Die Wahl des richtigen Klebstoffes für die Styroporplatten ist sehr wichtig
Bei der Verarbeitung und beim Verkleben von Styroporplatten ist es vor allem wichtig, dass Sie einen geeigneten Kleber zum Verbinden des Materials mit dem Untergrund auswählen. Die meisten klassischen Klebstoffe sind für diesen Zweck nicht geeignet. In einigen Fällen kann es sogar vorkommen, dass die Klebstoffe das Material beschädigen. Für Styropor finden Sie im Baumarkt spezielle Klebstoffe (21,92€ bei Amazon*), die meist sogar bereits fertig angerührt gekauft werden können und die speziell auf die Materialeigenschaften der Platten abgestimmt wurden. Die Klebstoffe für Styropor sind frei von Lösungsmitteln, welche die Platten oder Leisten zerstören würden.
Hilfreiche Tipps zur Verarbeitung und zum Kleben von Styroporplatten
Am besten ist es, wenn Sie alle Styroporplatten und -leisten vor der Verarbeitung zuschneiden und in das gewünschte Format bringen. So sparen Sie beim Verkleben viel Zeit und können die Platten recht zügig verarbeiten. Bei der Verarbeitung selbst benötigen Sie einige Hilfsmittel wie folgende:
- die bereits zugeschnittenen Styroporplatten und Leisten aus gleichem Material
- geeigneten Styroporkleber ohne Lösungsmittel
- einen Zahnspachtel zum Auftragen des Klebstoffes
- eine abwaschbare Arbeitsfläche
- gegebenenfalls etwas PU-Schaum zum Auffüllen von Lücken
- am besten eine Anleitung zum Anbringen der Platten und Leisten
Wie Sie beim Ankleben der Styroporplatten am besten vorgehen
Am einfachsten funktioniert es, wenn Sie das bereits zugeschnittene Material sofort an die zu bearbeitende Wand oder Fläche legen, so dass Sie einfach der Reihe nach vorgehen können. An den Rändern oder in den Ecken verwenden Sie meist zugeschnittene Platten oder Styroporleisten, die Sie genau in der Reihenfolge bereitlegen, wie diese später angebracht werden. Zum Auftragen des Klebstoffes verwenden Sie am besten den Zahnspachtel, mit dem Sie den Kleber großflächig auftragen. Natürlich könnten Sie die Styroporplatten auch punktuell kleben. Allerdings riskieren Sie dabei, dass sich Spalten bilden, welche die Dämmwirkung reduzieren. Entstehen dennoch Lücken zwischen den einzelnen Platten, können Sie diese mit PU-Schaum auffüllen.
Worauf Sie beim Kleben der Platten achten sollten
Für Styroporplatten kommen nur Klebstoffe zum Einsatz, die frei von Lösemitteln sind. Mindestens ebenso wichtig ist es aber, eine möglichst ebene Fläche zu erhalten, auf der die Styroporplatten aufgebracht werden können. Der Untergrund sollte unbedingt frei von Erhebungen oder Dellen sein, da sonst die Platten sehr schnell brechen können. Entfernen Sie unbedingt auch einen eventuell noch vorhandenen Untergrund aus Papier wie beispielsweise Raufasertapeten oder Strukturtapeten. Dies gilt für sehr dünne Platten, die sehr schnell brechen können. Werden stattdessen Styroporblöcke verwendet, ist die Gefahr eines Bruchs weitaus geringer. Aber auch hier sollte der Untergrund möglichst eben sein.
* Affiliate-Link zu Amazon