Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sperrgrund

Was Sie über Sperrgrund wissen müssen

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Was Sie über Sperrgrund wissen müssen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/was-ist-sperrgrund

Flecken und Gerüche, die alte Wände belasten, müssen keinen Albtraum mehr sein. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sperrgrund diese unliebsamen Rückstände wirksam abdeckt und für ein sauberes, geruchsfreies Umfeld auf Ihren Wänden sorgt.

was-ist-sperrgrund
Sperrgrund lässt fleckige Wände wieder sauber aussehen
AUF EINEN BLICK
Wofür wird Sperrgrund verwendet?
Sperrgrund ist eine Grundierung, die unliebsame Rückstände wie Nikotinflecken, Rußflecken, Wasserschäden und muffigen Geruch auf Wänden überdeckt und verhindert, dass diese durch Farbe oder Putz wieder an die Oberfläche gelangen. Es wird vor Auftragen von Wandbelägen angewendet und ist diffusionsoffen.

Lesen Sie auch

  • sperrgrund-auftragen

    Sperrgrund richtig auftragen

  • sperrgrund-oder-tiefengrund

    Sperrgrund oder Tiefengrund?

  • sperrgrund-farbe

    Sperrgrund für neue Farbe an der Wand

Was genau ist Sperrgrund?

Tapeziergrund, Putzgrund oder Haftgrund – bei diesen Produkten für die Aufbereitung von Wänden leuchtet der Anwendungsbereich eigentlich sofort ein. Tapeziergrund bereitet Wände auf’s Taperziertwerden vor, Putzgrund aufs Verputztwerden und Haftgrund sorgt dafür, dass ein Wandbelag besser haftet. Aber soll Sperrgrund auch irgendwetwas sperren?

In der Tat, ja. Und zwar unliebsame Rückstände von vorausgehenden Wohnjahren, die der Wand und ihrem Belag stark zugesetzt haben. Zum Beispiel wenn in einer Wohnung lange Zeit Raucher gewohnt haben oder in Kneipenräumen mehr Wert auf das ungehemmte kulturelle Leben als auf die Pflege der Räumlichkeit gelegt worden ist. In solchen Fällen äußern sich Rückstände oft in Form von:

  • Nikotinflecken
  • Rußflecken
  • Flecken durch Wasserschäden
  • muffigem Geruch

Sperrgrund dient dann der Überdeckung und vor allem dem Wiederdurchschlagen von Verfärbungen und unangenehmen Gerüchen. Wird eine stark fleckige und/oder riechende Wand einfach mit normaler Wandfarbe oder feinem Putz überlagert, werden die Nikotin-, Ruß- oder Geruchspartikel durch die Feuchtigkeit in der Farbe gebunden und früher oder später wieder an die Oberfläche transportiert. Fachsprachlich spricht man bei diesem Prozess vom Ausbluten.

Sperrgrund funktioniert wie eine umgekehrte Imprägnierung – im Gegensatz zu anderen Wandgrundierungen hält er die unerwünschten Substanzen vom Durchdringen von außen nach innen ab. Putz- oder Tiefengrund hingegen verhindert, dass aufgetragenes Material wie Tapetenkleister oder Wandfarbe in die Wand eindringt. Dabei ist Sperrgrund trotzdem diffusionsoffen.

Wie wird Sperrgrund angewandt?

Sperrgrund ist wie gesagt für stark beanspruchte Wände gemacht, die man vor dem Auffrischen nicht erst aufwändig abschälen möchte. In der Tat hat Sperrgrund auch einen sehr guten Haftcharakter. Trotzdem gelten vor der Anwendung die grundsätzlichen Regeln, die auch für anderen Grundierungen und Wandbeläge gelten. So soll die Wandfläche frei von Staub und Fettrückständen sein und bestenfalls auch möglichst eben. Gerade bei Stockflecken durch Wasserschäden müssen vor dem Sperrgrundauftrag die sich hier oft bildenden Salzkristalle abgeschabt werden.

Bei hartnäckigen Verfärbungen und Gerüchen empfiehlt es sich, zwei Lagen aufzutragen. Wichtig für die absperrende Wirkung ist es, jede Lage vollständig durchtrocknen zu lassen!

Artikelbild: Andrii Lomako/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.