Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Von Svenja Leymann | 6. September 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Türen streichen: 3 Varianten im Überblick”, Hausjournal.net, 06.09.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tueren-streichen

Wie Türen am besten gestrichen werden, hängt von deren Material ab. Tipps und Tricks zur richtigen Vorgehensweise finden Sie hier.

tueren-streichen
Eine Tür wird in mehreren Schritten gestrichen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lassen sich Türen streichen?
  2. Welche Varianten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Türen in 5 Schritten streichen
  5. Wie werden Türen gestrichen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lassen sich Türen streichen?
  2. Welche Varianten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Türen in 5 Schritten streichen
  5. Wie werden Türen gestrichen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie streicht man Türen richtig?
Um Türen erfolgreich zu streichen, Material bestimmen, Schäden ausbessern, Tür abschleifen, Grundierung auftragen, anschließend in mindestens zwei Schichten Farbe, Lack oder Lasur auftragen und zum Schluss Beschläge und Türgriffe wieder anbringen.

Wie lassen sich Türen streichen?

1. Holz: Setzen Sie auf Lack, Holzlasur oder Holzöl
2. Stahl: Verwenden Sie Acryllacke als Rostschutz
3. Kunststoff: Entfetten Sie die Oberfläche und wählen Sie spezielle Lackierungen

Lesen Sie auch

  • Türen welcher Lack

    Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?

  • tueren-professionell-streichen

    Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis

  • kunststofftueren-streichen

    Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich

Welche Varianten gibt es?

1. Türen aus Holz streichen

Holz ist ein universelles Naturmaterial, das sich auf viele Arten bearbeiten lässt. Wer Türen aus Holz streichen möchte, kann sich daher für Farben, Lacke, Holzlasuren und Holzöle in diversen Farben und mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften entscheiden. So kann die empfindliche Oberfläche optimal gegen mechanische Belastungen, UV-Strahlung und Wind sowie Wetter im Außenbereich geschützt werden.

Vor dem Anstrich sollte das Holz abgeschliffen werden, wofür Schleifpapier oder ein Schleifgerät verwendet wird. Beschädigungen lassen sich mit Holzkitt ausbessern und unter der Farbe „verstecken“. Oftmals kann Holzkitt übrigens auch angefärbt werden, was sich unter einem durchsichtigen Anstrich lohnt.

Video:

2. Türen aus Stahl streichen

Im Gegensatz zu Holztüren haben Stahltüren den Ruf, sich nur sehr schwer streichen zu lassen. Sobald Sie die Tür angeschliffen und gründlich gereinigt sowie von Staubresten entfernt haben, lassen sich vor allem Acryllacke und -harze aber mit recht wenig Aufwand streichen. Verwenden Sie dafür am besten eine Farbrolle – so werden keine Pinselstriche auf dem glatten Material sichtbar.

Alternativ können Sie auf Sprühlackierungen setzen, die für eine besonders glatte und gleichmäßige Oberfläche sorgen. Das Streichen von Stahltüren hat (ähnlich wie bei Holz) nicht nur optische Vorteile. Durch die Farbschicht wird das Material außerdem vor Luft, Feuchtigkeit und Co. geschützt, sodass Rost weniger Chancen hat. Rostet die Tür bereits, müssen diese Bereiche gründlich abgeschliffen werden.

Video:

3. Türen aus Kunststoff streichen

Auch Türen aus Kunststoff können gestrichen werden, sofern Sie auf eine optimale Vorbereitung achten und die Farbe oder die Lackierung passend zum Material auswählen. Dafür kommen insbesondere Zwei-Komponenten-Lacke infrage, die zumeist auf Acryl-Basis hergestellt werden und auf Plastikoberflächen einen guten Halt haben. Gleiches gilt für Alkydharz- und Polyurethanlacke.

Wichtig ist, dass der Bereich vorher mit einem Schleifpapier (Körnung 400 bis 800) angeraut wird. Entfetten Sie das Türblatt außerdem mit einer Nitroverdünnung oder mit einem Haushaltsreiniger auf Alkohol-Basis. Da Kunststoff keinerlei saugende Eigenschaften hat, sollten Sie beim Streichen mit wenig Druck arbeiten und mindestens zwei Farbschichten auftragen.

Produktempfehlungen

Lack

Alpina Weißlack 2 Liter seidenmatt Unsere Empfehlung*
Alpina Weißlack 2 Liter seidenmatt
35,95 EUR Zum Produkt

Bei der Auswahl der Lacke haben Sie die Qual der Wahl – neben diversen Farbtönen sind auch viele Finishes und sogar Effekte erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass sich der Lack für das Material Ihrer Türen eignet. Alternativ können Sie sich für einen Universallack entscheiden. Prüfen Sie außerdem das Verpackungsvolumen und die Ergiebigkeit.

