Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Fertighaus oder „Stein auf Stein“?

Fertighaus Stein auf Stein

Fertighaus oder "Stein auf Stein"?

Der größte Unterschied zwischen einem Fertig- und einem Massivhaus ist die Bauweise: Während das Fertighaus schnell und industriell gefertigt wird, folgt das Massivhaus dem Prinzip „Stein auf Stein“. In diesem Artikel erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Varianten.

Schneller Aufbau

Die Bauweise eines Massivhauses ist simpel und seit etlichen Jahren bewährt: Das Gemäuer wird aus einer Vielzahl von Steinen errichtet und sichert so Stabilität und Haltbarkeit. Allerdings dauert es lange, das komplette Gemäuer „Stein auf Stein“ zu errichten, zumal die lange Trocknung diesen Vorgang weiter verlängert. Anders hingegen das Fertighaus: Hier ist es möglich, den kompletten Rohbau innerhalb weniger Tage zu errichten – doch wie funktioniert das?

  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus als Fertighaus
  • Lesen Sie auch — Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
  • Lesen Sie auch — Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?

Beim Fertighaus muss nicht „Stein auf Stein“ gearbeitet werden, sondern mithilfe einer tragenden Konstruktion aus Holzbalken, an denen Komponenten wie Wände oder Decken befestigt werden. Die notwendigen Teile dafür werden in den Fabriken der Fertighausanbieter auf industrielle Weise vorgefertigt und garantieren so nicht nur Schnelligkeit, sondern auch höchste Präzision.

Geht es um den Aufbau, ist das Fertighaus dem Massivhaus also deutlich überlegen, da industrielle Arbeitsvorgänge erheblich Zeit sparen und dabei ein Höchstmaß an Qualität und Haltbarkeit des späteren Hauses gewährleisten. Zwar ist auch die „Stein auf Stein“-Variante beim Massivhaus qualitativ einwandfrei, benötigt aber mehrere Monate bis zur Fertigstellung.

„Stein auf Stein“: Mehr Massivität und besserer Schallschutz

Allerdings bringt das Massivhaus mit der „Stein auf Stein“-Konstruktion auch einen klaren Vorteil mit sich: Das Gemäuer aus massiven Materialien gewährleistet einen deutlich besseren Schallschutz als das Fertighaus, was einen erheblichen Beitrag zu hohem Wohnkomfort leistet. Geräusche von draußen oder aus Nebenräumen werden kaum übertragen; gerade in der Nacht erleichternd.

Sicher werden Sie sich nun fragen: Lässt sich die optimierte Bauweise des Fertighauses nicht mit dem hohen Wohnkomfort des Massivhauses verbinden? Ja. Denn immer mehr Fertighausanbieter setzen auf massive Komponenten bei Ihren Modellen, um mit echten Massivhäusern konkurrieren zu können.

„Stein auf Stein“ im Fertighaus

Obwohl es erst einmal abstrus erscheint: Auch Fertighäuser können in der „Stein auf Stein“-Weise gebaut werden, allerdings nur einzelne Teile von ihnen. Ist vom Kunden ausdrücklich mehr Massivität gewünscht, verwenden einige Hersteller massive Komponenten in der Außenwand, die in der Art des Massivhauses eingearbeitet werden.

Das Ergebnis: Ein massives Fertighaus, das maximalen Wohnkomfort mit schnellem Aufbau verbindet. Allerdings ist dies nicht umsonst: Obwohl die Preise für solche massiven Komponenten stark variieren, sollten Sie mindestens 20.000 Euro zusätzlich, meist aber mehr einplanen, um dieses Vorhaben zu realisieren.

Tipps & Tricks
Fragen Sie bei verschiedenen Fertighausanbietern nach den Möglichkeiten zur Individualisierung, besonders was die Massivität betrifft. So wissen Sie schon vor dem Bau, welche Anbieter für persönliche Wünsche offen sind und welche nur nach ihrem Katalog arbeiten.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus
Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Fertighaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bieten Fertighäuser?
Massiv Fertighaus Preise
Was kostet ein massives Fertighaus?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Einfamilienhaus als Fertighaus
Das Einfamilienhaus als Fertighaus
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Fertighaus Regen
Kann Regen bei einem Fertighaus Schwierigkeiten bereiten?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.