Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsparren

Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen

sparrendach-berechnen
Sparrendicke, -abstand und -länge - beim Bau eines Sparrendachs sind viele Faktoren zu beachten Foto: Elena_Alex/Shutterstock

Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen

Ein Sparrendach hat einen großen Vorteil gegenüber anderen Dächern: Durch die Dreieckskonstruktion kommt das Dach ohne Stützen aus. Die Stabilität hängt von der richtigen Berechnung in Kombination mit weiteren Faktoren ab.

Faktoren für die Berechnung

Die Dachsparren sind hinsichtlich der Länge, der Dicke und des Abstands zueinander zu berechnen. Die Länge ergibt sich aus dem Winkel, der von der Dachhöhe und der Dachtiefe (mit Dachüberhang) beeinflusst wird, und ist relativ einfach zu berechnen.

  • Lesen Sie auch — Dachsparren – die gängigen Maße
  • Lesen Sie auch — Wie kann man Dachsparren berechnen?
  • Lesen Sie auch — Die Dachsparren

Einige Faktoren mehr müssen bei der Berechnung der Sparrendicke und des Sparrenabstands eingezogen werden. Zum einen ist die Frage nach der zu erwartenden Belastung. Das Dach muss außer der Lattung, der Dämmung, der Dachhaut und evtl. einer Solaranlage auch die Regelschneelast tragen können. Last ist wiederum auch von der Dachneigung abhängig. Auch der Winddruck spielt eine Rolle. Die zweite Frage stellt sich nach dem verwendeten Material. Normalerweise bestehen Sparren aus Fichten-, Tannen- oder Douglasienholz, seltener aus Eichenholz. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz. Je nach Art sind die Sparren unterschiedlich stabil.

Kombination aus allen Faktoren

Die eigentliche Berechnung sollte ausschließlich durch einen Statiker folgen. Er weiß zum einen, wie die Dachneigung und die unterschiedlichen Lasten aufeinander abzustimmen und welche Sparrenlängen, -dicken und -abstände geeignet sind, zum anderen benötigen Sie den statischen Nachweis eines Fachmanns, dass die Statik des Sparrendachs stimmt, um überhaupt ein Dach bauen zu dürfen. Anders sieht es bei kleineren Dächern, beispielsweise dem Terassendach hinter dem Haus aus. Dort können Sie die Sparren durchaus selbst berechnen.

Hier sei nur so viel gesagt: Alle oben genannten Faktoren bedingen sich gegenseitig und werden bei der Dachplanung berücksichtigt. Soll der Sparrenabstand beispielsweise wegen breiter Dachfenster relativ groß sein, werden dickere und aus hochwertigerem Material gefertigte Sparren gewählt, weil Last und Winddruck auf weniger Stützpunkte verteilt werden müssen. Etwas weniger dick dagegen können die Sparren sein, wenn der Abstand zwischen ihnen geringer ist (normalerweise beträgt er zwischen 60 cm und 80 cm).

MB
Artikelbild: Elena_Alex/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachsparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
Dachsparren
Die Dachsparren
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-satteldach
Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.