Bei maximal zwei Wohneinheiten je Gebäude lockere Bestimmungen zum Geländer
Wohnungen über zwei Etagen sind beliebt. Dazu kommen auch bei Einfamilienhäuser moderne Grundrisse, die zwei Ebenen oder Etagen über offene Treppen verbinden. Doch gerade bei Treppen im Wohnbereich, insbesondere bei Gebäuden mit maximal zwei Wohneinheiten, sind die Vorschriften zum Teil sehr locker. So besteht nicht einmal zwingend eine Pflicht für Treppengeländer. Aber auch optisch offene Treppengeländer erfreuen sich großer Beliebtheit.
Bei Nachwuchs oder mit Haustieren wird das schnell zum Problem
Unter herkömmlichen Umständen sehen hier die wenigsten Menschen ein Problem. Doch wenn sich plötzlich Nachwuchs einstellt oder ein Haustier in den Haushalt kommt, sieht das schnell ganz anders aus. Gerade bei Kleinkindern und Haustieren wie Katzen oder Hunden besteht die Gefahr, dass sie den Kopf durchs Geländer stecken und ihn nicht mehr herausbekommen.
Auf die Form der Treppe kommt es zunächst an
Bevor man aber über konkrete Lösungen nachdenken kann, ist auch noch die Treppenform relevant. So finden sich ganz nach Bauweise und Gegebenheiten unterschiedliche Treppenformen:
- gewinkelte Treppenläufe
- gerade Treppenläufe
- runde Treppenläufe
- gewendelte Treppenläufe
- Treppenläufe mit und ohne Podest
Runde und gewendelte Treppenläufe
Insbesondere bei runden und gewendelten Treppenläufen wird zumindest die einfache Auswahl zunächst eingeschränkt. Acrylglasplatten beispielsweise würden nämlich zwei Probleme lösen: die offene Bauweise bleibt optisch erhalten, dennoch ist das Treppengeländer gesichert. Bei runden und gewendelten Treppen bedeutet das aber, dass Sie das Acrylglas speziell biegen müssen.
Flexible Netze oder Materialien speziell biegen
In einem solchen Fall wären vielleicht sogenannte Katzennetze (19,99€ bei Amazon*) die beste Wahl. Je nach Maschengröße und stärke der Netze sind diese ebenfalls relativ unauffällig. Professionell befestigt, sichern sich aber hervorragend und können auch weder verschoben noch beschädigt werden. Neben diesen besonderen Sicherungsmöglichkeiten können Sie natürlich auch ein neues Treppengeländer planen.
Treppensicherung bei Wohnen zur Miete
Jedoch ist hier anzumerken, dass das hauptsächlich eine Lösung für Wohneigentum ist. Als Mieter müssen Sie sich für verschiedene Maßnahmen erst mit dem Vermieter absprechen. Lassen Sie sich dabei das Einverständnis als auch die dazugehörigen Details der Vereinbarung immer schriftlich geben. Andernfalls könnte spätestens beim Auszug Ärger anstehen, wenn der Vermieter plötzlich verlangt, dass Sie das neue Treppengeländer oder die Sicherung rückbauen.
* Affiliate-Link zu Amazon