Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stoffe

Stoff färben: 2 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 4. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Stoff färben: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 04.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/stoff-faerben

Naturfasern sowie Mischfasern können leicht mit einem Färbemittel gefärbt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Stoff richtig färben.

stoff-faerben
Beim Färben von Stoffen sind unbedingt Handschuhe zu tragen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Stoff färben?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Stoff mit Textilfarbe färben in 6 Schritten
  5. Wie färbt man Stoff?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Stoff färben?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Stoff mit Textilfarbe färben in 6 Schritten
  5. Wie färbt man Stoff?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Stoffe selbst färben?
Stoffe lassen sich mit Textilfarbe oder Hausmitteln wie Kaffee, Rotkohl oder Kurkuma färben. Bei Textilfarbe den Stoff nach Anleitung in der Waschmaschine oder einer Schüssel behandeln. Bei Hausmitteln den Stoff in einer gefärbten Wasserlösung einwirken lassen.

Wie lässt sich Stoff färben?

1. Textilfarbe: Der einfache Weg zum Erfolg
2. Hausmittel: Für alle, die es natürlich mögen

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Stoff färben mit Textilfarbe

Textilfarbe ist eine häufig angewendete Methode, um Stoff problemlos zu färben. Je nach Produkt kann ein Färbesalz oder eine flüssige Farbe verwendet werden. Diese geben Sie nach Anleitung entweder in das Waschmittelfach, um ein Kleidungsstück in der Waschmaschine zu färben oder Sie lösen den Zusatz in Wasser auf, um den Stoff einzulegen.

Lesen Sie auch

  • baumwolle-faerben

    Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben

  • synthetische-stoffe-faerben

    Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt

  • kleidung-faerben

    Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick

Die Textilfarbe ist in den unterschiedlichsten Farbtönen erhältlich. Häufig sind diese auf einer natürlichen Basis hergestellt und damit besonders verträglich. Die Färbung ist meist sehr intensiv und der Färbevorgang kann für noch kräftigere Farben wiederholt werden. Viele Produkte dienen auch zum Auffrischen verblasster Kleidungsstücke. Auf der Verpackung finden Sie Angaben, für welche Stoffart das Mittel geeignet ist.

Video:

2. Stoff färben mit Hausmitteln

Selbst mit Hausmitteln können Stoffe in den unterschiedlichsten Farbtönen gefärbt werden. Hausmittel sind natürliche Produkte, die über intensive Farbstoffe verfügen. Für Allergiker ist diese Variante besonders geeignet. Als Naturfarben können Sie Lebensmittel wie Kaffee, Rotkohl, Brennnessel, Rote Beete, Hagebuttentee oder Kurkuma verwenden.

Passen Sie die Menge an Ihre Stoffmenge an, damit der Stoff ausreichend eingefärbt wird. Durch Abbinden erhalten Sie tolle Muster, die am Ende einen einmaligen Farbverlauf haben. Idealerweise lösen Sie die Naturprodukte in Wasser auf und lassen den Stoff ausgiebig einwirken. Achten Sie darauf, dass die zu färbenden Stoffe für die Hausmittel geeignet sind. Synthetische Materialien sind schwieriger zu färben.

Video:

Produktempfehlungen

Textilfarbe

simplicol Textilfarbe expert Mitternacht-Schwarz: Tiefschwarzes Färbemittel zum Neufärben,... Unsere Empfehlung*
simplicol Textilfarbe expert Mitternacht-Schwarz: Tiefschwarzes Färbemittel zum Neufärben,...
6,20 EUR Zum Produkt

Eine Textilfarbe kann sowohl direkt im Waschmittelfach der Waschmaschine verwendet werden oder wird in einer Schüssel mit Wasser aufgelöst. Bei einem Waschprogramm achten Sie auf die Aufschrift Pflegeleicht bei Ihrer Maschine. Der Hersteller Simplicol ist einer der Marktführer mit einer großen Farbauswahl für die unterschiedlichsten Stoffarten. Einige Produkte sind nicht für synthetische Fasern wie Polyacryl oder Polyester geeignet.

Shibori Buch

Shibori: Traditionelles Färben neu interpretiert Unsere Empfehlung*
Shibori: Traditionelles Färben neu interpretiert
24,00 EUR Zum Produkt

Shibori ist eine Färbekunst, mit der Sie Stoff individuell färben können. Diese Kunst gibt es in Büchern sowie als E-Book und liefert umfangreiche Ideen. Das Abbinden kommt bei dieser Technik häufig zur Anwendung und Sie erzielen damit tolle Kleidungsstücke und Stoffe, die es so nur einmal gibt.

Anleitung: Stoff mit Textilfarbe färben in 6 Schritten

Wie färbt man Stoff?

1. Gefäß füllen: Wasser einfüllen
2. Farbe auflösen: Textilfarbe im Wasser auflösen
3. Stoff einlegen: Stoff in der Farbe einweichen
4. Einwirkzeit: Textilfarbe einwirken lassen
5. Entnahme: Gefärbten Stoff entnehmen
6. Waschen: Stoff mit klarem Wasser auswaschen

  • Schüssel
  • warmes Wasser
  • Textilfarbe
  • Keines

1. Gefäß befüllen

Füllen Sie eine große Schüssel mit warmem Wasser. Die Wassermenge sollte von der Menge des zu färbenden Stoffes abhängen.

