Die Möglichkeiten im Überblick
Türen lackieren mit der Rolle
Das Lackieren von Türen mit der Rolle ist eine sehr häufig angewendete Methode. In Kombination mit einem Pinsel erhalten Sie die idealen Lackierwerkzeuge. Die Lackierrolle ist optimal, wenn es um mittlere bis große Flächen geht. Vor allem bei ebenen Türen, die ohne Verzierungen ausgeführt sind, eignet sich die Rolle hervorragend.
Sie sollten darauf achten, nicht zu viel Lack auf der Rolle zu verwenden, da Sie sonst Tropfnasen erhalten. Streifen Sie die Lackierrolle auf einem Abstreifgitter ab und arbeiten Sie in mehreren Anstrichen. Je nach Material der Türen gibt es unterschiedliche Materialien, die bei den Lackierwalzen zum Einsatz kommen.
Türen lackieren mit dem Pinsel
Der Lackierpinsel ist bestens geeignet, wenn kleinere bis mittlere Flächen lackiert werden müssen. Für Verzierungen, Dekorelemente oder Aussparungen ist das Werkzeug ideal. Auch an schwer erreichbare Stellen gelangen Sie mit dem Pinsel meist mühelos. Am häufigsten werden zum Lackieren der Türen und Zargen Flachpinsel verwendet, jedoch eignen sich auch Rundpinsel für die meisten Arbeitsschritte.
Entscheidend ist bei den Pinseln (13,49€ bei Amazon*) eine hohe Qualität, die vor allem bei den Borsten wichtig ist. Minderwertige Borsten lösen sich durch die lösemittelhaltigen Lacke leicht vom Pinsel und diese legen sich in den Lackschichten nieder. Verwenden Sie auch hier nicht zu viel Farbe oder Lack, damit Sie Tropfnasen vermeiden können.
Türen lackieren mit der Spraydose
Viele Lacke sind auch in Spraydosen erhältlich. Dadurch werden keine zusätzlichen Werkzeuge zum Lackieren benötigt. Der Behälter steht unter Druck und die Farbe wird per Knopfdruck freigesetzt. Sie erhalten mit dieser Variante ein gleichmäßiges Oberflächenbild. Farbnasen lassen sich leicht verhindern, indem Sie die Spraydose nicht zu lange auf einer Stelle anwenden und diese gleichmäßig auf den Oberflächen verwenden.
Mit dem Lackierspray lassen sich auch Verzierungen leicht mit einer Farbschicht versehen und durch den feinen Sprühnebel gelangt der Lack auch an schwer zugängliche Positionen. Sie könne die Sprühdosen auch bei großen Flächen sehr einfach anwenden.
Türen lackieren mit der Lackierpistole
Die Lackierpistole ist heute nicht nur für Profis ein Werkzeug, mit dem Sie Türen lackieren können. Meist kommt die Pistole im Fahrzeugbau zur Anwendung, aber auch viele Maler- und Lackierbetriebe verwenden diese mittlerweile für die Türblätter. Die Verwendung lohnt sich meistens für regelmäßige Lackierungen und in Kombination mit einer Lackierkabine.
Für einzelne Anwendungen können Sie auf Spraydosen zurückgreifen oder auch das Ausleihen von Lackierpistolen prüfen. Trotzdem ist dies eine Methode, mit denen Sie hochwertige Ergebnisse erzielen können.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Mit den richtigen Werkzeugen lackieren Sie Ihre Türen und Zargen mit Leichtigkeit. Egal ob Sie sich für Rollen, Pinsel oder Sprühdosen entscheiden, mit unserer Auswahl möchten wir Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Lackierset von Colorus besteht aus 10 Schaumwalzen mit einer Breite von 11 cm sowie zwei Farbrollern, die eine Länge von 29 cm aufweisen. Ebenfalls sind zwei Farbwannen enthalten, in denen Sie kleinere Lackmengen transportieren und überschüssige Farbe abstreifen können. Die Walzen sind aus Schaumstoff gefertigt und durch die weiche Beschaffenheit ideal für glatte Untergründe geeignet.
Dieses 10-teilige Pinselset von kwb bietet eine Kombination aus Flachpinseln sowie Ringpinseln. Es wurden hochwertige China-Borsten verwendet, die sich auch für lösemittelhaltige Lacke eignen. Die Griffe sind aus Holz gefertigt und durch die unterschiedlichen Längen für jede Lackierarbeit geeignet. Sie eignen sich neben der Verwendung für Maler auch für Künstler.
Mit dieser Lackierpistole versehen Sie Türen und andere Bauteile mit einem gleichmäßigen Anstrich. Die Leistung beträgt 550 Watt und der Farbbehälter hat ein Volumen von 800 ml. Sie ist elektrisch und mit einem Kabel ausgestattet. Die Verwendung kann sowohl im Innenbereich als auch Außenbereich erfolgen und die Handhabung gestaltet sich besonders einfach.
Material
Um hochwertige Anstriche an Ihren Türen zu erzielen, sind qualitativ hochwertige Lacke notwendig. Diese sind für die unterschiedlichsten Türmaterialien wie Holztüren, Metalltüren oder Kunststofftüren sowie Innentüren als auch Außentüren geeignet und in den verschiedensten Farbtönen erhältlich.
