Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zisterne

Zisterne - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 2. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Zisterne - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/zisterne-kosten

Die Kosten für den Bau einer (unterirdischen) Zisterne liegen durchschnittlich zwischen 4.500 und 10.000 EUR, können aber je nach Fassungsvermögen und örtlichen Gegebenheiten stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

zisterne-kosten
Eine unterirdische Regenwasserzisterne kann bis zu 10000 € kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Zisterne
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Zisterne
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Zisterne

Beispielsituation:

  • unterirdische Zisterne zur Gartenbewässerung
  • Kunststoff-Zisterne
  • Fassungsvermögen 6.000 l
  • durchschnittlicher Einbau- und Anschlussaufwand
  • durchschnittliche Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 4), problemlose Zugänglichkeit des Einbauorts, Maschineneinsatz uneingeschränkt möglich

Lesen Sie auch

  • Lohnt sich eine Zisterne

    Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?

  • Zisterne einbauen

    Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Zisternenwasser

    Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig

Posten Preis
Sammelbehälter 1.950 EUR
Einbau/Anschluss 2.255 EUR
Erdarbeiten 840 EUR
Zisternenpumpe 240 EUR
Gesamtkosten 5.285 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Einsatzmöglichkeiten für Zisternen
  • Kosten für den Sammelbehälter
  • Kosten für Einbau und Anschluss

Einsatzmöglichkeiten für Zisternen

Regenwassernutzung ist prinzipiell eine sinnvolle Sache.

Nutzungsmöglichkeiten für Regenwasser. Nutzungsmöglichkeiten für das Regenwasser bieten sich dabei:

  • für die Waschmaschine
  • für die Toilettenspülung
  • für die Gartenbewässerung

Das auftreffende Regenwasser wird dabei aufgefangen und in die Zisterne als Wasserspeicher geleitet. Bei einer Nutzung im Inneren des Hauses muss allerdings darauf geachtet werden, dass für das Regenwasser ein komplett getrenntes Leitungssystem errichtet werden muss. Aus diesem Grund sollte eine Regenwassernutzung im Haus immer bereits im Neubau mit eingeplant werden, die Kosten für die Anschaffung der Regenwassernutzunganlage erhöhen sich durch den Einbau der zusätzlichen Leitungen entsprechend. Preislich lohnt sich das aber meist dennoch auf lange Sicht.

Kosten für den Sammelbehälter

Die Kosten für den Sammelbehälter (Wasserspeicher) richten sich besonders nach zwei Kriterien: dem Fassungsvermögen und dem Material der Zisterne.

Fassungsvermögen. Üblich sind Zisternen-Größen zwischen 4.000 und 13.000 Litern. Die Kosten für den Wasserspeicher bewegen sich dadurch gewöhnlich zwischen 1.500 und 4.500 EUR.

Das Fassungsvermögen sollten einerseits auf die Art der Nutzung (z. B. zusätzliche Nutzung im Haushalt) als auch auf die zu erwartende Wassermenge (Starkregen-Ereignisse!) abgestimmt werden. Vonseiten der Kommune kann es gegebenenfalls eine Beschränkung auf eine bestimmte Maximalgröße für private Zisternen geben.

Zisternenmaterial. Als Regenwasserzisterne gebräuchlich sind sowohl Kunststoffzisternen als auch Betonzisternen. Die Kosten für Betonzisternen liegen bei gleicher Größe meist 500 – 1.000 EUR höher als die Kosten für einen einfachen Kunststofftank. Zudem verursacht das höhere Gewicht von Betonzisternen auch einen höheren Einbau-Aufwand.

Beide Zisternenarten können gewöhnlich mit einem Füllstandsanzeiger (zeigt die vorhandene Wassermenge an) ausgerüstet und frostsicher eingebaut werden (wichtig!).

Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich nicht alle Zisternenausführungen für jeden Einsatzzweck und Einbauort eignen. Empfehlungen des ausführenden Unternehmens sollte man daher immer Folge leisten.

Zisterne Kosten


Zisternen werden heutzutage oft aus Kunststoff hergestellt

Zisternenpumpe und Zisternenfilter. Für einen hochwertigen Zisternenfilter sind gewöhnlich Kosten von rund 300 – 600 EUR (inkl. Einbau) zu rechnen. Die Anschaffung lohnt sich gewöhnlich, da der Aufwand für die Reinigung der Zisterne stark sinkt und Fäulnis im Sammelbehälter weitgehend vermieden wird.

