Während der Verarbeitung lagern
Generell hilft Feuchtigkeit beim kurzfristigen Lagern von Ton und luftdichtes Einpacken für langfristige Lagerdauer. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte während des aktiven Arbeiten mit Ton möglichst konstant gehalten werden. Folgende Tipps zur kurzfristigen Aufbewahrung sind hilfreich:
- Den Ton in ein feucht gehaltenes Handtuch (14,51€ bei Amazon*) einschlagen
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- Keinen „warmen“ Lagerort wie ein Fensterbrett über einem Heizkörper nutzen
- Bei hohen Außen- oder Raumlufttemperaturen mit Wassersprühflasche befeuchten
Längerfristig einlagern
Der Ton sollte in verarbeitungsfähigem Zustand eingelagert werden. Um dem Trocknen und Erstarren vorzubeugen, ist ein weich machendes Kneten, gegebenenfalls mit gesprühter Wasserzugabe, empfehlenswert.
Der Ton wird in Plattenform zurecht gedrückt, wobei ein Nudelholz oder als solches verwendbares Werkzeug hilft. Kleinere Einzelreste werden in die Hauptmasse eingedrückt und durch das Kneten „eingearbeitet“. Wichtig ist die Vermeidung von organischen Einschlüssen aller Art. Wenn der Ton sich nicht rückstandslos reinigen lässt, sollten diese Teilmengen entsorgt werden.
Luftdichtes Verpacken erhält den Ton im Zustand bei der Einlagerung.
- Einwickeln in Plastiktüten und Verkleben mit Klebeband
- Doppelschichtiges Verpacken mindert das Risiko von Luftzufuhr durch Risse
- Als Lagerort eignet sich ein niedrig geheizter Raum wie ein Keller gut
- Statt Tüten eignen sich auch luftdicht schließende Plastikgefäße und Dosen
Ton „vergammelt“ nicht
Ton kann nicht rosten, zersetzt sich nicht und kann auch nach Jahren einfach wiederverwendet werden. Sollte er (zu) hart geworden sein, wird er wieder aufbereitet. Es ist ratsam, den verpackten Ton zu beschriften, damit der Inhalt des Pakets auch nach längerer Zeit noch zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Er ähnelt im verpackten Zustand manchem Rauschgift, was zu unerwünschten Assoziationen führen kann.
* Affiliate-Link zu Amazon