Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte aus Naturstein planen und befestigen

Tisch aus Naturstein
Tischplatten aus Naturstein sind zeitlos und pflegeleicht Foto: /

Eine Tischplatte aus Naturstein planen und befestigen

Eine Tischplatte aus Naturstein wird vor allem für Couch- und Bestelltische gerne gewählt. Wenn ein ebener und standfester Unterbau exisitiert, erzeugt das lose Auflegen meist schon ausreichende Stabilität. Für die Bestückung eines Esstischs sollten Belastungsberechnungen die passende Balance zwischen Gewicht und Bruchsicherheit ergeben.

Lose Auflage auf flache und kleine Tische

Granit, Marmor und Schiefer sind beliebte Gesteine für eine Tischplatte. Neben dem dekorativen Aspekt bringen sie eine verhältnismäßige Unempfindlichkeit mit. Das Eigengewicht wird bei vielen Konstruktionen als ausreichender Stabilitätsfaktor genutzt.
Plattenstärken ab zwanzig Millimeter können vor allem bei kleineren Tischen ohne gesonderte Befestigung auf einen Unterbau aufgelegt werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
  • Lesen Sie auch — Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen

Typische Unterkonstruktionen kleinerer Tische bestehen beispielsweise aus rechtwinklig miteinander verbundenen Stützplatten aus dem gleichen Naturstein, aus dem die Platte besteht. Die Auflagepunkte können mit klebbaren Filzfüßen unterstützt werden. Wenn die Steinplatte gegen Verrutschen gesichert werden muss, wie es bei größeren Tischarten unbedingt der Fall sein sollte, bieten Saugnäpfe eine gute Befestigungsmöglichkeit.

Sicherer Halt mit Saugnäpfen

Ähnlich wie das Befestigen von Tischbeinen an einer Glasplatte stehen nur glatte Unterseiten zur Verfügung. Spezielle Saugnäpfe eignen sich für das Verbinden und Fixieren ohen Bohren direkt mit den Tischbeinen oder auf einem Unterbau.

Die Unterkonstruktion muss insbesondere mit ihrer seitlichen Statik an das Gewicht angepasst werden. Zu schwache und seitlich nicht ausreichende Belastungsfähigkeiten erzeugen ein gesundgefährdendes Risiko. Wenn die Tischplatte „abstürzt“ oder der Tisch „zusammenbricht“, kann das Gewicht ernsthafte Verletzungen bei den Tischnutzern verursachen.

Freischwebend oder im Rahmen gelagert

Bei Schreib- und Esstischen kann eine durchgängige Natursteinplatte auf den Unterbau aufgelegt werden. Wenn seitliches Verrutschen ausgeschlossen werden soll, ist die Lagerung in einem Holzrahmen nicht nur aus dekorativen Gründen eine gute Alternative. Das Gleiche gilt für eine Tischplatte aus Beton.

Statt einer durchgängigen Gesamtplatte kann eine Natursteinplatte auch aus einzelnen Fliesen zusammengesetzt werden. Der Vorteil ist vor allem das geringere Gewicht, da die Fliesenstärke geringer gehalten werden kann. Ein angemessener Rahmen muss vor allem beim Eigenbau geplant werden.

Tipps & Tricks
Für die Pflege Ihrer Natursteinoberflächen empfiehlt sich für das regelmäßige Polieren spezielles Steinöl. Durch das Ölen schließen sich die Poren und die Tischplatte wird unempfindlicher.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte anbringen
Eine Tischplatte stabil und nicht störend befestigen
Tisch aus Beton
Tischplatte aus Beton für eine moderne Optik
Tischplatte versiegeln
Tischplatte für Erhalt, Schutz und Optik ölen
Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
Tischplatte folieren
Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
Tischplatte dekorieren
Eine Tischplatte kreativ gestalten
Tischplatte zu dünn
Eine zu dünne Tischplatte verstärken
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.