Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türsturz

Barrierefrei bauen – Türsturz vergrößern

tuersturz-vergroessern
Eine zu kleine Tür ist für Rollstuhlfahrer ein großes Problem Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Barrierefrei bauen - Türsturz vergrößern

Gerade alte Türen zeichnen sich oft durch sehr schmale Breiten aus. Wenn in einem Wohngebäude allerdings altersgerecht renoviert werden und barrierefrei umgebaut werden soll, muss die Türöffnung vergrößert werden. Auch der Einbau einer Brandschutztür kann die Vergrößerung einer bestehenden Türöffnung erfordern. Wie Sie dabei am besten Vorgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Türsturz in nicht tragenden Wänden vergrößern

Wenn Sie einen Türsturz sowohl in der Höhe, als auch in der Breite in einer tragenden Wand vergrößern wollen, sollten Sie zwingend mit einem Statiker zusammen arbeiten. Bei einer nicht sachgemäßen Durchführung können verheerende Schäden an der Bausubstanz entstehen.

  • Lesen Sie auch — Türöffnung vergrößern und Türsturz versetzen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Offener Durchgang: Türsturz verputzen
  • Voraussetzung für die Verbreiterung der Türöffnung ist, dass Sie bereits einen entsprechend breiten Türsturz eingebaut haben.
  • Bevor Sie die Öffnung größer schneiden stellen Sie sicher, dass keine Leitungen in der Wand verlaufen.
  • Messen Sie die zukünftige Breite ein und zeichnen Sie diese an. Wählen Sie dabei ein Maß, dass etwas größer ist, als die angestrebte Türbreite.
  • Markieren Sie die Breite entlang des Türrahmens mit Hilfe einer Wasserwaage zeichnen Sie die Maße des Türsturzes auch auf der gegenüberliegenden Seite der Wand ein.
  • Nun können Sie Ziegel ausgeschnitten werden. Dafür können Sie einen Winkelschleifer (49,87 € bei Amazon*) mit einem passenden Trennblatt, einen speziellen Fuchsschwanz, eine Ziegelsäge (Alligator) oder klassisch auch Hammer und Meißel oder einen Bohrhammer verwenden.
  • Schneiden Sie dazu die Ziegel von beiden Seiten der Wand zur Markierung hin ein.
  • Warten Sie, bis sich der Staub gelegt hat und bearbeiten Sie die Mauerteile mit Hammer und Meißel nach.

Putzmörtel zum Ausgleich von Ungenauigkeiten

Etwaige Ungenauigkeiten, die beim Vergrößern des Türsturzes entstanden sind, können mit Putzmörtel ausgeglichen werden. So können Sie sicherstellen, dass die Schenkel exakt gerade verlaufen. Der Mörtel (6,95 € bei Amazon*) stabilisiert außerdem das Mauerwerk zusätzlich.

Um exakte, gerade Linien zu schaffen, kleiden Sie die Türschenkel mit Schalbrettern aus. Achten Sie darauf, den Putzmörtel sämig und steif anzumischen.
Mit der Kelle können Sie den Putz nun zwischen dem Schalbrett und dem Mauerwerk anwerfen. Das erfordert zwar Übung, ist aber auch für Laien eine relativ schnell erlernbare Technik.
Achten Sie darauf, keine Luftblasen oder Hohlräume zu lassen, sondern stopfen Sie den Putzmörtel dicht in den entstandenen Spalt zwischen Schalung und Mauerwerk.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türsturz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türöffnung vergrößern
Türöffnung vergrößern und Türsturz versetzen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
Türsturz versetzen
Einen Türsturz versetzen
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
Tür versetzen
Tür in eine neue Türöffnung versetzen
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.