Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s

Von Franz Gruber | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-schliessblech-reparieren

Ein schwergängiges Türschloss oder eine klemmende Tür können auf ein defektes Schließblech zurückzuführen sein. Dieser Artikel liefert Ihnen eine Anleitung zur Reparatur oder zum Austausch eines beschädigten Schließblechs und zur Behebung von Schäden an der Türzarge.

tuerzarge-schliessblech-reparieren
Das Schließblech ist in den meisten Fällen nur verschraubt

Die richtige Lösung für Ihr Schließblech-Problem

Für die optimale Lösung Ihres Schließblech-Problems ist es entscheidend, den Schaden präzise zu analysieren und die passende Vorgehensweise auszuwählen. Hier sind verschiedene Methoden, um unterschiedliche Schadensbilder erfolgreich zu reparieren:

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-schloss-ausgebrochen

    Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig

  • tuerrahmen-reparieren

    Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • gebrochene-tuerzarge-reparieren

    Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

Leichte Beschädigungen am Schließblech

Bei kleinen Dellen oder leichten Verformungen des Schließblechs können Sie selbst Hand anlegen. Verwenden Sie einen Hammer und Schonhammer oder einen weichen Holzklotz. Arbeiten Sie vorsichtig und gezielt, um das Material nicht weiter zu beschädigen.

Austausch stark beschädigter Schließbleche

Ist Ihr Schließblech stark verbogen oder gebrochen, ist ein Austausch notwendig. Kaufen Sie ein neues Schließblech, das genau zu Ihrem Türschloss und der Türzarge passt. Achten Sie auf die richtige DIN-Richtung (rechts oder links).

  • Messen Sie das alte Schließblech präzise aus, um sicherzustellen, dass das Ersatzteil passt.
  • Verwenden Sie alte Befestigungsschrauben, wenn sie unbeschädigt sind.

Reparatur der Türzarge

Sollte die Türzarge im Bereich um das Schließblech beschädigt sein, stehen Ihnen je nach Ausmaß des Schadens verschiedene Optionen offen:

  • Kleinere Beschädigungen lassen sich mit Holzspachtelmasse reparieren. Glätten Sie die Stelle nach dem Einsatz der Spachtelmasse und überstreichen Sie sie.
  • Bei größeren Schäden muss das beschädigte Teil der Türzarge möglicherweise ausgetauscht werden. Schneiden Sie das beschädigte Holzstück heraus und setzen Sie ein passendes Kantholz ein. Befestigen Sie es mit Schrauben oder geeignetem Klebstoff.

Einsetzen und Befestigen des Schließblechs

Befestigen Sie das neue Schließblech am eingesetzten Kantholz, falls die Teile um das Schließblech stark betroffen sind.

  • Verwenden Sie Holzschrauben oder Klebstoff zur Verankerung und fixieren Sie das Kantholz, bis der Klebstoff vollständig getrocknet ist.
  • Glätten Sie dann die Übergänge und passen Sie die Farbe an den Rest der Zarge an.

So gelingt der Austausch des Schließblechs

Für den Austausch des Schließblechs benötigen Sie passende Werkzeuge und Materialien sowie handwerkliches Geschick. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Beschaffung des neuen Schließblechs: Stellen Sie sicher, dass das neue Schließblech passend zu Ihrem Türschloss und der Türzarge ausgewählt ist, und achten Sie auf die korrekte DIN-Richtung und die Abmessungen.
  2. Vorbereitung: Entfernen Sie das alte Schließblech. Öffnen Sie die Tür, lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Schließblech vorsichtig ab.
  3. Türzarge prüfen und ggf. reparieren: Überprüfen Sie die Türzarge auf Beschädigungen, insbesondere im Bereich, wo das neue Schließblech angebracht werden soll. Reparieren Sie kleinere Schäden am Holz mit Spachtelmasse, Schleifpapier und Farblack.
  4. Anpassen der Aussparung: Passen Sie die Aussparung in der Türzarge an. Nutzen Sie geeignetes Werkzeug, um die Kanten zu begradigen und das Loch für das neue Schließblech zu vergrößern, falls nötig.
  5. Einsetzen des neuen Schließblechs: Positionieren Sie das neue Schließblech an der vorgesehenen Stelle. Stellen Sie sicher, dass Schließblech und Türschloss perfekt aufeinander abgestimmt sind.
  6. Befestigen des Schließblechs: Fixieren Sie das Schließblech mit Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben zunächst leicht an, um eventuell minimale Anpassungen vorzunehmen.
  7. Funktionsprüfung: Schließen Sie die Tür mehrmals und überprüfen Sie die Funktion des Schlosses, damit Riegel und Falle reibungslos in die vorgesehenen Aussparungen greifen.
  8. Schrauben festziehen: Wenn alles korrekt sitzt und funktioniert, ziehen Sie die Schrauben endgültig fest an.

Mit diesen Schritten sollte es Ihnen gelingen, das Schließblech erfolgreich zu wechseln und so die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Tür wiederherzustellen. Bei Unsicherheiten können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.

Artikelbild: Ja Crispy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.