Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Acrylfarbe

Acrylfarben entfernen: Anleitungen und Mittel

acrylfarben-entfernen
Je schneller gehandelt wird, desto einfacher lässt sich Acrylfarbe vollständig entferne Foto: travellight/Shutterstock

Acrylfarben entfernen: Anleitungen und Mittel

Je nach Trocknungszustand und Material unterscheidet sich die optimale Vorgehensweise beim Entfernen von Acrylfarbe – alle Infos dazu finden Sie hier.

Acrylfarbe von verschiedenen Materialien entfernen

Acrylfarbe von Glas entfernen

Da Acrylglas im getrockneten Zustand nicht wasserlöslich ist, kann es mitunter schwierig sein, es von verschiedenen Materialien und Oberflächen zu entfernen. Wollen Sie Glas von einer Acrylschicht befreien, können Spachtel und einige andere mechanische Werkzeuge nicht eingesetzt werden – diese würde die Glasoberfläche schlichtweg zerkratzen.

  • Lesen Sie auch — Acrylfarbe entfernen
  • Lesen Sie auch — Acrylfarbe entfernen von einer Wand
  • Lesen Sie auch — Frische und angetrocknete Acrylfarbe entfernen

Entscheiden Sie sich bei Glas stattdessen für Aceton als Lösungsmittel. Dieses muss nicht immer extra gekauft werden, da es in vielen herkömmlichen Nagellackentfernern enthalten ist. Reiben Sie das Aceton mit einem Wattestäbchen auf die betroffenen Stellen und lassen sie es kurz einwirken. Wischen Sie danach mit einem Lappen nach und behandeln Sie hartnäckige Stellen mit einer scharfen Rasierklinge.

Video:

Acrylfarbe aus Kleidung entfernen

Etwas anspruchsvoller wird es bereits, wenn Acrylfarbe aus Kleidungsstücken entfernt werden soll. Insbesondere auf weißen Untergründen kann es vorkommen, dass leichte Farbschimmer zurückbleiben. Ist der Farbfleck noch feucht, sollte er mit lauwarmem Wasser gespült und dann mit einem Fleckenentferner besprüht werden. Danach kommt das Kleidungsstück in die Waschmaschine.

Bei angetrockneten Flecken reichen übliche Fleckenentferner nicht mehr aus. Tupfen Sie stattdessen Isopropanol bzw. Reinigungsalkohol auf den Fleck und lassen Sie dieses Lösungsmittel einwirken, bevor Sie die Kleidung in der Waschmaschine waschen. Reichen diese Mittel nicht aus, kommen auch Haarspray oder Aceton infrage. Achten Sie allerdings darauf, das Material des Stoffs nicht zu beschädigen, indem Sie das Lösungsmittel an einer unauffälligen Stelle testen.

Video:

Acrylfarbe aus Pinseln entfernen

Ein häufiger Berührungspunkt von Acrylfarbe sind natürlich Pinsel. Diese werden während des Malens oftmals feucht gehalten, sodass sich Farbrückstände ganz einfach entfernen lassen. Wischen Sie die Pinsel mit einem feuchten Tuch ab und spülen Sie mit Wasser nach, bevor Sie sie zum Trocknen auslegen.

Soll getrocknete oder angetrocknete Acrylfarbe aus Pinseln entfernt werden, muss wiederum mit Lösungsmittel (wie Reinigungsbenzin) eingeweicht und danach mit Wasser nachgespült werden. Alternativ kann auch ein Essig-Wasser-Gemisch verwendet werden. Achten Sie darauf, die Pinsel nicht zu stark zu reiben, um die Borsten nicht zu beschädigen.

Video:

Produktempfehlungen

Acrylfarbe aus Pinseln entfernen

Solange die Acrylfarbe noch frisch ist, kann sie mit wenig Aufwand aus Pinseln entfernt werden. Dafür kommen neben Wasser beispielsweise Kernseife oder spezielle Pinselreiniger infrage. Achten Sie bei der Auswahl idealerweise auf umweltfreundliche Inhaltsstoffe, die auch die Borsten der Pinsel nicht angreifen.

acrylfarben-entfernen


Frische Acrylfarbe lässt sich ganz einfach aus dem Pinsel lösen

Empfehlung
Wasserrose® 10x100g=1kg KERNSEIFE DIY SEIFE REIN OHNE DUFT OHNE FARBSTOFFE OHNE PALMÖL OHNE EDTA...
Wasserrose® 10x100g=1kg KERNSEIFE DIY SEIFE REIN OHNE DUFT OHNE FARBSTOFFE OHNE PALMÖL OHNE EDTA...
9,99 EUR
Gibt's hier

Die wohl einfachste Option für die Reinigung von Pinseln stellt klassische Kernseife dar. Dieses Produkt wird in Deutschland von Hand gefertigt und ist gänzlich EDTA-frei. Die Seife kommt außerdem ohne Duft- und Farbstoffe, optische Aufheller und Palmöl aus, was sie besonders umweltfreundlich macht. Gleiches gilt für die Verpackung.

