Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Das Sparpotenzial einer Zisterne wirtschaftlich berechnen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Das Sparpotenzial einer Zisterne wirtschaftlich berechnen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-berechnen

Die Installation einer Zisterne kann sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bringen. In diesem Leitfaden gehen wir detailliert auf die Berechnungen ein, die zur Planung einer Zisterne erforderlich sind – von der Ermittlung der Wasserkosten und des Verbrauchs bis hin zur Bestimmung des Ertrags und der Zisternengröße. Ein lohnendes Detail? Wir besprechen auch Möglichkeiten der Nachspeisung in trockenen Monaten.

Zisterne berechnen
AUF EINEN BLICK
Wie berechne ich die optimale Zisternengröße?
Um die ideale Zisterne zu berechnen, ermitteln Sie Wasserkosten, Verbrauchsmengen und mögliche Regenwassermengen. Berücksichtigen Sie dabei regionale Niederschlagsmengen, Dachflächen, Verluste durch Filter und mögliche Nachspeisungen mit Trink- oder Brunnenwasser. Geeignete Zisternengröße und Investitionskosten ergeben sich aus der Berechnung.

Lesen Sie auch

  • groesse-zisterne-einfamilienhaus

    Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne

  • zisterne-wie-gross

    Wie groß muss meine Zisterne sein?

  • Was ist eine Zisterne

    Was ist eine Zisterne eigentlich?

1. Laufende Wasserkosten ermitteln

Um sich für oder gegen eine Zisterne zu entscheiden, ist oft das vorherige Berechnen ausschlaggebend. Neben dem ökologischen Aspekt kann der ökonomische Faktor durch eine präzisest mögliche Vorgehensweise entscheidend optimiert werden.

Wer eine Zisterne plant, hat meist in allererster Linie die Ersparnis an Leitungswasser und Abwassergebühren vor Augen. Daher ist eine Erhebung über die Kubikmeterpreise und der Verteilungsschlüssel auf den Verbrauch der erste Schritt. Des Weiteren müssen entsprechend der örtlich geltenden Regelungen die gesplitteten Abwassergebühren errechnet werden, wofür auch der Plan aller versiegelten Flächen auf dem Grundstück erforderlich ist.

2. Verbrauchsmengen ermitteln

Nach der Erhebung der laufenden Wasserkosten müssen im nächsten Schritt die Verbrauchsmengen ermittelt werden, die in Zukunft durch die Zisterne ersetzt werden. Dazu werden die Zisternenart und die Anschlussmöglichkeiten festgelegt. Folgende Wassermengen können aus dem ermittelten Gesamtverbrauch herausgerechnet werden:

  • Gartenbewässerung unter Berücksichtigung der Fläche und Wässerungsintensität
  • Spülwasserverbrauch bei Versorgung der Toilettenspülung auf Personen umgelegt
  • Waschwasserverbrauch für die Waschmaschine entsprechend Verbrauchsangaben

3. Wasserertrag prüfen

Das Ergebnis des gesamten Nutzwasserverbrauchs zeigt sowohl das Kostensparpotenzial auf als auch die notwendige Regenwassermenge und passende Zisternengröße. Im nächsten Schritt ist zu ermitteln, ob diese Wassermenge zu erzielen ist, um die Zisterne lohnenswert zu machen.

Anhand der meteorologischen Daten muss die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge bekannt sein. Hinzu kommen die Dachfläche und andere Flächen, über die der Regen in die Zisterne geleitet wird. Neben der Dachneigung spielt auch die Deckung eine Rolle beim Berechnen. Außerdem müssen eventuelle Verluste durch Filter oder Umlenkeinrichtungen berücksichtigt werden.

4. Nachspeisung mit Trink- oder Brunnenwasser

Sollte der durchschnittliche Regenertrag in den trockenen Sommermonaten nicht ausreichen, kann eine Trinkwassernachspeisung montiert werden, die vom zuerst ermittelten Sparpotenzial anteilig abgezogen werden muss. Kostenneutral kann die Nachspeisung auch durch einen Grundwasserbrunnen erfolgen, wobei aber die Investitionskosten für den Brunnen in die Gesamtrechnung einfließen müssen.

5. Vorhaltemenge und Versickerung

Als individueller „weicher“ Faktor kann noch eine bevorzugte Vorhaltemenge in das Berechnen mit einbezogen werden. Sollten regional stark divergierende Niederschläge bekannt sein, ist über den Anschluss und die Zusatzkosten für eine Versickerungsanlage als Unterstützung für den Zisternenüberlauf nachzudenken.

6. Investitionskosten und Ersparnis gegenrechnen

Mit den ermittelten Werten kann jetzt das Fassungsvermögen der Zisterne bestimmt werden. Erfahrungsgemäß ist ein Volumenaufschlag zwischen zehn und zwanzig Prozent ratsam. Anhand der Größe der Zisterne ergeben sich die Anschaffungskosten, die mit den zuerst ermittelten Einsparpotenzialen gegengerechnet werden.

Tipps & Tricks
Zu große Zisternen gibt es eigentlich nicht. Ein Problem kann sich für Sie aus der Verschmutzungsanfälligkeit durch niedrigen Pegelstand ergeben. Dieses Problem ist technisch lösbar.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
zisterne-wie-gross
Wie groß muss meine Zisterne sein?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
abwasser-zisterne
Abwasser aus der Zisterne – gebührenpflichtig oder nicht?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
zisterne-wie-gross
Wie groß muss meine Zisterne sein?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
abwasser-zisterne
Abwasser aus der Zisterne – gebührenpflichtig oder nicht?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

groesse-zisterne-einfamilienhaus
Die richtige Größe für eine Einfamilienhaus-Zisterne
zisterne-wie-gross
Wie groß muss meine Zisterne sein?
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
abwasser-zisterne
Abwasser aus der Zisterne – gebührenpflichtig oder nicht?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.