2. Textilfarbe auflösen

Geben Sie die gewünschte Textilfarbe in das Wasser. Rühren Sie alles gut um, bis sich die Farbe vollständig im Wasser aufgelöst hat.

3. Stoff einlegen

Legen Sie den Stoff in das gefärbte Wasser. Achten Sie darauf, dass dieser komplett bedeckt ist. Überprüfen Sie immer wieder, ob der Stoff noch unter Wasser ist.

stoff-faerben


Der Stoff muss komplett unter Wasser sein

4. Wartezeit

Lassen Sie den Stoff etwa eine Stunde einwirken und rühren Sie den Inhalt gelegentlich um, damit sich die Farbe gut verteilt. Die genaue Einwirkzeit können Sie auf der Verpackung der Farbe nachlesen.

5. Entnahme

Nach der Entnahme prüfen Sie die Farbe. Wenn diese noch kräftiger sein muss, legen Sie den Stoff noch länger ein.

stoff-faerben


Vor dem Auswaschen wird überprüft, ob das Wäschestück ausreichend eingefärbt ist

6. Waschen

Jetzt müssen Sie den Stoff so lange in Wasser auswaschen, bis das Wasser klar ist. Mit diesem einfachen Vorgehen haben Sie Ihren Stoff ganz einfach selbst gefärbt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Der Stoff nimmt die Farbe nicht an.

Wenn der Stoff den Farbton nicht annimmt, dann ist das Färbemittel für dieses Material nicht geeignet. Es kann auch sein, dass die Einwirkzeit zu kurz gewählt wurde oder die Farbmenge nicht ausreicht.

Ich traue mich nicht selbst an das Färben.

Das Färben von Stoffen ist nicht schwierig und kann leicht selbst durchgeführt werden. Falls Sie das Färben extern durchführen lassen möchten, wenden Sie sich an eine Färberei.

Tipp: Für kräftige Farben Färbevorgang wiederholen
Wenn Sie besonders kräftige Farben möchten, sollten Sie das Färben mindestens zwei mal durchführen. Dadurch wird der Farbton sehr intensiv und Sie erhalten das beste Ergebnis.

FAQ

Wie kann ich synthetische Stoffe färben?

Um synthetische Stoffe zu färben, benötigen Sie ein geeignetes Färbemittel. Natürliche Mittel reichen hier häufig nicht aus.

Welche Stoffe können leicht gefärbt werden?

Zum Färben eignen sich Stoffe aus Naturfasern wie Leinen, Halbleinen, Seide, Baumwolle, Canvas, Jute, Viskose und Wolle hervorragend. Synthetische Stoffe sind hingegen schwer zu färben. Sie können auch große Stoffmengen wie Bettwäsche färben.

Mit welchen Methoden kann ich den Stoff färben?

Sie können den Stoff in die gefärbte Flüssigkeit einlegen, bis diese die Farbe aufgenommen hat. Alternativ können Sie auch den Farbstoff in das Waschmittelfach geben und den Stoff so verfärben.

Wie färbe ich Stoff richtig?

Geben Sie Textilfarbe in ein mit warmem Wasser gefülltes Gefäß. Legen Sie den Stoff hinein und warten Sie, bis dieser die Farbe aufgenommen hat. Zum Schluss waschen Sie den Stoff aus.

Wie kann ich Stoff natürlich färben?

Um Stoff natürlich zu färben, können Sie Hausmittel oder Lebensmittel wie Kaffee, Rotkohl, Brennnessel, Rote Beete, Hagebuttentee oder Kurkuma verwenden.

Artikelbild: Alexander Knyazhinsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwolle-faerben
Baumwolle färben: So gelingt es mit Textil- & Naturfarben
synthetische-stoffe-faerben
Synthetische Stoffe färben: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kleidung-faerben
Kleidung färben: 2 Techniken im Überblick
viskose-faerben
Viskose färben: So gelingt’s mit Waschmaschine & Handwäsche
stoffe-faerben-mit-naturmaterialien
Stoffe färben mit Naturmaterialien: So geht’s richtig!
stoffe-faerben-mit-pflanzen
Stoffe natürlich färben: Anleitung mit Pflanzenfarben
So wird Bettwäsche gefärbt
Bettwäsche färben: So gelingt’s in der Waschmaschine
stoffe-faerben-mit-tee
Stoffe färben mit Tee: Einfache Anleitung für Naturliebhaber
polyester-faerben
Polyester daheim färben
stoffe-faerben-rote-bete
Stoffe färben mit Roter Beete: Schritt-für-Schritt Anleitung
polyester-naehte-faerben
Polyester-Nähte färben: So gelingt’s (oder kreative Alternativen)
leinen-faerben
Leinen färben: Methoden & Tipps für strahlende Ergebnisse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.