Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramik

Keramik glasieren: So funktioniert es richtig

Keramik glasieren

Keramik glasieren: So funktioniert es richtig

Objekte aus Keramik zu formen, ist eine Kunst für sich. Die funktioniert entweder per Hand auf der Töpferscheibe oder in einem Gießprozess. Wenn der Rohling dann aus dem Brennofen kommt und abgekühlt ist, erhält die Keramik eine schützende Glasur, die auch dekorativen Zwecken dient. Wie lässt sich Keramik am besten glasieren?

Verschiedene Möglichkeiten des Glasierens

Zum Glasieren von Keramik stehen zuerst einmal unterschiedliche Glasiermittel zur Verfügung. Der hauptsächliche Unterschied liegt in der Konsistenz des Materials:

  • Lesen Sie auch — Ton mittels Brand glasieren
  • Lesen Sie auch — Keramik selbst brennen: So geht’s!
  • Lesen Sie auch — Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
  • Pulverglasur zum Anrühren mit Wasser
  • Fertigglasur, streichfähig angemischt

Die Werkstücke können in die Glasur getaucht oder mit einem Pinsel bestrichen werden. Halten Sie sich am besten an die Gebrauchsanleitung Ihres Glasurmaterials.

Vorbereitungen für das Glasieren von Keramik

Für das Glasieren von Keramik gibt es allgemeingültige Regeln, die wir hier erläutern möchten. Zuerst einmal muss der gebrannte Rohling absolut sauber sein, damit die Glasur hält. Reinigen Sie Ihr Werkstück also von Fett und Staub, bevor Sie es weiterbehandeln.

Eine Pulverglasur rühren Sie zuerst mit der passenden Menge Wasser an und lassen die Substanz ungefähr 24 Stunden lang quellen. Danach erfolgt ein weiteres Verdünnen, bis die Glasur ein wenig dicker als Milch ist.

Sieben Sie das Material vor dem Glasieren durch ein Teesieb. Eine Fertigglasur muss in der Regel nicht gesiebt werden, sie ist sofort einsatzbereit. Wahrscheinlich müssen Sie das Gefäß aber schütteln und den Inhalt aufrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.

Glasieren mit selbst angesetzter Pulverglasur

  • Auftragen in einer einzelnen Schicht
  • vollständiges Eintauchen des Rohlings
  • eventuell auch Auftragen mit dem Pinsel möglich
  • eher dickschichtiger Glasurauftrag

Glasieren mit Fertigglasur

  • Auftragen in mehreren Schichten
  • zwischendurch trocknen lassen
  • gitterartiger Aufstrich
  • einen weichen Pinsel benutzen
  • dünner Glasurauftrag
  • für Laien empfehlenswert: einfacher
Tipps & Tricks
Nach dem Trocknen der glasierten Keramik können Sie eventuelle Tropfnasen mit einem Cuttermesser (10,29 € bei Amazon*) oder Skalpell entfernen. Danach geht es noch einmal in den Ofen, um die Glasur einzubrennen!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Keramik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton polieren
Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren
Porzellan Brand
Porzellan brennen: So funktioniert’s
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
Teller herstellen
Teller töpfern – so einfach!
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.