Gelöste Türzarge reparieren
Ist der Schaden erst passiert, ist guter Rat teuer. Oft müssen Sie die beschädigte Türzarge nicht komplett austauschen. Es genügt, Sie wieder zu befestigen und anschließend zu reparieren. So gehen Sie dabei vor:
- Entfernen Sie die Verblendung des Türrahmens auf beiden Seiten der Wand.
- In der Regel ist die Verblendung in eine Nut eingesteckt und kann mit einem flachen Schlitzschraubenzieher einfach von der Wand abgehoben und abgenommen werden.
- Ist die Verblendung mit der Zarge verleimt, kann es beim Entfernen der Zierblende zu Beschädigungen kommen.
- Entfernen Sie in dem Bereich, in dem sich die Zarge gelöst den Montageschaum.
- Entfernen Sie den Baumschaum sowohl von der Zarge als auch von der Wandlaibung, verwenden Sie dazu ein scharfes Cuttermesser.
- Drücken Sie die Zarge mit einer Spreize in die richtige Position zurück.
- Schäumen Sie den gelösten Bereich der Türzarge erneut aus. Verwenden Sie dazu möglichst einen spreizdruckfreien 2K-Polyurethanschaum (9,49€ bei Amazon*).
- Warten Sie, bis der Schaum durchgehärtet ist.
- Entfernen Sie die Spreize.
- Testen Sie, ob sich die Tür wieder sauber Öffnen und Schließen lässt.
Nachdem Sie die gelöste Zarge wieder fest in der Türöffnung eingebaut haben, können Sie eventuelle Beschädigungen an der Zarge selbst reparieren. Kleinere Schäden wie Risse oder Löcher können Sie mit einem passenden Reparaturspachtel gut ausgleichen. Bei größeren Beschädigungen sollten Sie mit einem passenden Holz arbeiten.
Anschließend können Sie die Zarge neu lackieren. So wird der Schaden so gut wie unsichtbar.
* Affiliate-Link zu Amazon