Empfehlung
Tritart Pinselreiniger für Acrylfarbe und Aquarell - Künstlerseife und Malpinsel Reiniger | 40g...
Tritart Pinselreiniger für Acrylfarbe und Aquarell - Künstlerseife und Malpinsel Reiniger | 40g...
7,49 EUR
Gibt's hier

Eine weitere gute Möglichkeit ist dieser spezielle Pinselreiniger. Er schont die Borsten und erhöht die Haltbarkeit der Pinsel, während er gleichzeitig effektiv Verfärbungen und Acryl- sowie Aquarellfarbreste entfernt. Der Pinsel muss lediglich feucht über die Seife gestrichen werden. Pro Verpackung sind 40 g veganer Pinselreiniger ist einer hochwertigen Dose enthalten.

Acrylfarbe aus Kleidung entfernen

Um eingetrocknete Acrylfarbe aus Kleidung zu entfernen, eignen sich verschiedene Reinigungsmittel. Wichtig ist, bei der Auswahl auf lösungsmittelhaltige Inhaltsstoffe zu achten, da sich die Farbe sonst nicht aus dem Kleidungsstück entfernen lässt. Ein weiteres Kaufkriterium ist, dass weder Duft- noch Farbstoffe enthalten sind, die sich negativ auf den Stoff auswirken könnten.

Empfehlung
Isopropanol IPA 99,9% – Reinigungsalkohol 1 Liter
Isopropanol IPA 99,9% – Reinigungsalkohol 1 Liter
10,62 EUR
Gibt's hier

Bei diesem Reinigungsalkohol handelt es sich um ein Produkt auf Isopropanol-Basis, das zu 99,9% aus Alkohol besteht. Dadurch ist es im Haushalt und bei der Reinigung vielseitig anwendbar. Das Reinigungsmittel kommt ohne Farb- und Duftstoffe aus, wodurch es rückstandsfrei verdampft und keine unangenehmen Gerüche hinterlässt. Der Verpackungsumfang beträgt einen Liter.

Anleitung Acrylfarbe aus Pinseln entfernen

  • Pinsel
  • Kernseife oder Pinselreiniger
  • Wasser
  • Weiches Tuch
  • Handtuch
  • evtl. Schüssel

1. Bei noch frischer Farbe

Ist die Farbe an den Pinseln noch frisch, lässt sie sich üblicherweise ohne großen Aufwand entfernen. Feuchte Acrylfarbe ist wasserlöslich, sodass nicht einmal ein Reinigungsmittel verwendet werden muss. Orientieren Sie sich ganz einfach an den folgenden kurzen Arbeitsschritten:

Farbe mit einem Tuch abwischen. Nehmen Sie überflüssige Farbreste mit einem weichen Tuch ab. Dadurch werden die Borsten des Pinsels geschont, weil ein manuelles Abreiben der Farbe abrasiv wirken kann. Hinzu kommt, dass weniger chemische Farbzusätze im Abfluss landen.

Pinsel auswaschen. Danach können die Pinsel bereits ausgewaschen werden. Führen Sie diesen Schritt entweder unter laufendem, lauwarmem Wasser durch oder nehmen Sie eine kleine Schüssel zur Hand. Bearbeiten Sie die Pinsel so lange, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt. Legen Sie sie danach zum Trocknen auf einem Handtuch aus.

2. Bei eingetrockneter Farbe

Ist die Acrylfarbe bereits angetrocknet oder eingetrocknet, reicht ein einfaches Abwaschen der Pinsel nicht mehr aus. Das ist üblicherweise nach etwa 5 bis 30 Minuten der Fall. Danach wird die Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel notwendig. Gehen Sie bei der Farbentfernung wie folgt vor:

In Reinigungsalkohol einweichen. Verwenden Sie Reinigungsalkohol (wie Isopropanol), um die Pinsel einzuweichen. Lassen Sie das Mittel mehrere Minuten einwirken und lüften Sie den Raum dabei, weil es sich bei Alkohol um einen flüchtigen Stoff handelt.

