Vorbereitende Arbeiten
Kleinere Schäden, Risse, Ausbrüche oder Löcher im Türrahmen fallen häufig erst als Verfärbungen in der Farbe des Türrahmens auf. Wenn unter den Farbschichten nur leere Luft ist anstelle von massivem Holz, ist es Zeit, Ihre Türzarge abzuschleifen und die Schäden zu reparieren.
Gehen Sie beim Abschleifen besonders sorgfältig vor. Sie müssen die Falzen in jedem Fall erhalten, ohne die Falzen kann die Tür nach dem Abschleifen nicht mehr dicht schließen.
Schäden ausbessern
Für Holz gibt es im Baumarkt passende Spachtelmassen (6,95€ bei Amazon*) für die Reparatur. Dieser Reparaturspachtel ist in verschiedenen Farbtönen und Texturen für unterschiedliche Holzarten erhältlich.
Mit einem Spachtel können Sie mit dieser Masse Löcher füllen, Kratzer ausbessern und kleinere Fehlstellen einfach kaschieren.
Bei größeren Schäden wie abgebrochenen Ecken, alten Kabeldurchführungen und Ähnlichem sollten Sie eine Armierung in die Spachtelmasse einarbeiten.
Versierte Handwerker können auch größere Schäden mit einem passenden Holz ausbessern. Gerade Löcher können Sie hervorragend mit einem passenden „Dübel“ füllen.
- Suchen Sie ein passendes Rundholz aus einem ähnlichen Holz und in einem passenden Durchmesser aus.
- Sägen Sie das Rundholz auf die passende Länge zu. Rechnen Sie einen Überstand von etwa einem Zentimeter ein.
- Leimen Sie das Rundholz mit einem wasserfesten Holzleim (D3) in die Türzarge ein.
- Sägen Sie das Rundholz mit einer Dübelsäge bündig mit der Zarge ab.
- Warten Sie, bis der Holzleim getrocknet ist.
- Füllen Sie anschließend noch immer bestehende Spalten zwischen Zarge und Rundholz mit einer farblich passenden Holzreparaturmasse.
- Schleifen Sie die Stelle nochmals an.
Anschließend können Sie die Türzarge in einer Farbe Ihrer Wahl neu lackieren. So sorgen Sie für eine haltbare, optisch unauffällige Reparatur. Bei großen Schäden sollten Sie einen Fachbetrieb zu Rate ziehen oder die Türzarge austauschen.
* Affiliate-Link zu Amazon