Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Versicherungslücken schon im Vorfeld schließen

Von Johanna Bauer | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Versicherungslücken schon im Vorfeld schließen”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/versicherungsluecken-schon-im-vorfeld-schliessen

Das Hinzufügen neuer Einrichtungsgegenstände oder An- und Umbauten können den Wert Ihres Hausrats oder Ihrer Immobilie erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es entscheidend ist, diese Veränderungen Ihrer Versicherung umgehend mitzuteilen, um mögliche Schwierigkeiten durch eine Unterversicherung zu vermeiden.

versicherungsluecken-schon-im-vorfeld-schliessen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Versicherungslücken schon im Vorfeld schließen?
Um Versicherungslücken im Vorfeld zu schließen, sollte man regelmäßig den Wert des Hausrats sowie eventuelle Umbauten und Neuanschaffungen der Versicherung melden. Somit kann eine Unterversicherung und daraus resultierende finanzielle Verluste vermieden werden.

Lesen Sie auch

  • Wasserschaden beheben

    Wasserschaden schnell beheben

Anpassung häufig versäumt

Im Laufe der Zeit schafft man zuhause immer wieder neue Geräte an, kauft neue Möbel oder Einrichtungsgegenstände und erhöht damit den Wert des sogenannten Hausrats. Oft wird auch umgebaut oder angebaut.

Viele versäumen aber die regelmäßige Mitteilung an die Versicherung über die Veränderung im Haushalt, die auch immer eine Werterhöhung darstellt. Die Folge ist, dass der Versicherte zum Schadenszeitpunkt unterversichert ist, teilweise mit schwerwiegenden Folgen.

Im Falle eines Wasserschadens kommen folgende Versicherungen zum Tragen:

  • Hausratversicherung
  • Wohngebäudeversicherung
  • Haftpflichtversicherung

Zuständigkeit der einzelnen Versicherungen

Für Schäden am Gebäude und an der Bausubstanz (Boden, Decke, Wände) ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Ist man selbst Hausbesitzer, meldet man das der eigenen Versicherung.

Ist man lediglich Mieter, ist der Hausbesitzer der Versicherte bei der Wohngebäudeversicherung. Schäden muss er seiner Versicherung melden. Auf eine eventuelle Unterversicherung des Hausherrn hat man als Mieter selbst keinen Einfluss, muss aber unter Umständen die Folgen tragen.

Alle Schäden und Zerstörungen an Einrichtungsgegenständen und Gegenständen in der Wohnung meldet man der eigenen Hausratversicherung. Hier ist besonders wichtig, darauf zu achten, dass man nicht unterversichert ist.

Die Haftpflichtversicherung muss immer dann leisten, wenn vom eigenen Wasserschaden der Besitz anderer betroffen ist. Das können angrenzende Gebäude sein, aber auch Gegenstände und Hausrat in Nachbarwohnungen. Darüber hinaus reguliert die Haftpflichtversicherung auch alle Schäden, die von der Hausratversicherung nicht gedeckt sind.

Unterversicherung

Gesetzliche Grundlagen für die Unterversicherung enthält § 75 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG).

Unterversicherung bei der Wohngebäudeversicherung

Für die Wohngebäudeversicherung besteht Unterversicherung immer dann, wenn das Wohngebäude einen erheblich höheren Wert hat, als mit dem Versicherer als Versicherungssumme vereinbart wurde.

Für den Gebäudewert gilt die Wertermittlung nach der sogenannten Wertermittlung 1914. Dafür wird entweder von einem Sachverständigen geschätzt, oder nach Wohnfläche und Austattungsmerkmalen berechnet.

Eine Berechnung nach umbautem Raum oder über eine Umrechnungsformel aus den Anschaffungskosten berechnet. Dafür wird auch der sogenannte Baupreisindex herangezogen. Entspricht der so berechnete Wert nicht mehr dem tatsächlichen Wert des Hauses, liegt eine Unterversicherung vor.

Wer allerdings einen Unterversicherungsverzicht als Klausel hat, ist normalerweise auf der sicheren Seite. Eine Überprüfung nach Umbauten und Sanierungen und gegebenenfalls eine Neuberechnung ist aber in jedem Fall sinnvoll – etwa auch nach der Montage einer Photovoltaik-Anlage.

Unterversicherung bei der Hausratversicherung

Auch bei Versicherungsverträgen bei der Haushaltsversicherung gibt es in manchen Verträgen einen Unterversicherungsverzicht. Auch hier muss man aber in jedem Fall darauf achten, dass die maximal vereinbarte Versicherungssumme auch tatsächlich dem Gesamtwert des Hausrats entspricht.

Ohne Unterversicherungsverzicht im Vertrag wird der Wert der Gegenstände einzeln über eine Liste ermittelt. Neuanschaffungen oder zusätzliche Anschaffungen führen hier häufig zu einem höheren Wert des Hausrats, als bei Abschluss der Versicherung angegeben. Die Versicherung übernimmt eine Leistung für den Schaden dann nur noch anteilig:

Tatsächliche Entschädigungskosten = (Schadensbetrag x Versicherungssumme) : Versicherungswert

Indexanpassung

Üblicherweise gibt es eine sogenannte Indexanpassung. Nach dem Verbraucherpreisindex werden nicht nur die Prämien, sondern auch im gleichen Maß die Versicherungssummen angepasst. In den meisten Fällen deckt die Indexanpassung aber nicht ausreichend zusätzliche Werte im Haushalt.

Artikelbild: StockPhotoPro/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mietminderung Wasserschaden
Mietminderung bei Wasserschaden: Ihre Rechte & Tipps
wasserschaden-parkett
Wasserschaden Parkett: So retten Sie Ihren Boden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
Wasserschaden Küche
Wasserschaden in der Küche: Sofortmaßnahmen und Tipps
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-rigips-trocknen
Wasserschaden an Rigipswand trocknen: Anleitung & Tipps
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?
wasserschaden-holzhaus
Wasserschaden im Holzhaus: So reagieren Sie richtig
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mietminderung Wasserschaden
Mietminderung bei Wasserschaden: Ihre Rechte & Tipps
wasserschaden-parkett
Wasserschaden Parkett: So retten Sie Ihren Boden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
Wasserschaden Küche
Wasserschaden in der Küche: Sofortmaßnahmen und Tipps
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-rigips-trocknen
Wasserschaden an Rigipswand trocknen: Anleitung & Tipps
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?
wasserschaden-holzhaus
Wasserschaden im Holzhaus: So reagieren Sie richtig
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mietminderung Wasserschaden
Mietminderung bei Wasserschaden: Ihre Rechte & Tipps
wasserschaden-parkett
Wasserschaden Parkett: So retten Sie Ihren Boden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
Wasserschaden Küche
Wasserschaden in der Küche: Sofortmaßnahmen und Tipps
wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden Heizung: Haftung, Sofortmaßnahmen & Prävention
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-regenwasser-des-nachbarn
Wasserschaden durch Nachbarn: Wer haftet bei Regenwasser?
wasserschaden-rigips-trocknen
Wasserschaden an Rigipswand trocknen: Anleitung & Tipps
wasserschaden-ersatzwohnung
Wasserschaden: Wer zahlt die Ersatzwohnung?
wasserschaden-holzhaus
Wasserschaden im Holzhaus: So reagieren Sie richtig
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
wasserschaden-kosten
Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.