Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sperrgrund

Sperrgrundierung für die Wand

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Sperrgrundierung für die Wand”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/sperrgrundierung-wand

Damit ein Raum angenehm wohnlich bleibt, ist ein neuer Wandanstrich immer mal wieder vonnöten. Wenn die Wand aber arg mitgenommen, fleckig und muffig ist, reicht ein einfaches Überstreichen mit Wandfarbe meist nicht aus. In dem Fall hilft eine Vorbehandlung mit Sperrgrund.

sperrgrundierung-wand
Wasserflecken und Co. lassen sich mithilfe von Sperrgrund überdecken
AUF EINEN BLICK
Wofür ist Sperrgrund an der Wand geeignet?
Sperrgrund ist eine spezielle Wandgrundierung, die zum Sperren von durchscheinenden Flecken und unangenehmen Gerüchen eingesetzt wird. Die Anwendung auf trockenen, sauberen Wänden bietet eine effektive Abdeckung und dauerhafte Geruchssperre bei verfärbten oder muffigen Oberflächen.

Lesen Sie auch

  • sperrgrund-farbe

    Sperrgrund für neue Farbe an der Wand

  • sperrgrund-auftragen

    Sperrgrund richtig auftragen

  • Wand grundieren

    Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!

Was ist eigentlich Sperrgrund?

Spergrund ist eines von vielen Mitteln zur Wandgrundierung. Wände können vor vielen Renovierungsmaßnahmen eine Vorbehandlung mit Grundierungsmittel brauchen. Tiefengrund, Putzgrund oder Tapetengrund dienen der gründlicheren und farbechteren Abdeckung, der Verfestigung des Untergrundes und der besseren und dauerhafteren Haftung des aufgetragenen Materials.

Sperrgrund spielt innerhalb der Grundierungsmittel eine besondere Rolle. Er wird nämlich außer für die eben genannten Zwecke vor allem noch für folgendes eingesetzt:

  • Verhinderung von durchscheinenden Flecken
  • Geruchssperre

Wie der Name des Mittels schon annehmen lässt, hat Sperrgrund einen sperrenden Effekt. Und der bezieht sich sowohl auf unschöne Flecken und Vergilbungen durch Nikotin oder Ruß, als auch auf die unangenhemen Gerüche, die sich durch rauchende Vormieter oder einen angrenzenden Kamin festgesetzt haben.

Die sperrende Wirkung von Sperrgrund ist im Gegensatz zu der imprägnierenden Wirkung von anderen Grundierungen zu sehen. Während imprägnierende Grundierungen das Eindringen von Substanzen aus dem aufgetragenen Material in die Wand verhindern (vor allem bausubstanzschädliche Feuchtigkeit), sperrt der Sperrgrund den Wanduntergrund nach außen ab. So wird verhindert, dass Verfärbungen und Gerüche angelöst und nach außen transportiert werden.

Sperrgrund erfüllt vor allem bei Tapeten, die überstrichen werden sollen, seine Funktion. Aber auch feinkörnige Putze mit starker Kapillarwirkung können anfällig für durchschlagende Verfärbungen und Gerüche sein und damit von Sperrgrund profitieren.

Wie die Sperrgrundierung an der Wand auftragen?

Bei der Praxis gelten ähnliche Regeln wie bei anderen Wandgrundierungen auch. Vor allem folgendes sollten Sie beachten:

  • Wand muss trocken und schmutzfrei sein
  • Wand sollte möglichst eben sein
  • bei starken Verschmutzungen mindestens zwei Anstriche
  • Sperrgrund nach dem Auftragen vollständig durchtrocknen lassen

Auch wenn Sperrgrund speziell zum Überstreichen von mitgenommenen, verfärbten Wänden gedacht ist, sollte die Wandoberfläche zuvor möglichst gesäubert werden, also zumindest trocken und staubfrei gemacht werden. Größere Macken sollte man verspachteln. Trotz seiner guten Deckkraft sollte Sperrgrund nicht überschätzt werden. Bei starken Verfärbungen und Gerüchen sollte er mindestens zweilagig aufgetragen werden. Und ganz wichtig: jede Schicht muss bis zur Weiterbehandlung vollständig durchgestrocknet sein! Verbleibende Feuchtigkeit kann die Sperrwirkung stark beeinträchtigen.

Artikelbild: ThamKC/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
gelbe-flecken-trotz-sperrgrund
Wenn trotz Sperrgrund gelbe Flecken auftauchen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
gelbe-flecken-trotz-sperrgrund
Wenn trotz Sperrgrund gelbe Flecken auftauchen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-farbe
Sperrgrund für neue Farbe an der Wand
sperrgrund-auftragen
Sperrgrund richtig auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
gelbe-flecken-trotz-sperrgrund
Wenn trotz Sperrgrund gelbe Flecken auftauchen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.