Vorbereitende Arbeiten für das Lackieren
Das Aufarbeiten alter Türen ist eine Arbeit, die nicht unbedingt große Fachkenntnisse erfordert. Allerdings sollte man mindestens zu Zweit sein, um die Tür aus ihrer Verankerung heben und an einen geeigneten Platz im Freien oder in einer Werkstatt tragen zu können. Da die Türzargen nicht einfach ausgebaut werden können, müssen diese an Ort und Stelle besonders dünn gestrichen werden, damit sich keine Farbnasen bilden. Die Tür selbst sollte dagegen flach auf Arbeitsböcken abgelegt werden. So bilden sich beim Farbauftrag keine lästigen Lacknasen und auch das Abschleifen geht sehr viel einfacher vonstatten.
Bei den meisten Innentüren aus Massivholz sollte der alte und stellenweise bereits beschädigte Lack zunächst sorgfältig abgeschliffen werden. Dies können Sie mit entsprechenden Schleifgeräten oder auch von Hand erledigen. Danach sollte dann zunächst eine Grundierung aufgetragen werden, bevor der neue Lack aufgetragen wird.
Damit dabei keine unnötigen Verschmutzungen der Beschläge entstehen, werden alle Beschläge vor dem Schleifen und Lackieren abgeschraubt.
Innentüren neu streichen – auch ohne Abschleifen?
Unter Umständen müssen Ihre Innentüren vor dem Neu-Anstrich gar nicht unbedingt komplett abgeschliffen werden. Mit einem speziellen Farbentfetter (9,99€ bei Amazon*) sorgen Sie dafür, dass der neue Anstrich auch ohne komplettes Abschleifen auf den Oberflächen der Innentür haften kann. Dafür sind die folgenden Arbeitsschritte nötig:
- den Farbentfetter nach den Anweisungen auf der Packung mit Wasser verdünnen
- die Mischung mit einem Scheuerschwamm auf die zu behandelnde Oberfläche auftragen
- nach einigen Minuten Einwirkzeit mit viel Wasser abspülen
- alle Flächen mit einem Tuch oder Schwamm trockenwischen
- danach das Holz gut trocknen lassen
- die Holzoberflächen der Tür neu streichen
Nützliche Tipps für die Renovierung von Innentüren
Da die Türzargen in der Regel nicht ausgebaut werden, müssen diese an Ort und Stelle lackiert werden. Damit damit keine (mitunter auch gesundheitsschädigende) Geruchsbelästigung einhergeht, sollte diese Arbeit bei ausreichend warmem Wetter und weit geöffneten Fenstern und Türen durchgeführt werden.
Wenn die Tür am Türfalz direkt aufliegt, könnte eine zusätzliche Lackschicht für Probleme sorgen. Dann macht es Sinn, die Tür und den Türrahmen zumindest in diesem Bereich von alten Lackschichten zu befreien, bevor der neue Anstrich aufgetragen wird.
Komplett ohne vorheriges Abschleifen verwendbar sind auch sogenannte Kreidefarben. Allerdings kann es bei hellen Farbtönen nötig sein, die Türen zunächst mit einer Grundierung zu streichen, die spätere Flecken im Anstrich mit der Kreidefarbe ausschließt.
* Affiliate-Link zu Amazon