Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Schimmel

Schimmelgeruch – welche Maßnahmen sollte man treffen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schimmelgeruch – welche Maßnahmen sollte man treffen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/schimmelgeruch

Ein unangenehmer, modriger Geruch in Ihrem Heim kann auf Schimmel hinweisen. Unser Artikel taucht tiefer in die Welt der Schimmelgerüche ein, erklärt die von Schimmelpilzen freigesetzten Geruchsstoffe und wie sie menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. Lernen Sie, typische Geruchsnoten und entsprechende Maßnahmen zu identifizieren.

Schimmelgeruch
AUF EINEN BLICK
Wodurch entstehen Schimmelgerüche und wie sollte man handeln?
Schimmelgerüche können erdig, modrig, nach Waldboden oder muffigem Keller riechen. Sie entstehen durch Schimmelpilze, die Geruchsstoffe (MVOC) in die Raumluft abgeben. Bei Schimmelgeruch sollte man die Ursache ermitteln und Schimmelbefall ernst nehmen, um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Lesen Sie auch

  • schimmelgeruch-entfernen

    Schimmelgeruch nachhaltig entfernen

  • feuchtigkeit-geruch-entfernen

    Muffigen Geruch aus der Wohnung entfernen

  • wand-riecht-muffig

    Wenn eine Wand muffig riecht, ist die Ursachenforschung wichtig

Schimmelgerüche

Schimmel kann ganz unterschiedlich riechen, abhängig von der Art des Schimmels und seinem Untergrund, den er befallen hat. Grundsätzlich können Schimmelgerüche folgende Geruchsnoten haben:

  • erdig
  • modrig
  • Geruch nach Wald(boden)
  • Geruch nach muffigem Keller
  • lediglich leicht muffiger Geruch

Geruchsstoffe im Schimmel

Je nach Schimmelart können durch Schimmelpilze verschiedene Geruchsstoffe freigesetzt werden. Diese Geruchsstoffe werden MVOC genannt. Die Abkürzung steht für flüchtige, mikrobielle Kohlenwasserstoffe. Die Schimmelpilze geben, abhängig von ihrer Stoffwechsellage, diese Stoffe an die Raumluft ab, wo sie als Geruch wahrnehmbar werden. In anderen Fällen wird ein besonderes Gas, das sogenannte Geosmin ausgestoßen, dass in hohen Konzentrationen auch für Menschen riechbar ist.

Chemische Eigenschaften der Geruchsstoffe

Die Geruchsstoffe werden zwar einer Klasse zugeordnet, sind aber chemisch nicht gleich. Einige Geruchsstoffe haben den Charakter von Lösemitteln, wie sie auch technisch verwendet werden. Diese Stoffe können in sehr hoher Konzentration auch selbst unangenehme Symptome beim Menschen hervorrufen:

  • Kopfschmerzen
  • Atembeschwerden
  • gerötete, tränende Augen
  • Konzentrations- und Schlafstörungen

Das ist allerdings nur sehr selten der Fall, und nur wenn die Konzentrationen dieser Stoffe in der Raumluft besonders hoch sind.

Typische Konzentrationen von Geruchsstoffen

Niedrige Konzentrationen

Geringer oder nur punktueller Schimmelbefall im Raum setzt oft nur wenige Nanogramm an Geruchsstoffen im Raum frei. Diese Menge ist zu gering, um von Menschen wahrgenommen zu werden, für Hunde ist sie allerdings wahrnehmbar. Deshalb kommen in der Regel bei der Schimmelsuche auch sogenannte „Schimmelspürhunde“ gemeinsam mit einem Fachmann zum Einsatz. Schimmel, der so geringe Mengen an Geruchsstoffen absondert, ist in der Regel auch nicht sichtbar.

