Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton kurz- und langfristig richtig lagern

Ton aufbewahren
Ton muss kühl und feucht gelagert werden Foto: /

Ton kurz- und langfristig richtig lagern

Ton ist auch deswegen eines der ältesten Herstellungsmaterialien der Menschheit, weil er nicht verdirbt. Um ihn verarbeitungsfähig zu halten und nicht ein Opfer von Fremdeinflüssen wie Schimmel werden zu lassen, ist ein richtiges Lagern hilfreich. Sollte der Ton versehentlich hart werden, kann er wieder geschmeidig gemacht werden.

Während der Verarbeitung lagern

Generell hilft Feuchtigkeit beim kurzfristigen Lagern von Ton und luftdichtes Einpacken für langfristige Lagerdauer. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte während des aktiven Arbeiten mit Ton möglichst konstant gehalten werden. Folgende Tipps zur kurzfristigen Aufbewahrung sind hilfreich:

  • Lesen Sie auch — Rohen Ton durchgängig färben
  • Lesen Sie auch — Ton deckend und haltbar lackieren
  • Lesen Sie auch — Ton backen beschleunigt das Trocknen
  • Den Ton in ein feucht gehaltenes Handtuch einschlagen
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Keinen „warmen“ Lagerort wie ein Fensterbrett über einem Heizkörper nutzen
  • Bei hohen Außen- oder Raumlufttemperaturen mit Wassersprühflasche befeuchten

Längerfristig einlagern

Der Ton sollte in verarbeitungsfähigem Zustand eingelagert werden. Um dem Trocknen und Erstarren vorzubeugen, ist ein weich machendes Kneten, gegebenenfalls mit gesprühter Wasserzugabe, empfehlenswert.

Der Ton wird in Plattenform zurecht gedrückt, wobei ein Nudelholz oder als solches verwendbares Werkzeug hilft. Kleinere Einzelreste werden in die Hauptmasse eingedrückt und durch das Kneten „eingearbeitet“. Wichtig ist die Vermeidung von organischen Einschlüssen aller Art. Wenn der Ton sich nicht rückstandslos reinigen lässt, sollten diese Teilmengen entsorgt werden.

Luftdichtes Verpacken erhält den Ton im Zustand bei der Einlagerung.

  • Einwickeln in Plastiktüten und Verkleben mit Klebeband
  • Doppelschichtiges Verpacken mindert das Risiko von Luftzufuhr durch Risse
  • Als Lagerort eignet sich ein niedrig geheizter Raum wie ein Keller gut
  • Statt Tüten eignen sich auch luftdicht schließende Plastikgefäße und Dosen

Ton „vergammelt“ nicht

Ton kann nicht rosten, zersetzt sich nicht und kann auch nach Jahren einfach wiederverwendet werden. Sollte er (zu) hart geworden sein, wird er wieder aufbereitet. Es ist ratsam, den verpackten Ton zu beschriften, damit der Inhalt des Pakets auch nach längerer Zeit noch zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Er ähnelt im verpackten Zustand manchem Rauschgift, was zu unerwünschten Assoziationen führen kann.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mittelfristige Lagerzeiten wie beispielsweise einige Tage oder Wochen beabsichtigen, können Sie den Ton bis zu etwa vier Wochen auch mit dem Einschlag aus einem frisch gewaschenen und feuchten Handtuch in eine Plastiktüte verpacken. Achten Sie, dass alle artfremden Verunreinigungen draußen bleiben.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton Bohrung
Ton sicher und ohne Bruch bohren
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton waschen
Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
ton-aufbewahren
Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.