Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Zimmertüren professionell streichen

Zimmertüren streichen
Fachgerechtes Streichen von Zimmertüren Foto: /

Zimmertüren professionell streichen

Gerade bei älteren Zimmertüren handelt es sich zumeist um lackierte Türen, die alle Jahrzehnte einen neuen Anstrich benötigen. Problematisch sind die Besonderheiten der Türen und explizit das Entfernen alter Farbe. So gründlich Sie hier arbeiten, so gut oder eben auch schlecht sieht das abschließende Resultat aus. Nachfolgend erhalten Sie daher eine umfassende Anleitung zum Streichen von Zimmertüren.

Alte Zimmertüren haben schon viele unterschiedliche Lacke und Streichtechniken abbekommen

Gerade in alten Häusern finden sich oft Zimmertüren, die gestrichen bzw. lackiert sind. Aber auch moderne Holztüren benötigen von Zeit zu Zeit eine neue Versiegelung. Die Vorarbeiten können jedoch sehr unterschiedlich sein. Gerade auf Zimmertüren, die 50 Jahre und älter sind, finden sich auch unterschiedliche Farb- und Lackprodukte. Aber auch die Qualität der vorangegangenen Streicharbeiten kann sehr unterschiedlich ausgefallen sein und erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen.

  • Lesen Sie auch — Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
  • Lesen Sie auch — Eine Tür fachgerecht und sauber streichen
  • Lesen Sie auch — Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Verschiedene Vorgehensweisen, Ihre Türen auf das Streichen vorzubereiten

Zahlreiche Lacke auf Türen können Sie mit einem Heißluftföhn erhitzen und dann mit einer Spachtel abziehen. Aber auch Abbeizen kann die richtige Wahl sein. Gerade, wenn eine Zimmertüre zahlreiche verspielte Kassetten oder Glaseinsätze aufweist. Daneben gibt es dann noch die klassischen Vorbereitungsarbeiten – das Abschleifen der Zimmertüren. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, die Türen aus den Angeln zu nehmen und die Schleifarbeiten dann im Freien durchzuführen. Neben einem Schleifklotz und einem Schwingschleifer (26,46 € bei Amazon*) benötigen Sie dann noch entsprechendes Schleifpapier

Die Genauigkeit der Vorarbeiten bestimmt das spätere Aussehen der gestrichenen Zimmertüren

Der erste Schleifgang kann dabei durchaus mit einem Schleifpapier in der Körnung 80 bis 100 erfolgen. Mit jedem weiteren Schleifgang benutzen Sie eine feinere Körnung. Eventuell kann es aber auch sinnvoll sein, dass Sie einen Mix aus all diesen Vorbereitungsarbeiten machen: zunächst versuchen Sie, alte Lacke mit Heißluftföhn und Spachtel zu entfernen, die restlichen Rückstände schleifen Sie dann wie die gesamte Tür an. Risse und Beschädigungen verspachteln Sie mit geeigneten Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n für Holz und Pressspantüren. Wenn Ihre Türen akkurat geschliffen sind, können Sie mit dem Streichen beginnen.

Schrittweise Anleitung zum Streichen von Zimmertüren

  • Grundierung
  • Lack oder Farbe für Türen
  • Klebeband
  • Material zum Vorbereiten der Türen Schleifpapier Abbeize etc.)
  • Werkzeug zum Entfernen der Türbeschläge
  • Farbroller
  • Pinsel
  • Werkzeug zum Vorbereiten der Türen (Föhn, Spachtel etc.)

1. Vorbereitung vor dem Streichen von Zimmertüren

Die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Zimmertüren vorzubereiten, haben wir Ihnen bereits genannt. Führen Sie die jeweiligen Arbeiten mit großer Sorgfalt durch. Grundsätzlich gilt, dass jede Unebenheit, die Sie mit Ihren Fingern ertasten, später klar und deutlich zu sehen sein wird. Reinigen Sie die Türen mit einem Fett- und Silikonreiniger und wischen Sie mit einem feuchten Tuch sämtlichen Staub ab. Die Türen müssen komplett frei von noch so kleinen Schmutzpartikeln sein.

2. Das Grundieren der Zimmertüren

Nun können Sie Ihre Zimmertüren grundieren. Am besten verwenden Sie dazu einen Farbroller, Ecken und Kanten streichen Sie mit einem geeigneten Pinsel. Die Grundierung lassen Sie nach dem Streichen den Herstelleranweisungen entsprechend antrocknen.

3. Das Streichen der Zimmertüren

Jetzt können Sie den Lack bzw. die Farbe mit dem Farbroller auftragen. Tragen Sie nie zu viel Farbe auf, da sich ansonsten Laufnasen bilden. Besser streichen Sie die Zimmertüren in zwei Schichten, dafür aber jede einzelne Schicht entsprechend dünn. Nach dem Auftragen des Farblacks können Sie den ausgehärteten Lack auch noch mit einer schützenden und transparenten Versiegelung streichen. Diese gibt es seidenmatt und hochglänzend. Mit diesem schützenden Decklack versehen sind selbst hohe Beanspruchungen kein Problem für Ihre Zimmertüren.

Tipps&Tricks
Lacke und Farben, die mit Wasser verdünnt werden, sind immer häufiger anzutreffen, da bei herkömmlichen Lacken mit Verdünnung nur noch Restbestände verkauft werden dürfen. Lacke auf Wasserbasis erfordern immer eine abschließende Klarlackschicht auf Ihren Zimmertüren.

Es gibt unterschiedliche Farbroller von der langhaarigen Lammflorrolle bis hin zu den unterschiedlichsten Schaumstoffrollen. Je nachdem, was für eine Farbrolle Sie zum Streichen Ihrer Zimmertüren verwenden, erhalten Sie eine unterschiedliche Oberflächenstruktur. Alternativ dazu können Sie Ihre Zimmertüren aber auch mit einer Farbspritzpistole spritzen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerblatt-streichen
Ein Türblatt streichen und wie Sie dabei vorgehen
Tür streichen
Eine Tür fachgerecht und sauber streichen
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
Türen weiß streichen
Türen weiß streichen oder sprühen
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne sie vorher zu schleifen
Holztüren streichen
Holztüren professionell streichen bzw. lackieren
Kunststofftüren streichen
Kunststofftüren streichen – geht das?
Türen lackieren Kosten
Türen lackieren: 4 Techniken im Überblick
tuerrahmen-streichen-ohne-schleifen
Einen Türrahmen streichen ohne schleifen: sinnvoll oder nicht?
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.