Holzlasur

AURO Holzlasur Aqua Nr. 160-90 Weiß, 0,75 Liter Unsere Empfehlung*
AURO Holzlasur Aqua Nr. 160-90 Weiß, 0,75 Liter
26,90 EUR Zum Produkt

Wollen Sie Ihren Holztüren einen neuen Anstrich verpassen, kann sich der Einsatz von Holzlasur lohnen. Diese Produkte sind als Klarlack, in Holzton-Farben und bunt erhältlich. Entscheiden Sie sich für eine wasserverdünnbare, lösungsmittelfreie Variante und achten Sie darauf, ob die Lasur für den Außen- und/oder für den Innenbereich verwendet werden kann.

Holzkitt

Pufas Holzkitt 400g Unsere Empfehlung*
Pufas Holzkitt 400g
5,70 EUR Zum Produkt

Zum Ausbessern kleinerer Risse und Beschädigungen in Holztüren kommt Holzkitt zum Einsatz. Dabei handelt es sich zumeist um eine weiße oder hellbraune Paste, die gebrauchsfertig gekauft werden kann. Wählen Sie am besten ein Holzkitt mit hohem Füllvermögen, das gleichmäßig und rissfrei aushärtet und sich schleifen und überstreichen lässt.

Farbrollen-Set

Hynec Tech Malerset Farbroller Klein Set | Malerpinsel, Farbwanne & Zubehör | Groß & Klein... Unsere Empfehlung*
Hynec Tech Malerset Farbroller Klein Set | Malerpinsel, Farbwanne & Zubehör | Groß & Klein...
23,99 EUR Zum Produkt

Am schnellsten geht der neue Farbauftrag mit einer Farbrolle, wobei die Ecken und Kanten mit Pinseln besser zu erreichen sind – setzen Sie daher auf ein Set aus mehreren Teilen, um umfassend gewappnet zu sein. Praktisch sind Farbrollen in unterschiedlichen Größen und eine Farbwanne für ein leichteres Streichen.

Schleifpapier

kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,... Unsere Empfehlung*
kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,...
7,43 EUR Zum Produkt

Damit die Farbe lange auf den Türen hält und nicht so schnell abblättern kann, sollten die Türblätter vorher mit einem Schleifpapier abgeschliffen werden. Die Körnung hängt vom Material ab – Holztüren können mit einer gröberen Körnung zwischen 100 und 200 bearbeitet werden, für Kunststoff eignen sich Körnungen zwischen 400 und 800 am besten.

Anleitung: Türen in 5 Schritten streichen

Wie werden Türen gestrichen?

1. Bestimmen Sie das Material und schrauben Sie alle Metallteile ab, bevor Sie Schäden ausbessern
2. Schleifen Sie die Türen komplett ab
3. Tragen Sie eine Grundierung oder einen Vorlack auf
4. Streichen Sie die Türen mit einer Farbe, einer Lackierung oder einer Lasur in mindestens zwei Schichten
5. Bringen Sie die Beschläge und Türgriffe wieder an

  • Farbe oder Lackierung
  • Grundierung
  • Malerkrepp
  • Spachtelmasse oder Holzkitt
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber
  • Schleifpapier
  • Staubtuch
  • Staubsauger
  • Spachtel
  • Pinsel
  • Farbrolle
  • Abdeckfolie oder Malervlies
  • evtl. Malerblöcke

1. Vorbereitung

Material bestimmen. Prüfen Sie in einem ersten Schritt, um was für ein Oberflächenmaterial es sich bei Ihren Türen handelt – schließlich nimmt die Beschaffenheit einen Einfluss auf die Farbauswahl bzw. den Lack und auf das Abschleifen. Insbesondere Holztüren mit schöner Maserung entpuppen sich manchmal als Varianten aus Kunststoff. Dann wäre das Streichen von Holzöl oder Holzlasur natürlich nicht ideal.

Metallteile abschrauben. Verwenden Sie danach einen Schraubenzieher oder einen Akkuschrauber mit passendem Bit, um alle Türbeschläge, Türzargen sowie Türgriffe zu demontieren. Dafür muss die Tür ebenfalls ausgehängt werden. Lassen sich einzelne Metallteile nicht entfernen, sollten Sie diese mit Malerkrepp abkleben und vor der Farbe schützen. Gleiches gilt für Fenster in der Tür.

tueren-streichen


Zunächst werden Beschläge und andere Metallteile entfernt

Risse und Beschädigungen reparieren. Sollten Sie Risse oder Beschädigungen am Türblatt finden, sollten diese nun ausgebessert werden. Bei Holztüren kommt dafür Holzkitt infrage, Modelle aus Kunststoff können mit einer PU-Spachtelmasse verfüllt werden. Setzen Sie dafür einen Spachtel ein und streichen Sie die Oberfläche glatt.

