Einfacher oder doppelter Wandaufbau
Der Aufwand des Einziehens einer Zwischenwand in Innenräumen hängt vor allem von den dämmenden Eigenschaften ab. Einschichtige Gipskartonplatten lassen sich in sehr kurzer Zeit an Halteprofilen zu einer Wand errichten. Wenn Schall- und Wärmedämmung realisiert werden soll, sind Ständerbauwerke mit zweiseitiger Verkleidung und Hohlraum gängig.
Die Ständerbauweise hat den zusätzlichen Vorteil, dass Elektro- und gegebenenfalls sogar Sanitärinstallation Platz findet. In Baumärkten sind Wandbausysteme in unterschiedlichen Dämmungsstufen erhältlich. Bei entsprechender Wahl erreicht diese Trockenbauweise Dämmungswerte, die denen von echtem Mauerwerk kaum noch nachstehen.
So bauen Sie eine Wand in Ständerbauweise selber
- Boden-, Decken- und Wandprofile
- Gipskartonplatten
- Schrauben
- Dämmungsmaterial
- Spachtelmasse
- Schraubwerkzeug
- Bohrmaschine und Betonbohrer (14,48€ bei Amazon*)
- Schrauben und Dübel
1. Montageflächen vorbereiten
Schaffen Sie an allen Berührungspunkten der neuen Wand einen direkten Kontakt zum Hauptmauerwerk. Legen Sie für das Bodenprofil einen länglichen Streifen bis zum Estrich frei. Entfernen Sie Bodenbeläge, Tapeten und Wandverkleidungen, sodass auch für die Wand verbindenden Profile direkter Beton- oder Steinkontakt entsteht.
2. Halteprofile befestigen
Je nach Ständersystem verschrauben Sie zuerst das Boden- und Deckenprofil. Bei manchen Systemen werden Deckenprofile und Pfosten im selben Arbeitsgang montiert.
3. Pfosten montieren
Neben den an den beiden Wandseiten aufzustellenden Pfosten setzen Sie in Abständen, die der Breite Ihrer Beplankungsplatten (Gipskarton) entsprechen.
4. Elektroinstallation verlegen
Sollten Sie Verkabelungen beispielsweise für Lichtschalter oder Steckdosen benötigen, installieren Sie die Kabel so, dass das spätere Dämmmaterial davon unabhängig eingebracht werden kann.
5. Beplankung befestigen
Beplanken Sie die Wand einseitig vollständig. Arbeiten Sie von unten nach oben.
6. Dämmungsstoff einfügen
Je nach Dämmmaterial bringen Sie Platten oder andere stabile Ausführungen von der offenen Ständerseite aus an. Wenn Sie Dämmwolle nutzen, können Sie jeweils eine Platte anbringen und den Hohlraum mit der Wolle auffüllen.
7. Fugen verspachteln
Abschließend verspachteln Sie Stoßfugen der Gipskartonplatten.
* Affiliate-Link zu Amazon