Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Eine Tür fachgerecht und sauber streichen

Gerade in älteren Wohnungen finden sich zahlreiche Türen, die regelmäßig gestrichen werden müssen. Aber auch robustere, neue Türmodelle gelangen irgendwann an diesen Punkt. Dabei ist das Streichen einer Tür eine klassische Arbeit für den versierten Heimwerker. Daher finden Sie nachfolgend eine ausführliche Anleitung zum professionellen und ordentlichen Streichen einer Tür.

Tür streichen
Wie man eine Tür professionell streicht

Das Arbeitsergebnis beim Türstreichen hängt wie immer von der ordentlichen Durchführung der Vorarbeiten ab

Die Vielzahl an Türen im Innenbereich ist aus Holz, Furnier oder Holzpressspan hergestellt, welches dann lackiert wird. Transparente Lasuren und Versiegelungen sind ebenso zu finden wie farbige Buntlacke. Je älter die Türen gerade in Mietobjekten sind, desto mehr Anstriche sind bereits erfolgt. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind nicht alle Farbschichten immer professionell in Handwerkerqualität aufgetragen. Daher ist gerade beim Streichen einer Tür die Vorarbeit wichtig. Die Tür muss wirklich ordentlich und akkurat vorbereitet werden. Verwenden Sie dann noch zwar teurere, aber dafür hochwertige Lacke zum Streichen der Tür, erhalten Sie eine hohe Gewissheit, dass Sie diese Tür mindestens die nächsten zehn Jahre nicht mehr streichen müssen.

Lesen Sie auch

  • Zimmertüren streichen

    Zimmertüren professionell streichen

  • tuerblatt-streichen

    Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen

  • tueren-streichen

    Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Schrittweise Anleitung zum Streichen einer Tür

  • eventuell Grundierung
  • Farbsystem (Lack, Lasur etc.)
  • geeignete Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) (Holz-, Kunststoffspachtel)
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Klebeband
  • Abdeckfolie
  • Reinigungsmittel (Verdünnung, Terpentinersatz etc.)
  • Schaumstofffarbroller, feinporig
  • Lackwanne mit Farbabstreifer
  • geeignete Pinsel für Ecken und Kanten
  • Winkel- oder Schwingschleifer (79,99 € bei Amazon*)
  • Schleifklotz
  • Staub bindendes Tuch

1. Vorbereitungsarbeiten vor dem Streichen der Tür

Es ist auf jeden Fall besser, die Tür aus der Angel zu heben und im Freien, einer Werkstatt oder Garage vorzubereiten, wenn Sie eine dieser Möglichkeiten nutzen können. Denn beim Schleifen der Tür wird ausgesprochen viel Feinstaub anfallen.

Ausbessern und Schleifen

Alte Lackreste sind möglichst vollständig von der Tür abzuschleifen. Auf glatten Flächen können Sie dazu geeignete Schleifmaschinen verwenden. Bei Kassetten und Glasrahmen kann es sein, dass Sie aufwendig mit der Hand schleifen müssen. Darüber hinaus müssen Sie die Tür nach etwaigen Beschädigungen absuchen. Je nach Material, aus dem die Tür gefertigt ist, können Sie dazu auf verschiedene Spachtelmassen zurückgreifen. Selbstverständlich müssen auch so reparierte Schadstellen fein und plan abgeschliffen werden.

Reinigen

Sind Sie mit den Schleifarbeiten fertig, muss die Tür außerordentlich sauber gereinigt werden. Jedes Staubkorn, welches Sie in den später aufzustreichenden Lack einschließen, ist bei einer hochwertigen Lackierung zu sehen. Reinigen Sie die Tür dazu mit Terpentinersatz oder Verdünnung von Fetten und anderen fest anhaftenden Partikeln. Nachdem die Tür getrocknet ist, wischen Sie sie ordentlich mit einem Staub bindenden Tuch, wie es Lackierer verwenden, nach.

Beschläge, Türgriffe oder Angeln, die Sie nicht entfernen können, aber auch Glaseinsätze kleben Sie sorgfältig mit Klebeband und Abdeckfolie ab.

2. Das Streichen der Tür

Abhängig vom Lacksystem, das Sie verwenden, kann es vorab notwendig sein, die Tür zu grundieren. Streichen Sie die Grundierung auf und lassen Sie sie im Anschluss den Anweisungen des Herstellers folgend abtrocknen.

Jetzt können Sie mit dem eigentlichen Streichen der Tür beginnen. Am besten geeignet sind für große ebene Flächen Schaumstofffarbrollen, die feinporig sind. Damit erhalten Sie eine Oberflächenstruktur auf der gestrichenen Farbe, die wie lackiert wirkt. Bei vielen Lackprodukten ist es ratsam, zwei Mal zu streichen, damit die Farbe deckt und ihre volle Leuchtkraft entfalten kann.

Je nachdem, für welches Farbsystem Sie sich entschieden haben, ist eine abschließende Decklackierung notwendig (Wasser basierender Acryllack) oder schützt die Tür zusätzlich (Kunstharzlack). Der Decklack ist dann transparent und wird auf die voll durchgetrocknete Basislackschicht aufgestrichen.

3. Nach dem Streichen der Tür

Warten Sie jetzt, bis die letzte Lackschicht auf der Tür vollständig getrocknet ist. Dann können Sie Abdeckfolien und Klebebänder entfernen und die Tür wieder einhängen.

Tipps&Tricks
Wenn Sie die Tür sowieso schon aus den Angeln gehoben haben, können Sie sie bei dieser Gelegenheit noch schmieren oder ölen. Auch viele Türschlösser sind dankbar für einen Tropfen Öl. Warten Sie damit aber auf jeden Fall, bis die zuvor gestrichene Farbe vollständig getrocknet ist.Bei Türen zu Schlafräumen sind auf jeden Fall Acryllacke auf Wasserbasis vorzuziehen, da weniger schädliche Ausdünstungen und Dämpfe entstehen.

Achten Sie bei der Verwendung von Pinseln auf die richtigen Borsten. Für Wasser basierte Acryllacke verwenden Sie Pinsel mit Naturborsten (China-Borsten), für Kunstharzlacke mit Kunststoffborsten.

Neben Türen aus Holz gibt es sie natürlich auch aus anderen Materialien wie Kunststoff oder Metall. Im Hausjournal finden Sie dazu zahlreiche informative Artikel, Ratgeber und Anleitungen, so zum Beispiel zum [Streichen von Metall].

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
tuerblatt-streichen
Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Türen lackieren Kosten
Türen lackieren: 4 Techniken im Überblick
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
Holztüren streichen
Holztüren professionell streichen bzw. lackieren
Kunststofftüren streichen
Kunststofftüren streichen – geht das?
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne sie vorher zu schleifen
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen – wirkt das gut?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
tuerblatt-streichen
Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Türen lackieren Kosten
Türen lackieren: 4 Techniken im Überblick
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
Holztüren streichen
Holztüren professionell streichen bzw. lackieren
Kunststofftüren streichen
Kunststofftüren streichen – geht das?
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne sie vorher zu schleifen
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen – wirkt das gut?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmertüren streichen
Zimmertüren professionell streichen
tuerblatt-streichen
Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Türen lackieren Kosten
Türen lackieren: 4 Techniken im Überblick
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
Holztüren streichen
Holztüren professionell streichen bzw. lackieren
Kunststofftüren streichen
Kunststofftüren streichen – geht das?
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne sie vorher zu schleifen
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen – wirkt das gut?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.