2. Schleifen

Egal, aus was für einem Material Ihre Türen bestehen – in einem nächsten Schritt sollten sie komplett abgeschliffen werden. Dadurch lassen sich auch reparierte Beschädigungen besonders leicht kaschieren. Verwenden Sie ein Schleifpapier in grober bis mittlerer Körnung und reinigen Sie die Türen im Anschluss gründlich. Staubreste würden sonst den Halt des neuen Anstrichs negativ beeinträchtigen.

tueren-streichen


Dann wird die Tür abgeschliffen

3. Vorlack auftragen und erneut schleifen

Apropos Haltbarkeit – damit der Farbanstrich gleichmäßig wird und lange hält, sollten Sie die Türen ebenfalls grundieren. Dafür werden spezielle Grundierungen und Vorlackierungen angeboten, die auf das Türmaterial abgestimmt werden können. Streichen Sie die Grundierung mit einer Farbrolle und verwenden Sie einen Pinsel für Ecken, Kanten und Stuckbereiche. Schleifen Sie das Türblatt danach mit einem feinen Schleifpapier erneut ab.

tueren-streichen


Zuerst wird die Grundierung aufgetragen

4. Türen streichen

Sobald die Grundierung getrocknet ist, können Sie sich an das eigentliche Streichen machen. Beginnen Sie an den Außenseiten der Türen und tragen Sie die Farbe mit einer Rolle großflächig auf. Ecken und Kanten lassen sich wieder mit einem Pinsel nachbearbeiten. Um für einen deckenden Anstrich zu sorgen, sind zumeist zwei Durchgänge erforderlich. Die erste Schicht muss aber zuerst gänzlich trocknen.

tueren-streichen


Nun kann der Anstrich erfolgen

5. Nachbearbeitung

Zuletzt müssen nur noch die Beschläge, Zargen und Türgriffe montiert werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die neue Farbe nicht direkt wieder zu verkratzen. Entfernen Sie dann das Malerkrepp und hängen Sie die Türen wieder ein.

tueren-streichen


Nun werden Beschläge wieder angebracht und die Tür eingehängt

Mögliche Probleme & Lösungen

Mitunter kann es vorkommen, dass die Farbe nicht richtig hält oder fleckig trocknet. Prüfen Sie in einem solchen Fall, ob das Material richtig bestimmt wurde und ob die ausgewählte Farbe tatsächlich dafür geeignet ist. Auch kann es helfen, wenn Sie die Türen erneut abschleifen und das Streichen wiederholen.

Tipp: Auch Kreidelack kommt infrage
Nicht immer muss es ein weißer Anstrich oder eine durchsichtige Holzlasur sein – wer sich eine besondere Farbschicht wünscht, kann sich für Kreidefarben entscheiden. Dadurch lassen sich die Türen wie Tafeln benutzen. Das kann beispielsweise in der Küche für die Lieblingsrezepte, im Büro für den Zeitplan oder im Kinderzimmer für Kunstwerke genutzt werden.

FAQ

Welche Farben und Lacke eignen sich für Türen?

Welche Farben und Lackierungen für die Türen infrage kommen, hängt von deren Material ab. Holztüren können beispielsweise mit Holzlasur, Holzöl, Universallack und Kreidefarbe gestrichen werden. Für Holz- und Kunststoffvarianten sowie Metalltüren kommen außerdem PU-Acryllack und Acryl-Klarlack infrage.

Wer muss die Türen in einer Mietwohnung streichen?

In Mietwohnung hängt der Aufgabenbereich dieser Verschönerung davon ab, ob es sich um eine Schönheitsreparaturklausel gibt oder ob der Grundregel nach § 535 Abs. 1 S. 2 BGB gefolgt werden muss. Bei zweiterem fällt das Streichen in die Verantwortung des Vermieters. Rein optische Anstriche müssen auf jeden Fall vorher mit dem Eigentümer abgesprochen werden.

Können Türen ohne vorheriges Anschleifen gestrichen werden?

Solange der alte Farbanstrich bzw. die vorherige Lackschicht noch komplett intakt ist, können Türen prinzipiell auch ohne ein vorheriges Anschleifen gestrichen werden. Das kann allerdings die Haltbarkeit der neuen Farbe verringern. Ist der alte Anstrich abgeplatzt oder hat er spinnennetzartige Haarrisse, muss auf jeden Fall abgeschliffen werden.

Wie kann man Türen am besten streichen?

Bestimmen Sie zuerst das Türmaterial und entfernen Sie die Griffe und Beschläge, bevor Sie Risse und Beschädigungen ausbessern. Danach folgen das Anschleifen und das Streichen einer Grundierung. Danach können Sie die Türen bereits neu streichen, wofür zumeist zwei Durchgänge nötig sind. Zuletzt werden Griffe und Beschläge wieder montiert.

Artikelbild: ungvar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tuerblatt-lackieren
Türblatt lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tuerblatt-lackieren
Türblatt lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis
kunststofftueren-streichen
Kunststofftür streichen: So gelingt der neue Anstrich
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne Schleifen: So geht’s richtig!
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tuerblatt-lackieren
Türblatt lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
Türen lasieren
Lasuren für Türen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.