Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitungen – die gängigsten Materialien

wasserleitung-material
Wasserleitungen sind heutzutage oft aus PVC Foto: Madcat_Madlove/Shutterstock

Wasserleitungen - die gängigsten Materialien

Wer Wasserleitungen neu verlegen oder austauschen möchte, steht vor einer ganzen Reihe von möglichen Materialien. Da ist es nicht so einfach, das richtige Rohr zu finden. Die Unterschiede beziehen sich auf Preis, Hygiene, Lebensdauer, Verarbeitung.

Das praktischste oder beste Material wählen?

Unter den Materialien für Wasserleitungen befinden sich solche, die eher teuer und damit besser sind, und andere, die weniger viel kosten. Allerdings ist die Frage – was heißt besser? Bessere Materialeigenschaften, bessere Hygiene oder bessere Verarbeitung? Alle diese Kriterien sind wichtig – für den professionellen Handwerker auf andere Weise als für den Laien, für ein Krankenhaus anders als für einen Privathaushalt.

  • Lesen Sie auch — Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?

Die heutzutage verwendeten Materialien sind:

  • Kupfer
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Misch-Installationen

Wasserleitungen aus Kupfer

Kupferrohre sind die am häufigsten verbauten Wasserleitungen aus Metall. Sie haben eine Lebensdauer von etwa 50 Jahren. Allerdings sollten Sie vor dem Verlegen von Kupferleitungen Ihr Wasser untersuchen lassen. Wenn das Wasser zu sauer ist, löst sich Kupfer und gelangt ins Leitungswasser, was zu Gesundheitsschäden führen kann.

Kupferrohre lassen sich nicht so einfach verlegen wie beispielsweise Kunststoffrohre. Wer sie verbaut, muss sich mit dem Löten auskennen oder dichte Pressverbindungen herstellen können, zumindest war das früher so. Inzwischen gibt es auch Steckfittings für Kupferrohre, die sehr einfach zu handhaben sind.

Kupfer ist nicht das günstigste Material, der Meter Rohr kostet um einiges mehr als beispielsweise ein Meter Kunststoffleitung.

Für mehr Hygiene: Leitungen aus Edelstahl

Wasserleitungen aus Edelstahl gelten als besonders hygienisch und werden daher dort verbaut, wo Hygiene eine große Rolle spielt. Dieses Metall hat den Vorteil, dass es nicht rostet, was einen Einfluss auf die Wasserqualität hat, aber auch eine lange Haltbarkeit verspricht. Leitungen aus Edelstahl sind teurer als alle anderen Wasserleitungen.

Einfach zu verlegen: Kunststoffleitungen

Kunststoff wird heute in so vielen Bereichen verwendet, warum also nicht für Wasserleitungen. Die Leitungen haben den Vorteil, dass sie eine hohe Lebensdauer haben (auch etwa 50 Jahre) und sich wegen ihrer Flexibilität vor allem leicht verlegen lassen, auch um Ecken herum.

Leitungen aus Kunststoff verbinden Sie mithilfe von Klemmverbindern, es gibt auch Rohrsysteme, die sich einfach verschweißen lassen. Leitungen aus Kunststoff lassen sich einfach reparieren.

Kunststoffleitungen sind im Gegensatz zu Rohren aus Metall recht günstig. Nur die unterschiedlichen Klemmfittings kosten teilweise ein wenig mehr als die Fittings für Kupferrohre.

Mischinstallationen

Mischinstallationen bestehen aus mehreren verbauten Materialien. Man kann Mischinstallationen für einen Neubau verwenden, häufig finden sie sich aber in älteren Häusern.

Bei Mischinstallationen ist immer die Fließregel zu beachten, da mehrere Metalle miteinander reagieren und es zu einer Kontaktkorrosion kommt. Wollen Sie beispielsweise einige Leitungen aus Zink ersetzen, müssen Sie darauf achten, dass die verbliebenen Leitungen in Fließrichtung vor dem Kupfer liegen. Andernfalls werden die verzinkten Rohre langsam zersetzt. Mischinstallationen mit Kunststoff- und Metallrohren sind kein Problem. In diesem Fall müssen Sie nur auf den Rohrdurchmesser achten.

MB
Artikelbild: Madcat_Madlove/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
badezimmer-wasserleitung-verlegen
Die Wasserleitung im Badezimmer selbst verlegen
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.