Der Fenster- und Türenlack von Wilckens ist glänzend, in weißer Farbe und hat einen Inhalt von 750 ml. Bereits nach einer Stunde Trocknungszeit kann der Anstrich weiter bearbeitet werden und das Durchtrocknen ist nach vier Stunden abgeschlossen. Der Lack ist mit Wasser verdünnbar und kann Innen sowie Außen verwendet werden. Er ist zudem geruchsarm und leicht zu verarbeiten.
Mit diesem Sprühlack erhalten Sie gleichmäßige Oberflächen auf allen Türblättern und Türzargen. Er ist Weiß und es wird eine matte Oberfläche erzeugt. Der Inhalt beläuft sich auf 400 ml und der damit erstellte Anstrich ist schnell getrocknet. Der Lack ist widerstandsfähig und eignet sich für viele Werkstoffe. Bei diesem Lieferanten erhalten Sie noch viele weitere Farbtöne und Glanzgrade.
Anleitung: Türen mit der Rolle lackieren in 7 Schritten
- Abdeckplane
- Lack
- Schleifpapier
- Werkzeug zur Demontage der Griffe
- Rolle
1. Demontage
Bauen Sie die Türe aus und legen Sie diese auf zwei Böcke. Alternativ können Sie auch einen Tisch oder den Boden verwenden. Entfernen Sie alle Griffe und sonstigen Anbauteile, die beim Lackieren im Weg sind.
2. Abdecken
Decken Sie den Boden oder Tisch mit einer Abdeckfolie ab, um diese vor ungewollten Farbspritzern und Schleifstaub zu schützen.
3. Anschleifen
Die Oberfläche der Türe muss mit Schleifpapier angeschliffen werden. Sie erhöhen damit die Haftung des Lackes und entfernen auch lose Lackschichten. Achten Sie auf eine ausreichende Körnung. Bei großen Unebenheiten oder Schadstellen sollten Sie diese vor der eigentlichen Lackierung mit einer Spachtelmasse ausbessern.

Zunächst wird die Tür abgeschliffen und alte Farbe entfernt
4. Reinigen
Reinigen Sie die Türe gründlich. Staub und Fett muss komplett entfernt sein, um eine bestmögliche Anhaftung des Lackes zu gewährleisten.
5. Lackieren
Lackieren Sie nun die Türe von einer Seite in zwei Anstrichen. Später drehen Sie die Türe, um auch die zweite Seite lackieren zu können. Die Seiten lackieren Sie am Schluss.

Das eigentliche Lackieren geht sehr schnell
6. Trockenzeit
Lassen Sie die Türe ausreichend trocknen, damit die Lackschicht nicht beschädigt und später ausreichend belastbar wird.
7. Montage
Montieren Sie die Türgriffe und alle Anbauteile. Anschließend kann das Einhängen der Türe wieder in der Türzarge erfolgen. Fertig ist Ihre frisch lackierte Türe, die wieder wie neu erscheint.
Mögliche Probleme & Lösungen
Die Türe weist große Beschädigungen auf.
Reparieren Sie tiefere Beschädigungen wie Kratzer oder Löcher mit einer Spachtelmasse. Nur so erhalten Sie nach dem Lackieren ein sauberes Erscheinungsbild.
Der Lack haftet nicht auf der Türe.
Wenn der Lack nicht auf der Türe haftet, dann kann dies mehrere Gründe haben. Der Untergrund ist möglicherweise nicht angeraut, eine Grundierung fehlt, es liegt eine falsche Verarbeitungstemperatur vor oder es wurde ein ungeeigneter Lack verwendet.
Der Lack lässt sich nicht sprühen.
Dies liegt daran, dass der Lack zum Sprühen vermutlich zu dickflüssig oder nicht geeignet ist. Verwenden Sie einen geeigneten Lack oder verdünnen Sie diesen, falls möglich.
FAQ
Müssen Türen vor dem Lackieren immer angeschliffen werden?
Eine Lackierung kann sowohl mit als auch ohne Anschliff erfolgen. Abhängig vom Material der Türe sollten Sie eine Grundierung oder einen Haftgrund verwenden.
Was gibt es zu beachten, wenn Türen weiß lackiert werden?
Bei dunklen Untergründen sollten Sie einen hochwertigen weißen Lack mit hoher Deckkraft verwenden. Mehrere Anstriche sorgen für eine gute Überdeckung der hellen Farbe.
Welcher Lack ist der beste für Holztüren?
Für Holztüren verwenden Sie idealerweise einen Acryllack.
Was ist beim Lackieren der Türzargen wichtig?
Entfernen Sie vor dem Lackieren der Türzargen alle Gummidichtungen und kleben Sie die Wand mit Klebeband ab. Auch den Boden sollten Sie ausreichend vor Lackspritzern schützen.
Wie müssen die Untergründe zum Lackieren vorbereitet sein?
Der Untergrund sollte nach Möglichkeit angeschliffen werden. Ein Haftvermittler sorgt für besten Halt. Reinigen Sie die Oberflächen von Staub und Fett. Unebenheiten sollten Sie mit einer Spachtelmasse ausbessern.
Wie lackiere ich Türen richtig?
Demontieren Sie Griffe und decken Sie den Boden ab. Der Untergrund muss angeschliffen und gereinigt werden. Das Lackieren kann mit Pinsel, Rolle, Pistole oder Spray erfolgen. Nach der Trocknung kann die Türe wieder montiert werden.
* Affiliate-Link zu Amazon