Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Das Gewächshaus in jedem Detail erfolgversprechend anlegen

gewaechshaus-anlegen
Ein Gewächshaus sollte möglichst sonnig stehen Foto: Jasiek03/Shutterstock

Das Gewächshaus in jedem Detail erfolgversprechend anlegen

Um ein Gewächshaus zu einem guten botanischen Raum zu machen, müssen beim Anlegen einige Aspekte zu einem schlüssigen Konzept zusammengeführt werden. Die Bodenbeschaffenheit, die Art der Pflanzen, der Standort und die äußeren Einflüsse spielen in der Planung genauso eine wichtige Rolle wie hygienische und klimatische Bedingungen.

Pflanzenfamilie zusammenstellen

Bei der Planung für ein Gewächshaus steht zuerst der Bestimmungszweck im Mittelpunkt. Der Bau kann beim neu anlegen nur als „Winterlager“ dienen oder ganzjährig bewirtschaftet werden. Die Art und Sorten an Pflanzen teilen sich in Nutzpflanzen wie Gemüse und Obst, in Ziergewächse und in exotische Gäste, die besondere Vorkehrungen bezüglich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung verlangen.

  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
  • Lesen Sie auch — Gewächshaus innen attraktiv gestalten
  • Lesen Sie auch — Gekonnte Gartengestaltung mit Gewächshaus

Bei der Planung und dem Anlegen muss darauf geachtet werden, dass im Gewächshaus keine stark gegensätzlichen Bedingungen geschaffen werden können. Ein Grundmaß an ähnlichen Basiseigenschaften müssen die eingestellten Pflanzen mitbringen.

Standortwahl beim neu anlegen

Um ein Gewächshaus aufzubauen oder aufzustellen, braucht der Standort einen geeigneten Lichteinfall. Südwest-, Süd- und Südost-Lagen sind möglich. Bei einem Anlehngewächshaus muss die Lage der Mauer oder Wand berücksichtigt werden.

Wichtig ist auch die Wechselwirkung mit der Umgebung. In einem generellen Garten- und Grundstücksplan sollten keine bestehenden Pflanzen oder neue Pflanzungen zu nahe an dem Standort stehen. Insbesondere das Wachstum führt sonst zu späterer Schattenbildung. Auch starkes Wurzelwerk kann das Gewächshaus von unten belasten.

Bodenbeschaffenheit

Der Untergrund im Gewächshaus kann als teilweise oder volle Pflanzfläche ähnlich eines Indoor-Beets dienen. Gängiger sind bepflanzte Behältnisse wie Kästen, Töpfe und Vasen. In diesem Fall ist ein fester Boden, der sich leicht kehren lässt, am vorteilhaftesten.

Wenn Bänke, Regale und Tische aufgestellt werden sollen, muss Standfestigkeit gegeben sein. Jedes umkippende Einrichtungsstück kann sonst beim Umfallen die Scheiben zerstören. Nicht unwichtig ist der praktische Zugang ohne Stolperfalle wie eine Türschwelle.

Konstruktion

Ein Gewächshaus besteht aus einem tragenden Gerüst und einem Dach. Als Rahmenfüllung kommen Folien, Acrylglas oder echtes Glas zum Einsatz. Beim Befestigen müssen folgende Faktoren bedacht werden:

  • Widerstandsfähigkeit:
  • Frostfestigkeit
  • Temporäre Beschattung innen
  • Zuleitungen (Heizung/Wasser/Strom)
  • Belüftung (Klappfenster/Luken/Lüftungsschlitze)
Tipps & Tricks
Denken Sie beim Einrichten auch daran, die Bewässerung und Düngung botanisch korrekt ausführen zu können. Manche Pflanzen vertragen keine nassen Blätter, fast alle keine Staunässe.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Jasiek03/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-einrichten
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus innen attraktiv gestalten
garten-mit-gewaechshaus-gestalten
Gekonnte Gartengestaltung mit Gewächshaus
gewaechshaus-aussen-gestalten
Attraktive Außengestaltung fürs Gewächshaus
gewaechshaus-untergrund
Im Gewächshaus bestimmt der Untergrund die Bepflanzungsmöglichkeit
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Lohnt sich ein Erd-Gewächshaus?
gewaechshaus-was-beachten
Tipps zur Planung eines Gewächshauses
gewaechshaus-welche-pflanzen
Anbautipps für Gewächshaus-Anfänger
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen
gewaechshaus-ganzjaehrig-nutzen
Gewächshaus ganzjährig nutzen
gewaechshaus-worauf-achten
Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.