Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gusseisen

Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 16. August 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 16.08.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/guss-schweissen

Gusseisen zu schweißen kann eine aufwendige Angelegenheit sein, insbesondere wegen des hohen Kohlenstoffgehalts. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Schweißtechniken wie das Heiß- und Kaltschweißen vor und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie man mithilfe von MIG/MAG-Schweißgeräten oder der WIG-Methode bestmögliche Ergebnisse erzielt.

guss-schweissen
Gusseisen zu schweißen, ist nicht einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Gusseisen schweißen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Gusseisen in 4 Schritten kaltschweißen
  5. Wie wird Gusseisen kaltgeschweißt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Gusseisen schweißen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Gusseisen in 4 Schritten kaltschweißen
  5. Wie wird Gusseisen kaltgeschweißt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden eignen sich zum Schweißen von Gusseisen?
Gusseisen lässt sich durch Heißschweißen, Kaltschweißen, MIG/MAG-Schweißen und WIG-Schweißen verbinden. Während Heißschweißen das Material auf ca. 700°C erhitzt, erfolgt Kaltschweißen bei 60°C bis 70°C. MIG/MAG- und WIG-Schweißen setzen Schutzgase wie Helium, Kohlendioxid oder Argon ein.

Lesen Sie auch

  • Gusseisen hartlöten

    Gusseisen löten: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • Eisen Schweißer

    Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps

  • Gusseisen kleben

    Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung

Wie lässt sich Gusseisen schweißen?

1. Heißschweißen: Erhitzen des Materials auf 700°C
2. Kaltschweißen: Schweißarbeiten bei 60°C bis 70°C
3. MIG- oder MAG-Schweißgerät: Schutzgasschweißen mit Helium, Kohlendioxid oder Argon
4. WIG-Methode: Einsatz einer unschmelzbaren Elektrode

Welche Techniken gibt es?

1. Heißschweißen von Gusseisen

Bei Gusseisen handelt es sich um eine Legierung mit hohem Kohlenstoffanteil (ca. 2 bis 4%), was die Schweißarbeiten deutlich erschweren kann – der Kohlenstoff wandert schnell in die Wärmeeinflusszone, was wiederum die Härte und Sprödigkeit des Materials erhöht. Daher gehört das Heißschweißen zu den besten Vorgehensweisen. Dabei wird das Gusseisen mit einem entsprechenden Schweißgerät auf etwa 700°C erhitzt, sodass eine Schweißnaht mit gleicher Farbe wie das restliche Werkstück entsteht.

Gleichzeitig hat diese Vorgehensweise nur minimale Auswirkungen auf das Grundmaterial. Als Bindemittel werden Gusseisenstäbchen verwendet, die langsam und gleichmäßig über der Oberfläche erwärmt werden. Achten Sie auf ein schrittweises Abkühlen der Schweißnaht, um Risse zu vermeiden.

2. Kaltschweißen von Gusseisen

Dem gegenüber steht das Kaltschweißen von Gusseisen, wobei das Material auf etwa 38°C erhitzt und mit einer Temperatur zwischen 60°C und 70°C geschweißt wird. Das macht das gesamte Schweißverfahren etwas einfacher und sicherer, kann aber dazu führen, dass sich die Schweißnaht farblich vom restlichen Bauteil unterscheidet. Dafür kann das Kaltschweißen mit einem Elektrodenschweißgerät auch selber durchgeführt werden, was es vom Heißschweißen abhebt.

Denken Sie daran, die Schweißnähte mit etwa zwei bis drei Zentimeter Länge kurz zu halten und nur Gusseisensorten zu schweißen, die tatsächlich schweißbar sind. Dazu gehört im nicht-industriellen Umfeld zumeist nur Grauguss. Hämmern Sie die Schweißnaht außerdem mit einem Kugelhammer in Längsrichtung, um Schubspannungen abzubauen.

Video:

3. Gusseisen mit einem MIG- oder MAG-Schweißgerät schweißen

Mit MIG/MAG-Schweißgeräten kann Gusseisen mit einer Schweißelektrode und einem Schweißdraht verbunden werden, welcher unter dem hohen Temperatureinfluss schmilzt. Bei dieser Methode wird außerdem ein Schutz aus Gas erzeugt, der entweder neutral (Helium oder Argon) oder aktiv (Kohlendioxid oder Argon) ist. Durch diesen Luftausschluss entstehen Schweißnähte in hoher Qualität. Zusätzlich lässt sich die Schweißgeschwindigkeit besonders einfach kontrollieren.

Üblicherweise wird für diese Methode ein Nickeldraht verwendet, aber auch günstigere Stahldrähte kommen infrage. Der wohl teuerste Posten ist die Anschaffung eines solchen Schweißgeräts. Es kann danach aber auch für andere Metalle und Legierungen eingesetzt werden, da es per Wechselstrom-Lichtbogen schweißt.