Mit Pinselseife oder Kernseife waschen. Nachdem die eingetrocknete Farbe aufgeweicht wurde, können die Borsten der Pinsel ganz einfach mit Kernseife oder einem Pinselreiniger gewaschen werden. Trocknen Sie die Werkzeuge danach ebenfalls auf einem Handtuch.

Alternative – Essig. Alternativ ist es auch möglich, auf ein Hausmittel zurückzugreifen. Verdünnen Sie Essig mit kochendem Wasser und lassen Sie die Pinsel über Nacht in diesem Gemisch einwirken. Am nächsten Morgen lässt sich die Farbe zumeist ganz einfach ablösen. Entscheiden Sie sich aber nur für diese Technik, wenn die Pinsel über ein Verbindungselement aus Metall verfügen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Insbesondere bei getrockneter Acrylfarbe kann es vorkommen, dass sich hartnäckige Flecken auch mit Lösungsmittel nicht direkt entfernen lassen. Probieren Sie sich in solchen Fällen durch verschiedene Optionen – von Nagellackentferner mit Aceton über Isopropanol; Haarspray und Pinselreiniger bis hin zu Reinigungsbenzin. Stellen Sie mit einer Probestelle immer sicher, dass das Material des Gegenstands nicht beschädigt wird!

Tipp: Sorgen Sie für Schutz vor Farbflecken
Um Glas, Kleidung und Co. effektiv vor Farbflecken zu schützen, stellen vorbeugende Maßnahmen die beste Devise dar. Bevor Sie mit dem Malen beginnen, sollten Sie einen Malkittel anziehen und umliegende Objekte abdecken oder aus dem Weg räumen. Bei einer Wandfarbe auf Acrylbasis lohnt es sich außerdem, den Boden mit Malerteppich oder Folie auszulegen – das verhindert ungewollte Muster auf dem Teppich.

FAQ

Wie wird Acryl von Plastik entfernt?

Befindet sich die Acrylfarbe auf Plastik, können Lösungsmittel das Material beschädigen. Gleiches gilt für eine mechanische oder thermische Entfernung. Versuchen Sie sich stattdessen an Backofenreiniger, der einige Stunden einwirken und dann mit einer weichen Bürste abgewaschen werden sollte.

Wie reinigt man eine Leinwand von Acrylfarbe?

Wer eine Leinwand nicht einfach übermalen möchte, kann sich an eine Farbentfernung per Lösungsmittel wagen. Nehmen Sie dafür Aceton zur Hand und schaben Sie die getrocknete Farbe nach dem Einweichen vorsichtig ab. Gehen Sie vorsichtig vor, um die Leinwand nicht zu beschädigen.

Wie lässt sich getrocknete Acrylfarbe am besten entfernen?

Getrocknete Acrylfarbe ist nicht mehr wasserlöslich, weshalb sie nicht mehr mit Wasser abgewaschen werden kann. Um sie zu entfernen, ist der Einsatz von Aceton, Isopropanol, Pinselreiniger oder Reinigungsbenzin notwendig.

Wie wird Acrylfarbe aus dem Teppich entfernt?

Tupfen Sie zuerst Reinigungsalkohol auf die betroffene Stelle, solange diese noch feucht ist. Da ein Teppich nicht in die Waschmaschine gesteckt werden kann, stellt ein elektrischer Teppichreiniger die beste Wahl dar. Dieser kann beispielsweise im Baumarkt ausgeliehen werden.

Hausjournal.net
Artikelbilder: travellight/Shutterstock, Dan Dragos/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Acrylfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Acrylfarbe lösen
Acrylfarbe entfernen
Acrylfarbe von Wand lösen
Acrylfarbe entfernen von einer Wand
acrylfarbe-von-kleidung-entfernen
Frische und angetrocknete Acrylfarbe entfernen
Acrylfarbe vom Pinsel entfernen
Acrylfarbe und Pinsel reinigen
Acrylfarbe Heißluftföhn
Acrylfarbe von Holz entfernen
Acrylfarbe Flecken Kleidung
Acrylfarbe aus Kleidung entfernen
Acrylfarbe in Wasser lösen
Ist Acrylfarbe wasserlöslich?
Acrylfarbe auf Hand
Acrylfarbe auf Haut
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen
Acrylfarbe entfernen
Ist Acrylfarbe abwaschbar?
Acrylfarben vermischen
Acrylfarben mischen
Acrylfarbe Glas malen
Acrylfarbe auf Glas verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.