Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Stahlguss schweißen – geht das?

Stahlguss schweißbar
Stahlguss und andere Stähle lassen sich nur mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,22% gut schweißen Foto: /

Stahlguss schweißen - geht das?

Bei Stahlguss kommt es immer wieder zu Bedenken, ob er überhaupt schweißbar ist, und wenn ja, mit welchen Methoden man ihn am besten schweißt. Welche Voraussetzungen es für das Schweißen gibt, und welche Unterschiede bei einzelnen Stahlguss-Sorten bestehen, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Stahlguss

Stahlguss bezichnet jene Stahlsorten, die man als Ausgangsmaterial verwendet, um Gussstücke direkt aus dem hergestellten Stahl herzustellen.

  • Lesen Sie auch — Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — Eisen schweißen
  • Lesen Sie auch — Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung

Kohlenstoffgehalt

Typisch für Stahlguss sind Kohlenstoffgehalte von bis zu 0,5 % – eine von vornherein bestehende Schweißeignung für alle Stahlguss-Sorten gibt es also nicht. Die Grenze für gute Schweißbarkeit liegt bei Kohlenstoffgehalten von bis zu 0,22 % oder einem entsprechenden Kohlenstoffäquivalent bei höher legierten Stählen.

Grundsätzlich sind die meisten Sorten allerdings in der Praxis recht gut schweißbar.

DIN-Vorschriften zum Schweißen von Stahlguss

Nach der für Stahlguss geltenden DIN, der DIN EN 1559, ist das Schweißen von Stahlguss-Werkstücken grundsätzlich zulässig. Es muss aber jeweils den technischen und materialtechnischen Eigenschaften des Werstückmaterials angepasst werden. Für das Schweißen von Stahlguss sind daneben entsprechende Schweißverfahrensprüfungen durchzuführen (DIN EN 288).

Unterschiedliche Schweißeignung und Vorarbeiten

Bei allen austenitischen Stahlguss-Sorten kann man auf ein Vorwärmen des Werkstücks verzichten, außer bei Werkstoffnummer 1,4446. Hier muss, abhängig von der Geometrie und der Dicke des Werkstücks zwischen 20 °C und 100 °C vorgewärmt werden.

Bei allen voll austenitischen Sorten (das ist eine eigene Sorte, unabhängig von austenitischen Sorten!) muss ebenfalls ein Vorwärmen zwischen 20 °C und 100 °C erfolgen, das Gleiche gilt für austenitisch-ferritische Sorten.

Bei martensitischen Stahlguss-Sorten sind die Notwendigkeit zum Vorwärmen und die Temperaturbereiche für das Vorwärmen sehr unterschiedlich und jeweils von der speziellen Stahlguss-Sorte abhängig. So ist bei den Werkstoffnummern 1.4405 und 1.4411 kein Vorwärmen erforderlich, bei Werkstoffnummer 1.4011 ist vor dem Schweißen dagegen ein Vorwärmen auf 250 °C bis 300 °C nötig. Hier muss man also immer zuvor unter der jeweiligen Werkstoffnummer nachschlagen.

Auch auf die Gefahr möglicher interkristalliner Korrosion muss man immer Rücksicht nehmen, in der Wärmeeinflusszone, und eventuell sogar im übrigen Material.

Tipps & Tricks
Wichtig ist auch, die Reihenfolge der einzelnen Arbeiten zu beachten. Eine Vergütung kann beispielsweise vor oder nach dem Schweißen erfolgen, das hat aber jeweils auswirkungen auf das Anlassen oder Entspannen des Stahls und die dort verwendeten Temperaturen. Austenitische Sorten dürfen grundsätzlich nur In abgeschrecktem Zustand geschweißt werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
Stahlguss Form flüssig
Stahlguss
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Aluguss schweißbar
Aluguss ist schweißbar – alle Fakten
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren ohne Schäden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.