Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden

Bohrbrunnen

Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden

Ein Bohrbrunnen ist der Vielseitigste unter den Brunnentypen. Je nach Aufgabe und Nutzung können durch unterschiedliche Tiefen seine Eigenschaften optimal an die Bedürfnisse angepasst werden. Das förderbare Wasservolumen, die hygienischen Voraussetzungen und das Anpassen an die lokalen Gegebenheiten werden durch die Bohrtiefe beeinflusst.

Variable Tiefe und Funktion

Unter den verschiedenen Brunnenarten besticht der Bohrbrunnen durch die größte Flexibilität. Je nach Aufgabe kann er das bodennächste Grundwasser fördern oder tiefer vorstoßen. Insbesondere bei der Absicht, Brauch- und/oder Trinkwasser zu fördern, wird der Bohrbrunnen in die Wasser führende Schicht getrieben, die das geeignete Wasser liefert.

  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
  • Lesen Sie auch — Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen graben und befestigen

Aus umso tieferen Schichten das Brunnenwasser gefördert wir, desto sauberer und frei von Wasserspiegelschwankungen ist es. Dazu kommt die nahezu unbeschränkte Haltbarkeit eines Bohrbrunnens, die auch eine aufwendigere Bohrung in große Tiefe lohnenswert machen kann. Während ein Schlag- oder Rammbrunnen nur eine eingeschränkte Lebensdauer besitzt, ist der fachgerecht gebohrte und aufgebaute Brunnen nahezu unzerstörbar.

Tiefbrunnen und Anschlussmöglichkeiten

Ein Bohrbrunnen bis zu etwa zehn Meter Tiefe kann selber gebaut werden. Bis zu acht Metern kann aus ihm auch ohne elektrisch angetriebene Pumpe Wasser gefördert werden. Ab zehn Meter Tiefe wird der Bohrbrunnen als Tiefbrunnen bezeichnet. Der Bau eines Tiefbrunnens wird im Normalfall von einem Fachbetrieb ausgeführt.

Neben den Anschlussmöglichkeiten des Brunnens an einen Brauch- oder Trinkwasserkreislauf sind auch der Einsatz für die Gewinnung von Wärme und das Ableiten derselben möglich. Zwei Bohrbrunnen mit einem Mindestabstand ermöglichen einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe, dem Grundwasser Wärme zu entziehen und in das Heizsystem eines Gebäudes einzuspeisen.

Spülbohrverfahren und Pumpenplatzierung

Ein Bohrbrunnen muss nicht in jedem Fall mit einem tatsächlichen Bohrer erstellt werden. Bei einer entsprechenden Bodenbeschaffenheit kann auch das Spülbohrverfahren angewendet werden. Hierbei wird das Bohrloch durch einen starken Wasserstrahl „gebuddelt“, was im Ergebnis einem gebohrten Bohrbrunnen entspricht.

Eine wichtige Rolle in einem Bohrbrunnen kommt der sachgerechten Platzierung der Pumpe beziehungsweise Tiefbrunnenpumpe zu. Um die optimale Funktion und eine ausreichende Kühlung der Pumpe zu garantieren, sollte eine professionelle Bauanleitung für Bohrbrunnen zurate gezogen werden.

Einbettung erhält Funktion

Um die Sauberkeit der unteren Filtereinheit auf Dauer zu erhalten, wird um die Filterrohre am unteren Ende des Bohrbrunnens mit Filterkies aufgeschüttet. Oberhalb des Beginns der Filterstrecke werden je nach Brunnentiefe ein bis zwei Tonsperrschichten in den Boden eingezogen. Sie verhindern das Eindringen versickernden Oberflächenwassers in das geförderte Grundwasser und eine mögliche Verschmutzung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine dauerhafte, schnelle und im Volumen unbeschränkte Wasserförderung erreichen wollen, ist der Bohrbrunnen die richtige Wahl. Alle anderen Brunnenarten sind in Fördergeschwindigkeit und Wasservolumen eingeschränkt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Tiefbrunnen Aufbau
Der individuelle Aufbau eines Tiefbrunnens
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Bohrbrunnen Anleitung
Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
Brunnen bohren
Worauf beim Handbohrer für Brunnen zu achten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.