Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge löst sich von der Wand: So reparieren Sie sie!

Von Franz Gruber | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge löst sich von der Wand: So reparieren Sie sie!”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-loest-sich-von-der-wand

Lose Türzargen können verschiedene Ursachen haben, von Feuchtigkeitsschäden bis hin zu mechanischer Belastung. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für lose Türzargen und bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Reparatur.

tuerzarge-loest-sich-von-der-wand
Spalte lassen sich mit Montageschaum verschließen

Die Türzarge ist lose – Ursachen und erste Schritte

Ist die Türzarge locker, können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. Eine gängige Ursache ist der Einfluss von Feuchtigkeit, welche das Material der Zarge quellen lässt und die Stabilität beeinträchtigt. Auch Temperaturschwankungen können durch die Ausdehnung und Kontraktion des Materials zu einer Lockerung führen. Mechanische Belastungen, beispielsweise durch häufiges Anlehnen oder ständige Erschütterungen durch Türenknallen oder bauliche Vibrationen, können zudem die Befestigung der Zarge schwächen.

Lesen Sie auch

  • tuer-passt-nicht-in-zarge

    Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden

  • tueranschlag-wechseln

    Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

  • loecher-im-tuerrahmen-reparieren

    Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!

Wenn Sie eine lose Türzarge bemerken, sollten Sie vor der Reparatur einige erste Schritte unternehmen:

  1. Sichtprüfung: Untersuchen Sie, ob neben der Zarge möglicherweise auch die angrenzenden Bauteile wie das Mauerwerk oder andere Bereiche des Türrahmens Schäden aufweisen. Achten Sie dabei speziell auf Risse und Verformungen.
  2. Feststellen der Beweglichkeit: Testen Sie, welche Teile der Zarge sich bewegen lassen. Dadurch erhalten Sie ein klareres Bild des Schadensumfangs und können gezielt Maßnahmen planen.
  3. Feuchtigkeitsmessung: Messen Sie die Luftfeuchtigkeit und überprüfen Sie, ob Feuchtigkeit in den umliegenden Wänden vorhanden ist. Feuchtigkeit kann nicht nur zu Beschädigungen der Zarge, sondern auch zu Schimmelbildung führen.

Indem Sie diese Aspekte sorgfältig überprüfen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Reparatur Ihrer Türzarge. Auf diese Weise können Sie auch zukünftige Schäden effizienter vorbeugen.

Reparaturmöglichkeiten im Überblick

Abhängig von der Art des Schadens und der spezifischen Konstruktion Ihrer Türzarge gibt es verschiedene Ansätze, um die Zarge wieder sicher zu befestigen:

Montageschaum ersetzen oder ergänzen

Falls Spalten oder Lücken zwischen der Zarge und der Wand bestehen, können Sie mit Montageschaum arbeiten, um diese zu schließen. Wenn sich der vorhandene Schaum gelöst hat oder brüchig geworden ist, entfernen Sie ihn vollständig und tragen Sie neuen Schaum auf. Beginnen Sie am unteren Ende und arbeiten Sie sich nach oben, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Schaum noch Platz zur Ausdehnung hat, da er beim Aushärten sein Volumen vergrößert.

Verwendung von Schrauben und Dübeln

Handelt es sich um eine stärkere Lockerung oder sind die Hohlräume hinter der Zarge größer, sollten Sie zur zusätzlichen Stabilisierung Schrauben und Dübel einsetzen. Wählen Sie hierfür passende Schrauben und Dübel für Ihr Mauerwerk und achten Sie darauf, die Zarge nicht zu verzerren. Oft wird empfohlen, die Schrauben schräg hinter der Dichtung anzubringen, um sie später zu verstecken.

Fixieren der Zarge mit Holzkeilen

Um sicherzustellen, dass die Zarge während der Trocknungszeit des Montageschaums oder anderer Füllmaterialien fest bleibt, sollten Sie die Zarge mit Holzkeilen fixieren. Positionieren Sie die Keile an strategischen Punkten, damit der Rahmen nicht verrutscht oder schräg gestellt wird.

