Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Weisskalkhydrat streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Von David Richter | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Weisskalkhydrat streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/weisskalkhydrat-streichen

Weißkalkhydrat ist eine umweltfreundliche und atmungsaktive Alternative zu herkömmlichen Wandfarben. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte – von der Vorbereitung des Untergrunds über das Anrühren der Kalkfarbe bis hin zum fachgerechten Auftragen.

Weißkalkhydrat Wand
Weißkalkhydrat wird mit Handschuhen und Atemschutz gestrichen

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Wände entsprechend vorbereitet sind. Dies gewährleistet eine optimale Haftung und Langlebigkeit des Kalkanstrichs. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Lesen Sie auch

  • geloeschter-kalk-streichen

    Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • wand-kalken

    Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

  • Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen

    Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung

  • Untergrund überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Wände aus mineralischen Materialien wie Lehmputz, Kalkputz, Ziegel oder Beton bestehen. Diese Untergründe sind ideal für den Kalkanstrich.
  • Altanstriche und Verunreinigungen entfernen: Befreien Sie die Wände von alten Dispersionsfarben, Tapeten und anderen Beschichtungen. Diese müssen vollständig abgeschliffen oder abgekratzt werden.
  • Risse und Löcher ausbessern: Spachteln Sie alle Unebenheiten mit einem geeigneten mineralischen Material aus, sodass eine gleichmäßige Oberfläche entsteht.
  • Oberfläche gründlich reinigen: Entfernen Sie Staub und Schmutz vollständig. Saugen Sie die Flächen ab und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab, um Schleifstaub und Fett zu entfernen.
  • Wände anfeuchten: Befeuchten Sie die Wände gleichmäßig mit Wasser. Dies verhindert, dass die Kalkfarbe zu schnell austrocknet und fördert eine bessere Verbindung zwischen Untergrund und Anstrich.
  • Grundieren bei stark saugenden Untergründen: Falls Ihre Wände stark saugend sind, sollten diese mit einer verdünnten Kalkmilch grundiert werden, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Vorbereitung der Wände stellen Sie sicher, dass der Kalkanstrich gleichmäßig haftet und langlebig bleibt.

Weißkalkhydrat anrühren – So geht’s

Um einen Kalkanstrich aus Weißkalkhydrat optimal anzurühren, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Schutzmaßnahmen treffen: Tragen Sie Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen, Schutzbrille und Atemschutzmaske, um sich vor Spritzern und Staub zu schützen.
  2. Material vorbereiten: Um eine gute Mischung zu erzielen, benötigen Sie Weißkalkhydrat (CL 90) und klares Wasser. Ein Quirl oder ein mechanisches Rührgerät erleichtern die Arbeit.
  3. Mischungsverhältnis einhalten: Ein Mischungsverhältnis von 1 Kilogramm Weißkalkhydrat zu 2 Litern Wasser ist empfehlenswert. Messen Sie die benötigte Menge genau ab.
  4. Wasser langsam hinzufügen: Geben Sie das gemessene Weißkalkhydrat in einen stabilen Eimer und fügen Sie das Wasser langsam hinzu, während Sie kontinuierlich umrühren.
  5. Gründlich umrühren: Verwenden Sie einen Quirl oder ein Rührgerät, um die Mischung mindestens zwei bis drei Minuten intensiv durchzurühren.
  6. Reifen lassen: Lassen Sie das Kalkgemisch mindestens 12 Stunden, besser noch 24 Stunden, geschlossen ruhen. Vor der weiteren Verwendung sollten Sie den Sumpfkalk nochmals durchrühren und bei Bedarf mit Wasser verdünnen.
  7. Kalkbrei prüfen: Nach der Reifezeit sollte die Mischung eine milchige, dickflüssige Konsistenz haben. Verdünnen Sie den Sumpfkalk bei Bedarf mit etwas Wasser.

Indem Sie diesen Anweisungen folgen, bereiten Sie einen optimalen Kalkanstrich vor.

Den Kalkanstrich auftragen – Schritt für Schritt

Nun ist es an der Zeit, den Kalkanstrich aufzutragen. Befolgen Sie diese Anleitung für ein gleichmäßiges und dauerhaftes Ergebnis:

  1. Wände befeuchten: Stellen Sie sicher, dass die Wand gleichmäßig feucht ist, bevor Sie beginnen. Nutzen Sie hierzu eine Sprühflasche oder einen nassen Pinsel.
  2. Erste Schicht auftragen: Tragen Sie die erste Schicht des Kalkanstrichs mit einer Kalkbürste oder einem Quast gleichmäßig auf. Ein kreuzweises Streichen hilft, sichtbare Ansätze zu vermeiden.
  3. Zwischenschicht trocknen lassen: Lassen Sie jede aufgetragene Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Dies kann etwa 24 Stunden dauern.
  4. Mehrere Schichten auftragen: Wiederholen Sie den Auftragsprozess, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist. In der Regel sind mehrere Schichten notwendig.
  5. Zwischen den Schichten erneut befeuchten: Befeuchten Sie die Wand leicht zwischen den Anstrichen, um die Abbindezeit zu verlängern und die Haftung der weiteren Schichten zu fördern.
  6. Letzte Schicht schützen: Nach dem vollständigen Trocknen können Sie die Oberfläche optional mit einer dünnen Kalklasur oder einem Wachs versiegeln.

Wenn Sie diesen Schritten folgen, stellen Sie sicher, dass der Kalkanstrich gleichmäßig aufgetragen wird und lange hält.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um ein perfektes Ergebnis beim Streichen mit Weißkalkhydrat zu erzielen, beachten Sie diese zusätzlichen Hinweise:

  • Reduzieren Sie direkte Sonneneinstrahlung: Streichen Sie die Wände nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, da dies das Austrocknen der Kalkfarbe beschleunigt. Schützen Sie die Wände bei Bedarf mit nassen Tüchern oder besprühen Sie die Oberfläche regelmäßig mit Wasser.
  • Verwenden Sie geeignete Werkzeuge: Nutzen Sie Bürsten mit dichten Borsten für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe. Farbrollen können ebenfalls verwendet werden, wobei eine leichte Anwendung Spritzer und Unregelmäßigkeiten verhindert.
  • Erstellen Sie eine Probefläche: Testen Sie die Farbwirkung und das Streichergebnis auf einer kleinen Fläche.
  • Farbpigmente sorgfältig einrühren: Verwenden Sie kalkechte Farbpigmente und rühren Sie diese gleichmäßig ein, um eine gleichmäßige Farbe zu gewährleisten.
  • Nass-in-Nass streichen: Tragen Sie die zweite Schicht auf, bevor die erste komplett getrocknet ist, um sichtbare Pinselabsätze zu vermeiden.
  • Abriebfestigkeit erhöhen: Fügen Sie der Kalkfarbe natürliche Zusatzstoffe wie Zucker oder Leinöl hinzu.

Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Kalkanstrich nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und funktional ist.

Artikelbild: Davizro Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kalkfarbe übermalen
Kalkfarbe überstreichen: So gelingt’s richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
streichkalk-anwendung
Streichkalk anwenden: Der ausführliche DIY-Leitfaden
kalkfarbe-erkennen
Kalkfarbe erkennen: So gelingt die Identifizierung
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Tapete: Geht das & worauf achten?
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.