Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?

Einbruchschutz Preise
Ein kompletter Einbruchschutz kann durchaus mehrere 1000€ kosten Foto: /

Einbruchschutz - mit welchen Kosten muss man rechnen?

Sicherheit gibt es nicht umsonst – das gilt auch für den Einbruchschutz. Mit welchen Kosten man durchschnittlich rechnen muss, wovon die Kosten abhängen, und wie man vor allem Kosten sparen kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Grundlegender Schutz

Der immer erforderliche Minimalschutz – das Absichern der Haustür und dem nachträglichen Schützen der Fenster im Erdgeschoss – verursacht überschaubare Kosten. Bei den meisten Einfamilienhäusern liegen diese Kosten im Bereich von rund 1.500 – 2.500 EUR.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz beim Kunststofffenster

Darüber hinausgehende Maßnahmen können oft sehr hohe Kosten verursachen, die aber für je nach eingesetzter Technik unterschiedlich sein können. Wichtig ist, zunächst immer auf eine gute mechanische Sicherung zu achten, und erst dann auf zusätzliche (meist deutlich teurere) elektronische Sicherungsmaßnahmen zu setzen.

Kosten sparen beim Einbruchsschutz

Berücksichtigung beim Neubau

Grundsätzlich lohnt es sich, beim Neubau bereits die Gedanken an die Sicherheit des Hauses zu richten, und entsprechend zu planen. Der Aufpreis für ein Fenster in einer höheren Sicherheitsklasse ist meist deutlich geringer als ein späteres Nachrüsten. Auch der Einbau von Fenstergittern oder das Absichern von Lichtschächten und Kellerfenstern lässt sich während dem Bau viel einfacher erledigen als nachträglich.

Notwendiges festlegen

Notwendig ist vor allem der mechanische Schutz. Hier kann man sich auf die wichtigsten Zugangswege – nämlich Haustür(en) und Fenster beschränken. Nicht vergessen sollte man allerdings auch die Garage. Hier besteht durchaus ebenfalls ein hohes Zugangsrisiko.

Die Kosten für eine Alarmanlage oder Überwachungskameras kann man sich in vielen Fällen ersparen, wenn die Mittel dafür nicht zu Verfügung stehen, und ein guter mechanischer Schutz vorhanden ist.

Am besten ist, den notwendigen Minimalstandard gemeinsam mit einem fachkundigen Experten direkt am Objekt festzulegen, und zu ermitteln, was tatsächlich unverzichtbar ist. Für die anfallenden Kosten kann man dann auch auf bestimmte Förderungen oder alternativ auf zinsbegünstigte Kredite zurückgreifen, wenn das nötig sein sollte.

Förderungen beim Einbruchschutz

Für bestimmte Schutzmaßnahmen gibt es auch staatliche Förderungen, dazu kommen noch einzelne Fördermaßnahmen in einigen Bundesländern und Kommunen.

Wichtig für eine Förderung sind immer folgende Dinge:

  • die Arbeiten müssen von Fachunternehmen erledigt werden
  • die Förderung muss VOR Beginn der Arbeiten beantragt werden
  • die ausgeführten Arbeiten müssen auch tatsächlich förderbar sein
  • die Einbruchssicherungen müssen bestimmten festgelegten Mindeststandards gerecht werden
  • es muss eine bestimmte Mindestsumme für die Arbeiten (meist) erreicht werden
Tipps & Tricks
Wichtig ist vor allem ausreichende Information über Einbruchschutz, die möglichen Maßnahmen und deren Grenzen. Wenn Sie sich genug Wissen aneignen, können Sie auch vernünftiger planen. Lesen Sie dafür einfach unsere Beiträge zum Thema Einbruchschutz.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Sicherheitsfenster Preise
Sicherheitsfenster Preise und Fakten
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Licht mit Zeitschaltuhr gegen Einbrecher
Einbruchschutz: Licht über Zeitschaltuhr?
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.