Hohe Konzentrationen

Während bei „gewöhnlichem“ Schimmelbefall im Haus einige 100 ng (Nanogramm) pro Kubikmeter Raumluft üblich sind, kann es in seltenen Fällen auch zu höheren Konzentrationen kommen. Vor allem Lösemittel-MVOCs bilden solche hohen Konzentrationen von 1 µg (1.000 ng) und mehr. Ab einer Konzentration von rund 500 µg/m³ werden solche Stoffe allein als gesundheitsgefährdend angesehen (außer es kommen noch weitere giftige Stoffe dazu, wie etwa die Mykotoxine des Aspergillus flavus, des Gelben Schimmels).

Maßnahmen

Schon bei geringen Anzeichen von schimmligen Gerüchen sollte man umgehend nach der Ursache forschen. Schimmelbefall muss nicht immer unmittelbar sichtbar sein – im Zweifelsfall sollte man einen Schimmeltest aus der Apotheke oder von einem professionellen Unternehmen durchführen lassen, eventuell auch mit Schimmelspürhund. Keinesfalls sollte man es beim bloßen „Übertünchen“ des Schimmelgeruchs mit Lufterfrischern oder ähnlichem bewenden lassen. Schimmel immer sehr ernst nehmen!

Tipps & Tricks
Besser als ein sogenannter Schimmel-Schnelltest ist ein Test durch ein zertifiziertes Prüflabor. Beim Test kann dann häufig auch gleich die Art (und damit die individuelle Gefährdung) der Schimmelbelastung festgestellt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelgeruch-entfernen
Schimmelgeruch nachhaltig entfernen
feuchtigkeit-geruch-entfernen
Muffigen Geruch aus der Wohnung entfernen
wand-riecht-muffig
Wenn eine Wand muffig riecht, ist die Ursachenforschung wichtig
Schimmel Essig
Schimmel entfernen mit Essig – geht das?
Schimmelarten
Schimmel: Welche Arten gibt es?
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel an Fensterrahmen – was tun?
schwarzschimmel-gesundheit
Schwarzschimmel und seine Effekte auf die Gesundheit
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schimmelbeseitigung-tipps
Die einfache Schimmelbeseitigung: Tipps und Hinweise
schwarzschimmel-entfernen
Beim Schwarzschimmel entfernen auf die Gesundheit achten
schwarzschimmel-gefaehrlich
Ist Schwarzschimmel besonders gefährlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelgeruch-entfernen
Schimmelgeruch nachhaltig entfernen
feuchtigkeit-geruch-entfernen
Muffigen Geruch aus der Wohnung entfernen
wand-riecht-muffig
Wenn eine Wand muffig riecht, ist die Ursachenforschung wichtig
Schimmel Essig
Schimmel entfernen mit Essig – geht das?
Schimmelarten
Schimmel: Welche Arten gibt es?
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel an Fensterrahmen – was tun?
schwarzschimmel-gesundheit
Schwarzschimmel und seine Effekte auf die Gesundheit
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schimmelbeseitigung-tipps
Die einfache Schimmelbeseitigung: Tipps und Hinweise
schwarzschimmel-entfernen
Beim Schwarzschimmel entfernen auf die Gesundheit achten
schwarzschimmel-gefaehrlich
Ist Schwarzschimmel besonders gefährlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmelgeruch-entfernen
Schimmelgeruch nachhaltig entfernen
feuchtigkeit-geruch-entfernen
Muffigen Geruch aus der Wohnung entfernen
wand-riecht-muffig
Wenn eine Wand muffig riecht, ist die Ursachenforschung wichtig
Schimmel Essig
Schimmel entfernen mit Essig – geht das?
Schimmelarten
Schimmel: Welche Arten gibt es?
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel an Fensterrahmen – was tun?
schwarzschimmel-gesundheit
Schwarzschimmel und seine Effekte auf die Gesundheit
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schwarzschimmel
Schwarzer Schimmel – der ewige Feind am Bau
schimmelbeseitigung-tipps
Die einfache Schimmelbeseitigung: Tipps und Hinweise
schwarzschimmel-entfernen
Beim Schwarzschimmel entfernen auf die Gesundheit achten
schwarzschimmel-gefaehrlich
Ist Schwarzschimmel besonders gefährlich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.