4. Gusseisen mit der WIG-Methode schweißen

Eine weitere mögliche Vorgehensweise ist das WIG-Schweißen, wobei im Gegensatz zum MIG- oder MAG-Schweißen mit einer unschmelzbaren Elektrode geschweißt wird. Bei diesem Schweißverfahren kommen erneut Schutzgase (Helium, Kohlendioxid oder Argon) zum Einsatz, weshalb eine gute Schweißqualität erreicht werden kann. Vorteil und Nachteil zugleich ist die niedrige Schweißgeschwindigkeit, die ein sauberes und präzises Arbeiten notwendig macht. So können zwar extrem saubere Schweißnahten erzeugt werden, das Arbeitstempo ist aber gering.

Daher ist die WIG-Methode vor allem für kleinere Reparaturen und die Behandlung von Gussteilen aus dünnem Blech empfehlenswert. Als Schweißgeräte kommen mobile Maschinen mit geringen Abmessungen infrage, die mit vielen Zusatzfunktionen (wie einem Überhitzungsschutz) ausgestattet sein können.

Video:

Produktempfehlungen

Elektrodenschweißgerät

STAHLWERK ARC 200 MD IGBT - Schweißgerät DC MMA/E-Hand/Lift-TIG Welder mit echten 200 Ampere sehr... Unsere Empfehlung*
STAHLWERK ARC 200 MD IGBT - Schweißgerät DC MMA/E-Hand/Lift-TIG Welder mit echten 200 Ampere sehr...
89,99 EUR Zum Produkt

Zum Schweißen von Gusseisen können Elektrodenschweißgeräte eingesetzt werden, die einen Lichtbogen erzeugen und so den Schweißdraht schmelzen. Dabei sollten Sie sich für ein Modelle entscheiden, das über eine hohe Leistungsfähigkeit mit einer Ausgabe von mindesten 120 Ampere verfügt und gleichzeitig gute Zündergebnisse bietet. Auch zusätzliche Eigenschaften wie ein Überhitzungsschutz und kompakte Abmessungen sind nützlich.

Kugelhammer

GEDORE red Englischer Schlosserhammer 1/2 lb Unsere Empfehlung*
GEDORE red Englischer Schlosserhammer 1/2 lb
12,03 EUR Zum Produkt

Gegen Schubspannungen im Gusseisen muss die neue Schweißnaht gehämmert werden. Dafür kann beispielsweise ein Kugelhammer verwendet werden. Diese Werkzeuge sollten einen geschmiedeten Kopf aus Vergütungsstahl für eine ausreichende Härte besitzen und über einen angenehmen Griff verfügen. Achten Sie bei der Auswahl außerdem auf das Gewicht des Hammers und eine solide Befestigung des Hammerkopfes.

MIG/MAG-Schweißgerät

STAHLWERK MIG MAG 135 ST IGBT - MIG MAG Schutzgas Schweißgerät mit 135 Ampere, FLUX Fülldraht... Unsere Empfehlung*
STAHLWERK MIG MAG 135 ST IGBT - MIG MAG Schutzgas Schweißgerät mit 135 Ampere, FLUX Fülldraht...
169,99 EUR Zum Produkt

Auch bei MIG/MAG-Schweißgeräten sollten Sie einen prüfenden Blick auf die Leistung (mindestens 120 Ampere) und auf die Kompatibilität mit unterschiedlichen Fülldrähten werfen. Entscheiden Sie sich am besten für ein Modell, das einen Hotstart und einen Überhitzungsschutz bietet. Zusätzlich sollte das MIG/MAG-Schweißgerät einen automatischen Drahtvorschub für eine ideale Geschwindigkeitsregelung besitzen.

Anleitung: Gusseisen in 4 Schritten kaltschweißen

Wie wird Gusseisen kaltgeschweißt?

1. Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem Werkstück um schweißbaren Grauguss handelt
2. Reinigen Sie das Gusseisen und befreien Sie es gänzlich von Lack, Ölen und Farbe
3. Schweißen Sie das Gusseisen mit einem passenden Schweißgerät und kurzen Schweißnähten
4. Hämmern Sie das Werkstück, um den Druck abzubauen

  • Werkstück aus Grauguss
  • Reiniger
  • Stabelektroden oder Schweißdraht
  • Schweißgerät
  • Kugelhammer
  • Schutzkleidung
  • evtl. Schleifpapier

1. Gussart herausfinden

Bevor Sie mit dem Kaltschweißen des Gussteils beginnen können, sollten Sie die vorhandene Gussart bestimmen – nicht jede Variante kann geschweißt werden. Das geht prinzipiell nur mit Grauguss, welcher sich an einem fettigen Gefühl von Graphit erkennen lässt, wenn Sie mit der Hand darüberstreichen. Beim Anschleifen mit einem Winkelschleifer entstehen außerdem orangene Funken, während diese bei Weißguss weiß ausfallen.

