Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Sickersteine: Kellerwand effektiv vor Feuchtigkeit schützen

Von Uwe Hoffman | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Sickersteine: Kellerwand effektiv vor Feuchtigkeit schützen”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/sickersteine-kellerwand

Sickersteine an der Kellerwand schützen effektiv vor Feuchtigkeit und Schimmel. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, die Verlegung und wichtige Aspekte bei der Verwendung von Sickersteinen.

sickersteine-kellerwand
Sickersteine sind eine Option, den Keller vor Feuchtigkeit zu schützen

Warum Sickersteine?

Sickersteine sind eine bewährte Methode zur nachhaltigen Entwässerung und Abdichtung von Kellerwänden. Diese Spezialsteine bestehen aus einem porösen Material, das eine hohe Wasseraufnahmekapazität besitzt. Es gibt mehrere überzeugende Vorteile, die Sickersteine zu einer hervorragenden Wahl machen:

Lesen Sie auch

  • keller-aufbau

    Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt

  • bruchsteinkeller-abdichten

    Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit

  • drainage-keller

    Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Natürliches Entwässerungssystem: Dank der porösen Beschaffenheit können Sickersteine Wasser effektiv aufnehmen und nach außen ableiten. Dies verhindert die Bildung von Staunässe.
  • Vermeidung von Schimmel: Durch die kontinuierliche Wasseraufnahme und Verdunstung tragen Sickersteine zur Reduktion von Feuchtigkeit an den Kellerwänden bei, wodurch das Risiko von Schimmelbildung minimiert wird.
  • Verbesserung des Kellerklimas: Die natürliche Belüftung, die durch Sickersteine ermöglicht wird, sorgt für ein gleichmäßiges und ausgeglichenes Raumklima in Ihrem Keller.
  • Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu anderen Methoden zur Kellerabdichtung sind Sickersteine langfristig kosteneffizienter, da sie keine aufwändige Wartung erfordern.
  • Umweltschonend: Indem Sickersteine das Wasser in den Boden ableiten, entlasten sie das öffentliche Kanalisationssystem und tragen so zum Wassermanagement bei.

So verlegen Sie Sickersteine an der Kellerwand

Um Sickersteine optimal an Ihrer Kellerwand zu verlegen, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Sorgen Sie dafür, dass die Kellerwand und der umgebende Bereich frei von Feuchtigkeit und Schimmel sind. Eine trockene und saubere Oberfläche ist essenziell für die Wirksamkeit der Sickersteine.
  2. Graben ausheben: Heben Sie einen Graben entlang der Kellerwand aus. Dieser sollte so tief und breit angelegt sein, dass die Sickersteine leicht hineinpassen und ausreichend Platz für eine Drainageleitung sowie Hinterfüllmaterial bleibt.
  3. Fundament aufbauen: Füllen Sie den Boden des Grabens mit einer Schicht Schotter oder Magerbeton, um ein stabiles Fundament zu schaffen. Achten Sie darauf, dass das Fundament ein leichtes Gefälle in Richtung der vorgesehenen Drainage hat, damit das Wasser problemlos abfließen kann.
  4. Drainage verlegen: Installieren Sie eine Drainageleitung am Fuß der Kellerwand. Diese Leitung erleichtert das gezielte Abführen von Wasser und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit im Graben. Verwenden Sie dazu ein spezielles Drainagerohr mit entsprechenden Filterschlitzen.
  5. Filtervlies anbringen: Legen Sie ein Filtervlies über die Drainageleitung und die Schotterschicht. Dieses Vlies verhindert, dass Schmutz und Sedimente in die Drainageleitung eindringen und diese verstopfen.
  6. Sickersteine platzieren: Setzen Sie die Sickersteine auf das vorbereitete Fundament und achten Sie dabei auf einen minimalen Abstand zur Kellerwand. Die Steine sollten fest und stabil stehen, um eine optimale Wasseraufnahme und -weiterleitung zu gewährleisten.
  7. Verfüllung: Füllen Sie den Graben rund um die Sickersteine mit grobkörnigem Kies oder Schotter auf. Diese Hinterfüllung sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und stabilisiert gleichzeitig die Sickersteine.

Durch die fachgerechte Verlegung von Sickersteinen schaffen Sie eine effektive und nachhaltige Lösung zur Entwässerung Ihrer Kellerwand. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schritte sorgfältig befolgen, um die maximale Wirksamkeit der Sickersteine zu gewährleisten.

Worauf Sie bei der Verwendung von Sickersteinen achten sollten

Beim Einsatz von Sickersteinen gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, damit sie ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Hier sind einige konkrete Hinweise:

Auswahl der Sickersteine

  • Material und Qualität: Verwenden Sie Sickersteine aus porösem und robustem Material, das eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit bietet. Achten Sie darauf, dass die Steine bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Passende Größe und Form: Stellen Sie sicher, dass die Sickersteine gut zu den Dimensionen Ihrer Kellerwand passen. Unterschiedliche Kellerkonstruktionen erfordern eventuell unterschiedlich geformte Steine.

Installation und Verlegung

  • Sauberer Untergrund: Jeder Sickerstein muss auf einem trockenen und sauberen Untergrund verlegt werden. Stellen Sie sicher, dass die Kellerwand zuvor gründlich von Feuchtigkeit und Schimmel befreit wurde.
  • Abstand zur Wand: Halten Sie bei der Verlegung einen minimalen Abstand zur Kellerwand ein, um eine optimale Wasserzirkulation zu ermöglichen.
  • Vermeidung von undurchlässigen Materialien: Der Einsatz von undurchlässigen Materialien wie Kunststofffolien kann die Atmungsfähigkeit der Wand behindern. Lassen Sie direkt an den Sickersteinen keine undurchlässigen Schichten entstehen.

Wartung und Kontrolle

  • Regelmäßige Überprüfung: Untersuchen Sie die Sickersteine und die gesamte Drainageanlage regelmäßig auf Verunreinigungen und Funktionsstörungen. Entfernen Sie eventuelle Blockaden oder Verstopfungen zeitnah.
  • Langfristige Planung: Planen Sie langfristig und bedenken Sie, dass auch hochqualitative Sickersteine regelmäßig kontrolliert werden sollten. Eine vernachlässigte Wartung kann deren Effektivität erheblich beeinträchtigen.

Durch die sorgfältige Auswahl, korrekte Installation und regelmäßige Wartung von Sickersteinen können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Kellerwand bedeutend verlängern, sondern auch ein gesundes und angenehmes Raumklima in Ihrem Kellerbereich schaffen.

Artikelbild: theapflueger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerdecke-abdichten
Kellerdecke abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.