Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stelzenhaus

Ein Stelzenhaus mit Baugenehmigung ist nicht automatisch erlaubt

stelzenhaus-baugenehmigung
Ein verankertes Stelzenhaus benötigt eine Baugenehmigung Foto: Smit/Shutterstock

Ein Stelzenhaus mit Baugenehmigung ist nicht automatisch erlaubt

Die Konstruktionsarten für ein Stelzenhaus unterscheiden sich und reichen vom temporär aufgestellten Spielturm bis zum bewohnbaren Baumhaus. Abhängig von der Größe, der Befestigung und der Nutzungsart ist eine Baugenehmigung nicht immer erforderlich. Es gibt allerdings einige Regelungen, die in jedem Fall eingehalten werden müssen.

Lose aufgestellte Konstruktion

Solange ein sogenanntes Kinderspielgerät wie ein Kletter- oder Spielturm lose auf dem eigenen Grundstück aufgestellt wird, ist eine Baugenehmigung in den meisten Fällen nicht erforderlich. Zu beachten sind allerdings eventuell existierende Regeln zum Mindestabstand zur Grundstücksgrenze und die Regelungen im örtlichen Bebauungsplan.

  • Lesen Sie auch — Fundament fürs Stelzenhaus
  • Lesen Sie auch — Ein Stelzenhaus in welcher Reihenfolge streichen
  • Lesen Sie auch — Ein Stelzenhaus lässt sich kaum an einem Tag aufbauen

Es gibt allerdings sowohl im genehmigungsfreien als auch genehmigungspflichtigen Bereich Fälle, die nur unter Inaugenscheinnahme und optischer Auswirkung beurteilt werden. Wenn ein Nachbar sich beeinträchtigt fühlt, kann er beim Stelzenhaus, das zwei Meter Höhe übersteigt, Einspruch auch auf dem Rechtsweg einlegen.

Verankerter Aufbau mit Fundament

Die Regeln und Genehmigungspflicht für ein im Boden mit Fundament verankerten Stelzenhaus, was beispielsweise auch ein gestütztes Baumhaus betrifft, setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:

  • Örtlicher Bebauungsplan
  • Größe des umbauten Raums (Bruttorauminhalt)
  • Grundfläche
  • Versiegelungsfläche auf dem Untergrund
  • Nutzungsart

Das jeweilige Bauamt entscheidet, ob es sich beim Aufbauen des Stelzenhauses um einen kleineren Nebenbau oder um ein Bauwerk handelt. Eine Anfrage sollte immer erfolgen, um einen späteren behördlicherseits angeordneten Rückbau mit Strafzahlung zu vermeiden.

Bei Sichtbarkeit Nachbarn möglichst einbeziehen

Baugenehmigungen für Nebenbauten bewegen sich in den meisten Fällen in einem nicht allgemein definierbaren Rechtsbereich. Erfahrungen zeigen jedoch in der Mehrheit der Fälle, dass es bei Konflikten mit Nachbarn fast immer zu Ab- oder Rückbau kommt.

Auch wenn alle Vorschriften bezüglich der Baugenehmigung eingehalten werden, kann abgesehen von der belasteten persönlichen Beziehung zu haarspalterischen Auseinandersetzungen kommen. Zwei Möglichkeiten bieten sich an:

1. Das Stelzenhaus wird für den Nachbarn „unsichtbar“ platziert.
2. Das Einverständnis (möglichst auch schriftlich) wird eingeholt.

Tipps & Tricks
Sollten Sie möglichst eine Baugenehmigung vermeiden wollen, entwerfen Sie bei der Planung einen „Plan B“. Nach Auskunftseinholung beim Bauamt können Sie die Bauweise und Gewerke entsprechend anpassen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Smit/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Stelzenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumhaus-baugenehmigung
Braucht das Baumhaus eine Baugenehmigung
wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Wie hoch darf ein Spielturm im Garten sein?
baumhaus-im-garten
Ein Baumhaus im Garten planen und bauen
stelzenhaus-fundament
Fundament fürs Stelzenhaus
stelzenhaus-streichen
Ein Stelzenhaus in welcher Reihenfolge streichen
stelzenhaus-aufbauen
Ein Stelzenhaus lässt sich kaum an einem Tag aufbauen
Baugenehmigung Gartenhaus
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Hessen
Gartenhaus Baugenehmigung Bayern
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in Bayern
Gartenhaus
Baugenehmigung für ein Gartenhaus in NRW
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
Balkon-Baugenehmigung
Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung?
Baugenehmigung Garage
Baugenehmigung für die Garage – zwingend notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.