guss-schweissen


Zunächst sollte die Art des Gusseisens bestimmt werden

2. Werkstück vorbereiten

Damit der Guss schweißbar ist, muss er außerdem gründlich gesäubert werden. Reinigen Sie das Werkstück aus Gusseisen und befreien Sie es von allen Verunreinigungen. Dazu gehören insbesondere Lackierungen, Farbreste und Öle. Auch kann sich ein Anschleifen der Oberfläche lohnen, um sie porös zu machen und die Griffigkeit zu erhöhen.

guss-schweissen


Zunächst muss das Gusseisenstück gereinigt werden

3. Gusseisen kaltschweißen

Obwohl das Heißschweißen die wahrscheinliche beste Vorgehensweise darstellt, lässt sich dieses Verfahren ohne spezielle Öfen kaum durchführen. Wählen Sie für kleinere Schweißarbeiten stattdessen das Kaltschweißverfahren aus. Erhöhen Sie die Gussteile auf ca. 38°C, bevor Sie mit dem Elektrodenschweißgerät ansetzen. Die Schweißnähte sollten mit etwa 2 bis 3 cm Länge kurz gehalten werden. Lassen Sie die erwärmte Stelle danach abkühlen.

guss-schweissen


Die Schweißnähte sind kurz zu halten

4. Hämmern

In einem letzten Schritt muss die Schweißnaht nur noch gehämmert werden, wofür zum Beispiel ein Kugelhammer verwendet werden kann. Dadurch lassen sich Schubspannungen abbauen, sodass das Risiko von Rissen in diesem spröden Material deutlich sinkt. Hämmern Sie den Bereich in Längsrichtung.

guss-schweissen


Zum Schluss wird die Schweißnaht gehämmert

Mögliche Probleme & Lösungen

Gerade am Anfang kann es passieren, dass die Schweißnaht nicht richtig halten möchte und sich teilweise oder vollständig öffnet. Probieren Sie es dann nach Möglichkeit mit einem anderen Schweißverfahren. Sollte dies in der heimischen Werkstatt nicht möglich sein, kann ein Fachmann hinzugezogen werden – entsprechende Unternehmen können auf deutlich „schwereres Werkzeug“ zurückgreifen.

Tipp: Füllen Sie Risse mit Dichtungsmasse
Gusseisen zeichnet sich durch eine hohe Sprödigkeit aus, was beim Schweißen eine Herausforderung darstellen kann. Trotz Erfahrung und Vorsicht bilden sich schnell Risse im Material – diese können zumeist mit einer Dichtmasse gefüllt werden. Dadurch wird übrigens auch ein Rosten des Gusseisens verhindert, sobald das Werkstück mit Wasser in Berührung kommt.

FAQ

Kann Gusseisen mit Edelstahl verschweißt werden?

Tatsächlich ist es möglich, Gusseisen auch mit anderen Metallen – wie etwa Edelstahl – zu verschweißen. Dabei müssen Sie auf die Auswahl von geeigneten Elektroden achten, wozu beispielsweise Ferro-Nickel-Elektroden gehören. Passen Sie außerdem die Schweißtemperatur entsprechend an.

Lässt sich Gusseisen mit dem WIG-Verfahren schweißen?

Das WIG-Verfahren zählt zu den Methoden, mit denen sich Werkstücke aus Gusseisen schweißen lassen. Dabei werden inerte Schutzgase (wie Kohlendioxid oder Argon) mit einer unschmelzbaren Elektrode kombiniert. Durch die recht niedrige Schweißgeschwindigkeit dauert das Verfahren zwar länger, erzeugt aber eine präzise Schweißnaht.

Welche Elektroden können zum Schweißen von Gusseisen eingesetzt werden?

Die Auswahl der Elektrode nimmt einen Einfluss auf die Farbe der Schweißnaht und auf die Nachbearbeitung, weshalb Weitsicht bei der Wahl gilt. Für Lichtbogenschweißungen kommen bei Gusseisen neben Nickel- und Kupferlegierungen auch umhüllte Gusseisenelektroden infrage.

Gusseisen schweißen – wie geht das richtig?

Stellen Sie zuerst sicher, dass es sich um schweißbaren Grauguss handelt, bevor Sie das Werkstück reinigen und von Verschmutzungen befreien. Verwenden Sie dann ein Schweißgerät zum Kaltschweißen und setzen Sie auf kurze Schweißnähte. Nach einem kurzen Abkühlen muss die Schweißnaht nur noch gehämmert werden.

Artikelbild: n_defender/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten: So gelingt’s Schritt für Schritt
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Aluguss schweißbar
Aluguss schweißen: Verfahren, Tipps und Herausforderungen
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten: So gelingt’s Schritt für Schritt
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Aluguss schweißbar
Aluguss schweißen: Verfahren, Tipps und Herausforderungen
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten: So gelingt’s Schritt für Schritt
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Aluguss schweißbar
Aluguss schweißen: Verfahren, Tipps und Herausforderungen
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden: Werkzeuge & Techniken für saubere Schnitte
Stahl schweißen
Stahl schweißen: So finden Sie das richtige Verfahren
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
sphaeroguss-grauguss-unterschied
Sphäroguss vs. Grauguss: Unterschiede & Anwendungsgebiete
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.