Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

wand-bauen
Beim Bau einer Wand ist so einiges zu beachten Foto: iced skinny mocha/Shutterstock

Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

Wer eine Wand bauen möchte, hat viele Varianten zur Auswahl. Neben der Funktion der Wand bestimmen Baumaterialien und Oberflächenbeschaffenheit den Bau. Dazu kommen die gewünschten Dimensionen in Dicke, Höhe und Länge. Ein grundlegender Unterschied besteht zwischen tragenden, nicht tragenden Wänden und Nass- oder Trockenbauweise.

Große Variabilität gehorcht gleichen physikalischen Grundgesetzen

Die Gestaltungen von Wänden und Mauern sind teilweise kaum vergleichbar. Eine niedrigere Steinwand im Garten erinnert kaum an eine tragende Gebäudewand. Die selber gebaute Sichtschutzwand gleicht eher einer befestigten spanischen Wand.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine LED-Wasserwand selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine spanische Wand oder einen Paravent selber bauen

Beim selber bauen einer Wand steht immer die Standfestigkeit im Vordergrund. Je nach Funktion und Konstruktion wird diese durch eine passende Untergrundbefestigung, Verankerung an Decken oder anderen Wänden und eine haltbare Substanz erreicht. Allen Wänden gemeinsam sind einige Grundregeln der Bauphysik und Statik.

Einflussfaktoren beim Bauen und Setzen einer Wand

Jedem senkrechten Bauteil oder Bauwerk ist gemeinsam, dass es gegen die Schwerkraft „ankämpft“. Neben dieser automatisch wirkenden Zugkraft nach unten hilft die Schwerkraft auch dabei, schräge Wände zum Umfallen zu bewegen. Die einwirkenden Kräfte werden in Newton berechnet und folgen einer verhältnismäßig simplen Gleichung. Die Schwerkraft muss geringere Energie besitzen als die Haltbarkeit der Wand. Viele Faktoren beeinflussen diese Eigenschaften einer Wand:

  • Höhe
  • Dicke
  • Trocken- oder Nassbauweise
  • Freier Stand oder Haltegewerk
  • Baumaterial und Konstruktionsweise (Einzelbauteile, fertige oder gegossene Platten)
  • Seitliche Krafteinwirkungen (Wind)
  • Beschaffenheit des Unterbodens

Verstärkungsmethoden für eine Wand

Eine Wand kann beim Erstellen durch Bewehrung eine erhöhte innere Stabilität bekommen. In Betonwände werden Stahlgitter eingegossen. Auch Gitterbewehrungen von außen aufgebracht sind möglich. In Wandkonstruktionen mit Hohlräumen sind Stützelemente einziehbar. Wandecken lassen sich durch diagonale Streben verstärken.

Bei der Auswahl eines Fundaments für eine Wand bieten die klassischen Gründungsarten im Bauwesen Auswahl an bauspezifisch vorteilhaften Ausführungen. Bodenfundamente tragen eine Wand vollflächig (Streifenfundamente) oder punktuell (Einzelfundamente). Die Aufsatzbreite und damit der Wandfuß kann erhöht werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Änderung und Modifikationen beim selber bauen

Wenn eine Wand beispielsweise zum Zwecke des Dämmens mit einer vorgesetzten zweiten Wand versehen wird, ändern sich die statischen Gegebenheiten. Beim Aufdoppeln der Wand können Querverbindungen der beiden Schalungen verbunden werden.

Beim nachträglichen Einbau einer Wand sind seitliche und obere Verankerungen für die Ausführung maßgeblich. Beachtet werden müssen eventuelle Traglasten, wie sie durch teilweise oder vollständig aufliegende Decken oder Stützbalken oder Streben entstehen.

Das statische Berechnen einer Wand bezieht sich immer auf ein komplettes Gewerk und dessen Einbindung in die Gegebenheit. Diese Planungsregel gilt für frei stehende Wände genauso wie für Gebäudewände aller Art. Wenn an den Wänden eine Änderung erfolgt, wie es beispielsweise bei einem Verlängern der Fall ist, muss die Gesamtberechnung erneut erfolgen. Einfaches „Anflicken“ kann die Gesamtstatik zum Wanken bringen.

Tipps & Tricks
Für fast jedes Wandbauvorhaben gibt es mehrere Ausführungsalternativen. Glauben Sie keinem Anbieter eine vermeintliche Alternativlosigkeit und wägen Sie individuell Vor- und Nachteile ab.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: iced skinny mocha/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
led-wasserwand-selber-bauen
Eine LED-Wasserwand selber bauen
spanische-wand-selber-bauen
Eine spanische Wand oder einen Paravent selber bauen
stellwand-selber-bauen
Eine Stellwand selber bauen
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
wandlampe-selber-bauen
Eine Wandlampe selber bauen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
wand-filzen
Eine Wand filzen
lamellenwand-selber-bauen
Eine Lamellenwand mit geneigten Lamellen selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.