Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zimmertür

Wirkungsvolle Möglichkeiten, eine Zimmertür schalldicht zu machen

zimmertuer-schalldicht-machen
Sämtliche Ritze der Tür sollten gut verschlossen werden Foto: ungvar/Shutterstock

Wirkungsvolle Möglichkeiten, eine Zimmertür schalldicht zu machen

Die Tür hinter sich zuzumachen, heißt nicht immer, dass man auch seine Ruhe hat. Wenn es im Zimmer trotz geschlossener Tür immer noch zu rumorig zum Entspannen ist, kann man mit einer ein paar Schalldämmungsmaßnahmen an Türblatt und Rahmen schon einiges bewirken.

Lärmschneisen an einer Zimmertür

In hellhörigen Gebäuden liegt zu viel Lärmbelastung häufig an den buchstäblichen Wänden aus Papier. Wenn die Bausubstanz entgegen ihrer Bezeichnung substanzarm ist, lohnt es sich vor allem, in Schalldämmung von Wänden, Decken und Böden zu investieren.

  • Lesen Sie auch — Maße für Zimmertür-Einsteckschloss bestimmen
  • Lesen Sie auch — Kann eine Zimmertür auf den Sperrmüll?
  • Lesen Sie auch — Zimmertür selber bauen

Wenn die Bausubstanz aber einigermaßen massiv ist, kann auch eine Zimmertür maßgeblich an zu wenig Ruhe im Raum beteiligt sein. Dabei gilt im Grunde dasselbe wie für Wände, Decken und Böden:

  • je substanzreicher, also massiver und schwerer die Tür, desto besser hält sie Schall ab
  • es dürfen keine Ritzen offenbleiben
  • schalldämmende Materialien schlucken Schall

In eine Schallschutz-Innentür zu investieren, kann zwar ziemlich viel in Sachen Lärmabhaltung bewirken, aber auch sehr teuer werden. Insbesondere dann, wenn es sich bei den Maßen nicht um Normwerte handelt und eine Sonderanfertigung nötig wäre.

Einfacher und meistens kostengünstiger ist es, wenn Sie die vorhandene Tür mit lärmdämmenden Materialien nachrüsten. Dabei sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Spalten schließen
  • Flächen mit schalldämmendem Material belegen

Spalten schließen

Über Spalten zwischen Türblatt und Boden sowie auch Türblatt und Rahmen sind nicht zu unterschätzende Einfallschneisen für Lärm. Dichten Sie sie also ab – für Spalten zwischen Tür und Boden gibt es Türbodendichtungen in verschiedenen Ausführungen, etwa aufklebbare Kunststoffstreifen oder massivere Metallschienen zum Anschrauben.

Nehmen Sie auch die Dichtungen in Augenschein: oft sind sie schon verbraucht, abgeflacht und porös, wodurch sie nicht mehr dicht abschließen. Sie zu erneuern, trägt nicht viel, aber auch nicht unwesentlich zum Schallschutz bei.

Schalldämmendes Material aufbringen

Die Türblattfläche können Sie mit schalldämmendem Material massiver und dichter bekommen, zum Beispiel mit massegeladenen Vinylmatten zum Aufkleben oder mit Verbundschaumstoffmatten – am besten natürlich beidseitig. Verbundschaumstoffmatten kleben Sie am besten mit beidseitig klebender Bitumenfolie auf das Türblatt.

Eine etwas schickere, wenn auch für manchen Geschmack etwas altbackene Alternative sind Türpolster. Auch sie lassen sich einfach auf die Tür aufkleben, es gibt aber auch Varianten zum Anschrauben.

Caroline Strauss
Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zimmertür

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
tuer-abdichten-laerm
Wie Sie eine Tür gegen Lärm abdichten
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Schallschutz an der Zimmertür nachrüsten
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
selbstklebende-schalldaemmung-fuer-tueren
Selbstklebende Schalldämmung für Türen
Tür dämmen
Tür gegen Kälte und Schall dämmen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
Haustür dämmen
Die Haustür dämmen
tuerspalt-abdichten
Zugluft stoppen – Türspalt abdichten
tuerblatt-verstaerken
So lässt sich ein Türblatt verstärken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.