Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türblatt

Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise

tuerblatt-einstellen
Durch Einstellen der Scharniere lassen sich oft Probleme mit der Tür beheben Foto: Imagine Photographer/Shutterstock

Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise

Manche Türen werden im Alltag sehr stak beansprucht, dementsprechend werden auch die Türbänder in Mitleidenschaft gezogen, wenn sie dabei das Türblatt in seiner genauen Position halten müssen. Manchmal müssen Sie daher die Tür neu ausrichten bzw. einstellen.

Ist die Tür noch richtig eingestellt?

Normalerweise sollte jede Tür sauber in den Rahmen und in die Türfalle gleiten, wenn sie geschlossen wird. Schleift sie bereits über dem Boden oder lässt sie sich nur widerwillig schließen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Gegebenenfalls ist eine Einstellung der Tür notwendig, wenn es eine tagtäglich stark in Anspruch genommene Tür ist. Hier sind einige mögliche Fehlerbilder, die im Alltag häufig auftreten:

  • Lesen Sie auch — Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise
  • Lesen Sie auch — Das Türblatt aushängen für eine Reparatur
  • Lesen Sie auch — Das Türblatt ist verzogen: mögliche Abhilfe
  • Die Tür schleift schon auf dem Boden.
  • Beim Schließen der Tür schlägt diese gegen den Falz.
  • Die Tür liegt nicht gleichmäßig im Rahmen oder an der Dichtung an.
  • Durch eine falsche Einstellung fällt die Tür nicht mehr ins Schloss.
  • Der Türrahmen ist verzogen, die Tür lässt sich nicht mehr schließen.

Überprüfen Sie, ob das Türblatt eingestellt werden muss

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob das Türblatt überhaupt eingestellt werden muss bzw. kann. Häufig hat es auch ganz andere Ursachen, wenn die Tür beispielsweise schon auf dem Boden schleift. Überprüfen Sie, ob sich am unteren Türrand etwas festgesetzt hat, beispielsweise ein kleines Steinchen oder ein anderer Gegenstand. Möglicherweise liegt es sogar an einem höheren Fußboden, wenn die Tür auf einmal auf dem Boden schleift. Auch der Türrahmen kann sich im Lauf der Zeit verziehen, die Tür lässt sich dann nicht mehr einwandfrei öffnen und schließen.

Wenn die Tür nicht mehr ins Schloss fällt

Lässt sich die Tür an sich noch gut öffnen und schließen, fällt aber nicht mehr ins Schloss, überprüfen Sie auch den Schließmechanismus bzw. die Türfalle mit Schnapper und Schließblech. Gegebenenfalls hat sich hier etwas verzogen oder es liegt ein Defekt am Türschloss vor.

Eine herkömmliche Zimmertür richtig einstellen

Zunächst sollten Sie wissen, ob die Tür zum Einstellen ausgehängt werden muss. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Türbänder in ihrer Position verändert werden oder zusätzliche Unterlegscheiben an den Türbändern eingesetzt werden müssen. Bei Zimmertüren beispielsweise ist es häufig so, dass diese ausgehängt und die Türscharniere dann eingestellt werden müssen.

Eine Tür mit Einstellmöglichkeit an den Türbändern einstellen

Haustüren, Terrassentüren sowie Türen verfügen meist über ein so genanntes Mehrpunkt-Schließsystem mit Einstellschrauben an den Bändern oder weiteren mechanischen Bauteilen. Einen Sonderfall stellen Haustüren dar, die nicht mehr richtig schließen. Deren Einstellung ist in der Regel eine Arbeit, die durch Fachleute durchgeführt werden sollte. Liegt eine Zimmertür nicht überall an der Dichtung an, können Sie das Türblatt möglicherweise in der Türzarge lösen und etwas hineindrücken. Zum Einstellen muss meist eine kleine Inbusschraube gelöst werden, die sich unter einer Abdeckung befindet.

Mark Heise
Artikelbild: Imagine Photographer/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türblatt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerblatt-verlaengern
Ein Türblatt verlängern auf einfache Weise
tuerblatt-aushaengen
Das Türblatt aushängen für eine Reparatur
tuerblatt-verzogen
Das Türblatt ist verzogen: mögliche Abhilfe
tuerblatt-renovieren
So renovieren Sie ein Türblatt
tuerblatt-selber-bauen
Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
tuerblatt-erneuern
Ein Türblatt erneuern: was Sie dabei beachten sollten
tuerblatt-verstaerken
So lässt sich ein Türblatt verstärken
tuerblatt-messen
So messen Sie ein Türblatt richtig aus
tuerblatt-streichen
Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
Türbänder einstellen
Die Türbänder einstellen
Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.