Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bohrbrunnen

Die Tiefe eines Bohrbrunnens bietet signifikante Vorteile, birgt jedoch auch Herausforderungen in Planung und Umsetzung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche über den Bau eines Bohrbrunnens, seinen Nutzen und wie Sie den wirtschaftlichen Aspekt realistisch einschätzen können.

Bohrbrunnen
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man sich für einen Bohrbrunnen entscheiden?
Bohrbrunnen sind die vielseitigste Brunnenart und ermöglichen die Förderung sauberen Trinkwassers aus großer Tiefe. Sie sind für jede Brunnentiefe geeignet und können mehrere Filterrohre zur Förderung aus verschiedenen Ebenen haben, wodurch das Fördervolumen erhöht wird.

Lesen Sie auch

  • Brunnen selber bohren

    Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Brunnen graben

    Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

  • brunnenarten

    Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen

Die flexibelste Brunnenart

Unter allen möglichen Brunnenarten ist der Bohrbrunnen am aufwendigsten zu erstellen. Während ein Schlag- oder Rammbrunnen leicht selber gebaut werden kann und auch das Spülen eines Brunnens verhältnismäßig schnell und ohne großen Geräteaufwand ausgeführt werden kann, muss der Bohrbrunnen sachgerecht gebohrt und anschließend geplunscht werden.

Ein entscheidender Vorteil des Bohrbrunnens ist die Eigenschaft, für jede Brunnentiefe geeignet zu sein. Die Brunnenart erlaubt das Bohren von Tiefbrunnen von bis zu mehreren hundert Metern. Mehrere Filterrohre im Aufbau des Bohrbrunnens ermöglichen das Fördern des Grundwassers aus mehreren Ebenen gleichzeitig, was das erzielbare Volumen deutlich erhöht.

Sichere und saubere Trinkwasserförderung

Durch die im Prinzip unbegrenzte Tiefe des Bohrbrunnens kann sogenanntes Tiefenwasser erreicht werden. Dieses durch viele Erdschichten gefilterte Wasser ist sehr sauber und eignet sich, als Brauchwasser und Trinkwasser verwendet zu werden. Schlag- oder Rammbrunnen mit ihrer maximalen Tiefe von rund sieben Metern liefern nicht in jedem Fall Trinkwasserqualität.

Der Aufwand für einen Bohrbrunnen zieht Kosten nach sich, die höher als bei anderen Brunnenarten liegen. Auch wenn ein Bohrbrunnen selber gebaut wird, ist der finanzielle Aufwand hoch. Neben den Kosten für das Mieten eines Brunnenbohrers muss für das spätere Plunschen und Ziehens des Brunnenrohrs weiteres schweres Gerät beschafft werden.

Kalkulation und Unabhängigkeit

Um die Kosten für das Bohren eines Brunnens seriös kalkulieren zu können, müssen der Wasserbedarf und Vergleichskosten für die herkömmliche Wasserversorgung berücksichtigt werden. Insbesondere die Kosten für einen Tiefbrunnen liegen oft in einem Bereich, die aus dem wirtschaftlichen Gesichtspunkt keine Option für ein Privatgrundstück darstellen. In diesem Fall ist eher ein „ökologischer Luxus“ das ausschlaggebende Argument.

Um zu eruieren, ob sich ein gebohrter Brunnen lohnt oder ein Schlag- beziehungsweise Rammbrunnen die angemessenere Alternative darstellt, sollten alle Anschlussmöglichkeiten für das geförderte Wasser und dessen Verbrauchswerte geprüft und quantifiziert werden.

Als Richtwert kann angenommen werden, dass bei einer vollständigen Trinkwasser- und Brauchwasserversorgung ein Bohrbrunnen ab der Einheit eines zweistöckigen Einfamilienhauses ab vier Haushaltsmitgliedern und einer zu bewässernden Grundstücksgröße ab rund 500 Quadratmeter ein Brunnen wirtschaftlich sinnvoll ist. Grundlage der Investition sollte als Zeitpunkt der Amortisierung der aufgebrachten Mittel zwischen fünf und zehn Jahren liegen.

Tipps & Tricks
Kalkulieren Sie konservativ, indem Sie die gegenwärtigen Leitungswasserpreise zugrunde legen. Eventuelle und zu erwartende Preissteigerungen verkürzen den Zeitpunkt der Kostenamortisierung entsprechend. Die gegenwärtigen Privatisierungsbestrebungen im Trinkwassermarkt können Sie mit einem privaten Bohrbrunnen gelassen beobachten und gegebenenfalls ignorieren.

Artikelbild: steverts/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
Brunnen plunschen
Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.