verdacht auf einen größeren Schimmelpilzbefall besteht. (Schimmel ist nicht immer sofort sichtbar)
  • Schimmelgerüche oder mögliche Schimmelgerüche wahrgenommen werden, die Ursache jedoch nicht lokalisiert werden kann.
  • ausgeschlossen werden soll, dass gefährliche Schimmelarten vorhanden sind, von denen eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung ausgeht.
  • gesundheitliche Beschwerden vorliegen, die möglicherweise auf Schimmeltoxine oder Schimmelspuren zurückzuführen sind, oder wenn Kinder bzw. sehr empfindliche Tiere im Haushalt leben.
  • man gegenüber dem Vermieter gutachterlich nachweisen muss, dass das Wohnverhalten nicht ursächlich für die Schimmelpilzbildung ist.

Lesen Sie auch

  • schimmelsanierung-kosten

    Schimmelsanierung - Kosten & Preisbeispiele

  • Schimmel in der Wohnung wer zahlt

    Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?

  • Schimmel messen

    Schimmel messen: Methoden & Tests für Ihre Wohnung

Methoden des Gutachters

Ein Gutachter wird sich zunächst ein allgemeines Bild von der Situation im Haus oder in der Wohnung machen und gezielt bestimmte Risikobereiche untersuchen. Dazu kann er verschiedene Methoden anwenden:

  • Messung der Abbau- und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen (MVOC)
  • Kontrolle der Feuchtigkeit von Bauteilen und gefährdeten Bereichen (in Einzelfällen ggf. der Einsatz von Schimmelspürhunden)
  • Untersuchung von Einzelproben im Labor (nachfolgend), Kultur und Entnahme von Bohrkernen

Arten von Gutachten

Gutachter können einfache Gutachten nach einer Besichtigung vor Ort und einem Gespräch mit Ihnen erstellen. In besonderen Fällen kann es notwendig sein, die Untersuchungen und das Ergebnis umfassender und schriftlich zu dokumentieren:

  • Datenerhebung für das Gutachten (Messungen von Raumklima, Feuchtewerten und Zustandsbeurteilung vor Ort), schriftlicher Bericht
  • gutachterliche Stellungnahme
  • gutachterliche Beweissicherung
  • umfassendes Gutachten (zum Beispiel für Gerichte)

Preise für Gutachter

Grundsätzlich sind die Preise von Gutachter zu Gutachter unterschiedlich. Im Allgemeinen kann man von Stundensätzen im Bereich von 80 – 200 EUR ausgehen, je nachdem, ob der Gutachter vor Ort oder im Büro (Gutachtenerstellung) tätig wird. Hinzu kommen weitere Kosten für Probenahmen, An- und Abfahrten sowie Sonderleistungen.

Preise für Gutachten

Gutachten vor Ort mit mündlicher Stellungnahme kosten in der Regel 100 – 200 EUR. Gutachterliche Stellungnahmen und schriftliche Berichte sind deutlich teurer, hier liegen die Preise bei 200 – 400 EUR. Beweissicherungsgutachten kosten etwa 350 – 500 EUR, ein umfassendes Parteiengutachten kann durchaus auch 800 – 900 EUR kosten. Hinzu kommen zudem etwaige Sonderkosten.

Tipps & Tricks
Wer ein Gutachten in Mietwohnungen bezahlen muss, kann strittig sein, je nachdem, was das Gutachten ergibt. Die Kosten zwischen Vermieter und Mieter aufzuteilen, erscheint jedoch von vornherein fair und sinnvoll.

FAQ

Welche Kosten verursacht der Einsatz eines Schimmel-Gutachters?

In unserem Beispiel fallen für den Schimmel-Gutachter Kosten von 558,50 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall aber je nach Ausmaß des Befalls, Befallsursache und Begutachtungs-/Untersuchungsaufwand stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Neben den Kosten für die Begutachtung selbst ist mit Anfahrtskosten, Kosten für nötige Untersuchungen und zusätzliche Kosten für Beratung, Maßnahmenplanung (Sanierungskonzept) und Kosten für die Erstellung des schriftlichen Gutachtens zu rechnen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Auch ein lediglich begründeter Verdacht ist umgehend dem Vermieter zu melden (Mängelanzeige). Besonders in der Mietwohnung sollte man auf ausreichendes Lüften, ausreichenden Wandabstand der Möbel und das Vermeiden von Feuchtigkeitsschäden unbedingt achten. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Valmedia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelsanierung-kosten
Schimmelsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel messen
Schimmel messen: Methoden & Tests für Ihre Wohnung
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel- und Malerarbeiten nach der Wasserschadensanierung
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
bausachverstaendiger-kosten
Bausachverständiger - Kosten & Preisbeispiele
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel bei Auszug
Schimmel beim Auszug: Wer haftet für den Schaden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelsanierung-kosten
Schimmelsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel messen
Schimmel messen: Methoden & Tests für Ihre Wohnung
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel- und Malerarbeiten nach der Wasserschadensanierung
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
bausachverstaendiger-kosten
Bausachverständiger - Kosten & Preisbeispiele
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel bei Auszug
Schimmel beim Auszug: Wer haftet für den Schaden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelsanierung-kosten
Schimmelsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel messen
Schimmel messen: Methoden & Tests für Ihre Wohnung
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel- und Malerarbeiten nach der Wasserschadensanierung
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
bausachverstaendiger-kosten
Bausachverständiger - Kosten & Preisbeispiele
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel bei Auszug
Schimmel beim Auszug: Wer haftet für den Schaden?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.