Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenbelag

Einen Treppenbelag werkstoffabhängig erneuern

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Treppenbelag werkstoffabhängig erneuern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/treppenbelag-erneuern

Die Wahl des richtigen Werkstoffs spielt eine entscheidende Rolle beim Erneuern Ihres Treppenbelags. Ob Holz-, Stahl- oder Betontreppe: Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche Materialien und Methoden und verrät, wie sich das Wechseln von dünnen zu dicken Belägen auf die Tritthöhe auswirkt.

Treppenbelag erneuern
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen Treppenbelag erneuern?
Um einen Treppenbelag zu erneuern, entfernen Sie bei Bedarf den alten Belag und wählen einen neuen Werkstoff (z.B. Holz, Fliesen, Vinyl) aus. Berücksichtigen Sie die Tritthöhe und die Treppenwangenkonstruktion, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Treppenstufen renovieren

    Treppenstufen funktionell und optisch renovieren

  • Treppenrenovierung

    Treppenrenovierung: Diese Maßnahmen gehören dazu

  • Treppe neu belegen

    Treppe neu belegen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Drei Werkstoffe einzeln oder kombiniert

Wenn es um das Erneuern eines Treppenbelags geht, ist der Werkstoff, aus dem die Treppe besteht, entscheidend für das Vorgehen. Die drei üblichen Materialien in der Treppenkonstruktion sind:

  • Holztreppen
  • Stahltreppen
  • Betontreppen

Häufig gibt es auch Kombinationen aus zwei Werkstoffarten:

  • Betonunterbau mit Stufen aus Holz
  • Stahlkonstruktion mit Holzstufen
  • Holzaufbau mit Stahl- oder Kunststoffstufen

Entsprechend der Konstruktion und des Werkstoffes können Treppenstufenbeläge ersetzt werden, wie es beispielsweise bei Treppenauftritten aus Holzbrettern oder Bohlen der Fall ist. Die alten Holzbauteile werden abgeschraubt und eins zu eins durch neue Bauteile ersetzt.

Arten der Alt- und Neubeläge

Beim Renovieren von Treppenbelägen, die aufgeklebt oder mit Mörtel auf dem Treppenunterbau befestigt sind, ist eine individuelle Entfernung erforderlich. Wenn weiche und/oder dünne Altbeläge durch dickere und harte Neubeläge ersetzt werden, reicht ein grobes Reinigen und Glätten einschließlich des Entfernens aller losen Rückstände. Typische Altbeläge dieser Art sind:

  • Teppich
  • Laminat
  • PVC
  • Sisal
  • Vinyl

Bei harten, massiven und dicken Altbelägen muss eine Demontage erfolgen und eventuelle Schäden und Unebenheiten beispielsweise durch Mörtel- oder Belagreste auf den Treppenstufen repariert werden. Zu diesen Belägen gehören:

  • Holz
  • Fliesen
  • (Natur-)Stein
  • Kunststein
  • Beton

Tritthöhe und Treppenwangen

Wenn beim Erneuern des Treppenbelags von einer dünnen auf einen dickeren Werkstoff umgestellt wird, muss die Erhöhung der einzelnen Stufen berücksichtigt werden. Solange das Verhältnis der einzelnen Tritthöhen bestehen bleibt, wird der Laufweg außer am Ein- und Ausstieg nicht beeinflusst.

Bei Wangentreppen können neue Beläge zu einem Überstehen über die Wangenoberkante führen. Wenn die Treppenwange nicht erneuert werden soll, kann ein Aufdoppeln diesen Überstand beseitigen. Konstruktionstechnisch hat der Überstand keinen Einfluss, kann allerdings optisch störend wirken.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den Treppenbelag wechseln sollen oder eine sehr ähnliche oder gleiche Art beibehalten, finden Sie hier Tipps zu den möglichen Belagvarianten.

Artikelbild: stevecoleimages/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenrenovierung
Treppenrenovierung: Diese Maßnahmen gehören dazu
Treppe neu belegen
Treppe neu belegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenverkleidung Holz
Treppenverkleidung aus Holz: Stilvoll und funktional gestalten
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
Treppenstufen verkleiden
Treppenstufen verkleiden: Materialien und Anleitung
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
Betontreppe sanieren
Betontreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenrenovierung
Treppenrenovierung: Diese Maßnahmen gehören dazu
Treppe neu belegen
Treppe neu belegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenverkleidung Holz
Treppenverkleidung aus Holz: Stilvoll und funktional gestalten
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
Treppenstufen verkleiden
Treppenstufen verkleiden: Materialien und Anleitung
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
Betontreppe sanieren
Betontreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenrenovierung
Treppenrenovierung: Diese Maßnahmen gehören dazu
Treppe neu belegen
Treppe neu belegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenverkleidung Holz
Treppenverkleidung aus Holz: Stilvoll und funktional gestalten
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
Treppenstufen verkleiden
Treppenstufen verkleiden: Materialien und Anleitung
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
Betontreppe sanieren
Betontreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.