Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Franz Gruber | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuersturz-einbauen

Der Türsturz ist ein wichtiges Element im Hausbau, das die Last der Wand über Türen und Fenstern trägt. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung, Materialwahl und den fachgerechten Einbau von Türstürzen.

Türsturz einbauen

Die Bedeutung des Türsturzes

Der Türsturz ist ein essentielles Bauelement, das oberhalb von Tür- oder Fensteröffnungen eingebaut wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Last der darüber liegenden Wand zu tragen und gleichmäßig auf beide Seiten der Öffnung abzuleiten. Dies verhindert, dass es zu Rissen oder sogar Einstürzen der Wand kommt. Türstürze sind unerlässlich, um die strukturelle Integrität eines Gebäudes zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-mauern

    Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • Betonsturz einbauen

    Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt

  • tuersturz-tragende-wand

    Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau

Besonders bei Mauerdurchbrüchen in tragenden Wänden ist der Einbau eines Türsturzes notwendig. Bei Öffnungen mit einer Breite von mehr als 60 cm muss ein Sturz gesetzt werden, um das Gewicht der Wand sicher zu tragen. Auch bei nichttragenden Wänden kann ein Sturz sinnvoll sein, beispielsweise um zwei Räume zu verbinden oder Lichtbänder zu integrieren.

Die Dimensionierung und das Material des Türsturzes sind entscheidend für seine Funktionalität. Typische Materialien umfassen Beton, Stahl und Holz. Die Länge des Sturzes sollte auf jeder Seite der Öffnung mindestens 25 cm aufliegen, während seine Breite der Wandtiefe entspricht. Ein gut eingebauter Türsturz bietet nicht nur Sicherheit, sondern kann auch ästhetische Vorteile bieten, etwa als dekoratives Element. Bei tragenden Wänden sollte der Einbau durch einen Fachmann oder Statiker überwacht werden.

Material und Maße – Die richtige Wahl treffen

Für den Einbau eines Türsturzes ist die Wahl des passenden Materials und der korrekten Maße entscheidend. Hierbei sind sowohl statische Anforderungen als auch die Beschaffenheit der Wand zu beachten:

Materialauswahl

Je nach Bauweise und ästhetischen Vorlieben können verschiedene Materialien verwendet werden:

  • Beton: Betonstürze sind robust, langlebig und haben eine hohe Tragfähigkeit, was sie besonders geeignet für Massivbauten macht.
  • Stahl: Stahlstürze sind ideal für große Spannweiten und anspruchsvolle Traglasten und werden häufig in industriellen oder größeren Bauprojekten eingesetzt.
  • Ton: Tonstürze bieten ein ästhetisches Erscheinungsbild und sind besonders für Backsteinwände und traditionelle Bauweisen geeignet.
  • Holz: Holzstürze kommen häufig in Fachwerkhäusern oder zur Erhaltung eines historischen Baustils zum Einsatz und bieten ausreichend Stabilität, wenn sie aus Konstruktionsvollholz bestehen.

Maße bestimmen

Um die Lastverteilung optimal zu gewährleisten, müssen die Abmessungen des Türsturzes genau berechnet werden:

  • Länge: Der Türsturz sollte die lichte Weite der Türöffnung um mindestens 50 cm überragen, also 25 cm auf jeder Seite.
  • Breite: Die Breite muss der Wandtiefe entsprechen. Bei Wandstärken über 20 cm ist es ratsam, zwei Stürze nebeneinander zu setzen, um eine ausreichende Auflagefläche zu gewährleisten.

Ein Beispiel: Für eine Türöffnung mit einer Breite von 100 cm sollte der Sturz mindestens 150 cm lang sein. Eine Wandtiefe von 30 cm erfordert ebenfalls eine Sturztiefe von 30 cm.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau eines Türsturzes

Nachdem das geeignete Material und die korrekten Abmessungen festgelegt sind, können Sie mit dem Einbau beginnen. Befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Stellen Sie sicher, dass die betreffende Wand nicht tragend ist. Bei tragenden Wänden muss ein Statiker hinzugezogen werden.
  • Schalten Sie den Strom im Arbeitsbereich ab, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
  • Tragen Sie Sicherheitskleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Staubmaske.

2. Öffnung anzeichnen:

  • Markieren Sie die gewünschte Öffnung an der Wand, inklusive der Auflagerflächen für den Sturz.
  • Achten Sie darauf, dass die Markierungen waagerecht und lotrecht verlaufen. Verwenden Sie eine Wasserwaage und ein Lot zur Unterstützung.

3. Vorbereitende Arbeiten:

  • Entfernen Sie den Putz im Bereich der markierten Öffnung.
  • Beginnen Sie mit dem vorsichtigen Entfernen des Mauerwerks entlang der Markierungen von oben nach unten. Verwenden Sie dafür einen Hammer und Meißel oder einen Bohrhammer, je nach Wandmaterial.

4. Sturz setzen:

  • Tragen Sie eine Schicht Mörtel auf die Auflagerflächen der Wand auf.
  • Heben Sie den Türsturz vorsichtig in das vorbereitete Mörtelbett. Achten Sie darauf, dass der Sturz mindestens 25 cm auf beiden Seiten aufliegt.
  • Richten Sie den Sturz mit einer Wasserwaage präzise aus und fixieren Sie ihn gegebenenfalls mit einem Gummihammer.

5. Fugen ausfüllen:

  • Füllen Sie die Fugen zwischen dem Türsturz und dem Mauerwerk sorgfältig mit Mörtel aus.
  • Verwenden Sie eine Maurerkelle, um den Mörtel gleichmäßig zu verteilen und überschüssigen Mörtel zu entfernen. Glätten Sie die Fugen mit einem Fugenglätter.

6. Trocknen lassen:

Lassen Sie den Mörtel vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach verwendetem Mörtel und Umgebungsbedingungen variieren. Planen Sie mindestens 24 Stunden ein.

7. Fertige Arbeiten:

  • Nach vollständiger Trocknung des Mörtels können Sie den Bereich um die neue Türöffnung gegebenenfalls nachbearbeiten.
  • Verputzen, tapezieren oder streichen Sie die Wand, um die Arbeiten abzuschließen.

Damit ist die neue Öffnung für Ihre Tür fertig und stabil. Planen Sie ausreichend Zeit und Geduld ein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: mcsilvey/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.