Verwendung von Fensterrahmenschrauben

Eine weitere Methode ist das Anbringen von Fensterrahmenschrauben durch die Zarge in das Mauerwerk hinein. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Zierverkleidung nicht entfernt werden kann. Die Schrauben sollten hinter der Dichtung angebracht werden, damit sie später nicht sichtbar sind.

Austausch von abgenutzten Dichtungen

Wenn die Dichtungen der Zarge beschädigt oder abgenutzt sind, sollten Sie diese ebenfalls austauschen. Neue Dichtungen helfen dabei, die Tür wieder dicht zu schließen und verhindern, dass Schmutz oder Feuchtigkeit eindringen.

Durch die richtige Anwendung dieser Techniken können Sie Ihre Türzarge wieder sicher und stabil befestigen. Führen Sie nach der Reparatur eine gründliche Kontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt sitzen und vollständig getrocknet sind, bevor Sie die Tür wieder in Gebrauch nehmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur

Um Ihre lose Türzarge wieder sicher zu befestigen, folgen Sie dieser Anleitung. Es wird nicht vorausgesetzt, dass Sie ein Fachmann sind, und die benötigten Werkzeuge und Materialien sind in den meisten Baumärkten erhältlich.

Benötigte Materialien:

  • Bauschaum (feuchtigkeitsbeständig und alterungsresistent)
  • Cuttermesser
  • Handschuhe
  • Schraubenzieher
  • Abstandshalter oder Holzkeile
  • Wassergefüllte Sprühflasche
  • Abdeckfolie oder Altpapier

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Bereiten Sie den Arbeitsbereich vor, indem Sie Abdeckfolie oder Altpapier um die Türzarge herum legen, um den Boden vor Verschmutzungen zu schützen. Hängen Sie die Tür aus und legen Sie sie sicher beiseite. Entfernen Sie die Zierverkleidung entlang der Zarge vorsichtig mit einem Schraubenzieher.
  2. Lücken freilegen: Prüfen Sie den Bereich zwischen der Zarge und der Wand und entfernen Sie ggf. lose Materialien wie alten Schaum oder Schmutz. Ein Schraubenzieher kann hilfreich sein, um Reste herauszuhebeln.
  3. Einbringen des Bauschaums: Setzen Sie Handschuhe auf und schütteln Sie die Bauschaumdose gut. Sprühen Sie eine leichte Wassermenge in die Lücken, da der Schaum in feuchter Umgebung besser haftet. Tragen Sie den Bauschaum gleichmäßig und sparsam in die freigelegten Hohlräume auf. Starten Sie dabei von unten und arbeiten Sie sich nach oben vor. Lassen Sie genügend Raum für die Ausdehnung des Schaums.
  4. Fixieren der Zarge: Platzieren Sie Abstandshalter oder Holzkeile, um die Zarge in der richtigen Position zu halten und zu verhindern, dass der Schaum die Zarge verschiebt. Dies ist wichtig, damit die Zarge ihre korrekte Ausrichtung während des Aushärtens beibehält.
  5. Trocknungsphase: Lassen Sie den Bauschaum gemäß den Herstellerangaben aushärten. Das kann einige Stunden dauern, je nach Umgebungstemperatur und Produkt.
  6. Nacharbeiten: Nachdem der Schaum ausgehärtet ist, entfernen Sie die Abstandshalter oder Holzkeile und überschüssige Schaumreste mit einem Cuttermesser sorgfältig abschneiden, sodass eine bündige Fläche entsteht.
  7. Abschlussarbeiten: Montieren Sie die Zierverkleidung wieder an und hängen Sie die Tür zurück in die Zarge. Reinigen Sie den Arbeitsbereich und entfernen Sie die Abdeckfolie oder das Altpapier.

Durch sorgfältiges Arbeiten und Beachtung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Türzarge wieder fest und stabil ist.

Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden
tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden
tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden
tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.