Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Türrahmen verzogen oder die Tür? Abhilfemaßnahmen

tuerrahmen-verzogen
Nicht immer liegt es am Rahmen, wenn die Tür verzogen ist Foto: Petrychenko Anton/Shutterstock

Türrahmen verzogen oder die Tür? Abhilfemaßnahmen

Auf einmal schließt die Tür nicht mehr richtig, Zugluft dringt in den Raum ein. Möglicherweise schleift die Tür schon auf dem Fußboden. Jetzt ist Hilfe gefragt. Liegt es am Türrahmen oder muss nur die Tür neu eingestellt werden?

Mögliche Ursachen für eine verzogene Tür

Lässt sich eine verzogene Tür oder ein verzogener Türrahmen selber reparieren oder sollten Sie besser gleich einen Fachbetrieb beauftragen? Zunächst sollten Sie die Ursachen kennen, wenn die Tür sich nicht mehr richtig schließen lässt, bevor Sie schließlich an die Abhilfemaßnahmen gehen. Folgende Probleme sind sehr häufig aufgetreten, wenn der Türrahmen und/oder die Tür verzogen sind:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Falttür einbauen ohne Türrahmen
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen nach Anleitung selber bauen?
  • Lesen Sie auch — Türrahmen tapezieren: richtig um Türen herum tapezieren
  • Die Bauteile haben durch Feuchtigkeit ihre Form verändert.
  • Es haben Veränderungen im Mauerwerk stattgefunden.
  • Der Türrahmen und die Tür wurden nicht sachgerecht eingesetzt.
  • Die Tür und der Türrahmen wurden stark beschädigt.

Die Tür genau unter die Lupe nehmen

Zunächst sollten Sie nachsehen, ob die Tür richtig im Rahmen sitzt und sich möglicherweise noch einstellen lässt. Schleift sie auf dem Boden, können Sie durch Unterlegen von Scheiben an den Türangeln die Tür etwas höher einsetzen. Einstellen lässt sie sich auch dann, wenn sie nicht mehr gleichmäßig im Türrahmen sitzt, beispielsweise unten weiter aus dem Türrahmen heraussteht als oben oder umgekehrt. Die Türangeln lassen sich sowohl an der Tür als auch am Türrahmen meist etwas ein- oder ausdrehen, um Korrekturen vorzunehmen.

Wenn sich die Tür nicht richtig einstellen lässt

Überprüfen Sie in diesem Fall zunächst, ob die Tür möglicherweise verzogen ist. Sie müssen die Tür dazu aushängen, die Türgriffe und Beschläge entfernen, sie dann auf einen ebenen Untergrund legen und nachsehen, ob sie über gleichmäßig aufliegt. Oft lässt sich eine verzogene Tür auch auf einer stabilen Holzplatte wie beispielsweise auf eine Werkbank legen und über einige Stunden mit mehreren Schraubzwingen befestigen, um sie wieder zu richten.

Wenn der Türrahmen verzogen ist

Es kann natürlich auch sein, dass der Türrahmen sich verzogen hat bzw. nicht mehr richtig in der Maueröffnung sitzt. Überprüfen Sie, ob der Türrahmen auch noch ausreichend befestigt ist oder sich möglicherweise gelöst hat. Hat er Feuchtigkeit gezogen, sollte die komplette Tür mit Türrahmen gewechselt werden.

Mark Heise
Artikelbild: Petrychenko Anton/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

falttuer-einbauen-ohne-tuerrahmen
Wie Sie eine Falttür einbauen ohne Türrahmen
tuerrahmen-selber-bauen
Einen Türrahmen nach Anleitung selber bauen?
tuerrahmen-tapezieren
Türrahmen tapezieren: richtig um Türen herum tapezieren
scharnier-aus-tuerrahmen-ausbauen
Wie Sie ein Scharnier aus einem Türrahmen ausbauen
tuerrahmen-verputzen
Einen Türrahmen verputzen
Tür spachteln
Türrahmen spachteln und lackieren
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
tuerrahmen-verschoenern
Einen Türrahmen mit unterschiedlichen Mitteln verschönern
farbe-von-tuerrahmen-entfernen
Farbe von einem Türrahmen entfernen
tuerrahmen-gestalten
Einen Türrahmen neu gestalten oder dekorieren
tuerrahmen-lackieren-metall
Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
tuerrahmen-beschaedigt-mietwohnung
Türrahmen beschädigt in Mietwohnung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.