Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen

wand-daemmen
Wände können von innen und von außen gedämmt werden Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen

Beim Dämmen einer Wand werden Geräusche und Temperaturen berücksichtigt. Schalldämmung ist für Innenwände besonders wichtig und Kältedämmung spielt bei Außenwänden die größte Rolle. In der Ausführung und Umsetzung setzt sich die Dämmleistung einer Wand aus Mauermaterial und mechanischem Aufbau zusammen.

Außen- und Innendämmungen

Auf fast allen Wände lassen sich Dämmungen von zwei Seiten montieren oder sich im mittleren Mauerkörper befinden. Bei dem Aufdoppeln der Wand und Neubauten kann das Isolieren der Wand an allen drei Positionen geplant und umgesetzt werden.

  • Lesen Sie auch — Die Wand zum Nachbarn dämmen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen

Bei bestehenden Wänden entscheidet oft der Aufwand und deren Funktion über das vorteilhafteste Dämmen. Am aufwendigsten ist das Aufbringen einer Außendämmung, für die Fassadenverkleidung wie Putz entfernt und später wieder aufgebracht werden muss. Beim Abdichten der Wand von innen gibt es bauphysikalische Grenzen bezüglich der Wirksamkeit der Dämmmaßnahme.

Potenzielle Schwachstellen

Wenn eine Wand in ausreichender Dicke und den geeigneten Mauersteinen erstellt wird oder ist, weist sie meist bereits gute substanzielle Dämmwerte auf. Typische Schwachstellen können aber die Flächendämmung einschränken. Zu den neuralgischen Wandteilen gehören:

  • Fenster mit Fensterbrett, Rolladenkasten, Sturz und Zarge
  • Türen mit Sturz und Zarge
  • Verankerungen und Verbindungen mit anderen Wänden
  • Wandabzweigungen
  • Kältebrücken durch Fremdbauteile wie Träger
  • Schallbrücken durch Hohlräume
  • Stoßfugen zwischen den Dämmelementen

Materialien und Methoden der Dämmung

Vereinfacht dargestellt ist es möglich, auf einer Wand direkt einseitig Dämmmaterial anzubringen, ein zweischaliges System mit einer weiteren Ebene zu schaffen und durch Hinterlüftung thermisch bedingte Dämmeffekte zusätzlich auszunutzen.

Üblich sind Kombinationen aus mehreren Lagen unterschiedlicher Dämmstoffe in einem Verbundsystem. Als dämmender Kernstoff werden Platten oder Wolle aus unterschiedlichen Materialien genutzt:

  • Styropor oder Polystyrol
  • Faserplatten
  • Mineralwolle wie Steinwolle (21,70 € bei Amazon*)
  • Glaswolle
  • Hanf oder Flachs als Wolle oder gepresst
  • Hartschaumplatten aus Kunststoff
  • Kalziumsilikatplatten
  • Korkplatten

Rund um diesen Kernstoff werden zusätzliche Schichten gebraucht. Zur Wand hin wird entweder eine Klebeschicht oder eine Unterkonstruktion befestigt. An der sichtbaren Oberfläche wird je nach Wandlage ein Armierungsgewebe als Putzuntergrund oder eine Verkleidung aufgebracht. Eine Dampfbremse, meist in Folienform, wird in Richtung Innenraum darunter verlegt.

Diffusion und Feuchtigkeit

Bei jeder Dämmung an einer Wand ist eine Balance zwischen Dämmeffekt und Feuchtigkeitshaushalt erforderlich. Da viele Wände unterschiedlichen Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, führt ein luftdichtes Versiegeln schnell zum Schwitzen des Mauerwerks oder zur Kondenswasserbildung.

Die Oberflächen in Innenräumen brauchen eine Dampfsperre, um den Eintritt von Feuchtigkeit in die Wand zu verhindern. Gleichzeitig können diese Folien allerdings auch Feuchtigkeit in der Wand beziehungsweise dem Mauerwerk binden und zu Staunässe führen. Die Einzelsituation jede Wand muss nach diesen Gesichtspunkten individuell gedämmt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine „hellhörige“ Wand zum Nachbarn dämmen möchten, können Sie schon mit weniger aufwendigen Maßnahmen gute Effekte erzielen. Dickere Tapeten beispielsweise aus Kork schlucken viel Schall.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-reinigen
Eine Wand reinigen
wand-lasieren
Eine Wand lasieren
wand-marmorieren
Eine Wand marmorieren
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.