Die Kosten für eine Zisternenpumpe liegen je nach benötigter Fördermenge und Leistung unterschiedlich. Sehr einfache Zisternenpumpen (Saugpumpen) sind relativ günstig erhältlich, für ein leistungsfähiges Hauswasserwerk zur Versorgung des Innenbereichs des Hauses können deutlich teurer sein. Ausführliche Informationen über Zisternenpumpen finden Sie in unserem Artikel Zisternenpumpe, die Preise für ein Hauswasserwerk können Sie in unserem Artikel Hauswasserwerk: Preise nachlesen.

Kosten für Einbau und Anschluss

Für die Einbaukosten der Zisterne sind folgende Kostenpositionen maßgeblich:

  • die Kosten für den Transport der Zisterne
  • die Kosten für den Einbau und das Verlegen der benötigten Anschlüsse
  • die Kosten für die Erdarbeiten

Transportkosten. Die Transportkosten richten sich nach Material und Größe der Zisterne sowie nach der Transportentfernung im Einzelfall. Sie lassen sich daher nicht pauschal angeben. In vielen Fällen sind bei einer angebotenen Einbau-Pauschale die anfallenden Transportkosten bereits mit eingerechnet.

Einbau und Anschluss. Die Kosten richten sich stark nach dem individuellen Aufwand und der geplanten Nutzung der Zisterne. Gewöhnlich kann von Kosten zwischen 1.500 und 3.500 EUR ausgegangen werden.

Erdarbeiten. Die Kosten für die notwendigen Erdarbeiten richten sich nach der Größe der geplanten Zisterne einerseits und andererseits stark nach der vorhandenen Bodenbeschaffenheit und der Zugänglichkeit der Einbaustelle. Probematische Bodenbeschaffenheit (hohe Bodenklasse, problematische Grundwassersituation) können die Kosten für die notwendigen Erdarbeiten nahezu verdoppeln. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Erdarbeiten: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • unterirdische Zisterne zur Regenwassernutzung in Haus und Garten
  • Betonzisterne
  • Fassungsvermögen 11.000 l
  • höherer Einbau- und Anschlussaufwand
  • problematische Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 6), eingeschränkte Zugänglichkeit des Einbauorts,
Posten Preis
Sammelbehälter 4.850 EUR
Einbau/Anschluss 3.750 EUR
Erdarbeiten 1.860 EUR
Hauswasserwerk 655 EUR
Gesamtkosten 11.115 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • unterirdische Zisterne zur Regenwassernutzung in Haus und Garten
  • kostengünstiger Kunststoff-Tank
  • Fassungsvermögen 4.000 l
  • geringer Einbau- und Anschlussaufwand
  • unproblematische Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 3), Erdarbeiten größtenteils in Eigenleistung
Posten Preis
Sammelbehälter 1.650 EUR
Einbau/Anschluss 1.200 EUR
Erdarbeiten 450 EUR
Zisternenpumpe 120 EUR
Gesamtkosten 3.420 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Kosteneinsparungen gegenrechnen
  • Grauwassernutzung und Abwasser-Abwärme-Anlage in Betracht ziehen
  • Eigenleistungen

Kosteneinsparungen gegenrechnen

Einsparungen beim Leitungswasser. Wird für Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung Regenwasser verwendet, lassen sich beträchtliche Wasserkosten einsparen. Allein für die Toilettenspülung werden rund 30 % des gesamten Wassers im Haushalt verbraucht, die Waschmaschine für rund 10 – 15 %, dazu kommen durchschnittlich noch rund 5 % des Gesamtverbrauchs für die Gartenbewässerung (das kann bei einzelnen Gärten aber im Einzelfall durchaus deutlich mehr sein).

zisterne-kosten


Durch eine Regenwasserzisterne lässt sich der Wasserverbrauch deutlich senken

Durch die Regenwassernutzung lassen sich also dauerhaft bis zu 50 % der gesamten Wasserkosten einsparen. Welche Kosten für Leitungswasser anfallen, können Sie in unserem Artikel Trinkwasserkosten nachlesen. Dazu sparen Sie auch noch die für die gleiche Wassermenge anfallenden Abwassergebühren, die Sie in unserem Artikel Abwasserkosten im deutschlandweiten Vergleich nachlesen können.

Durchschnittlich können Sie grob von preislich 0,5 Cent pro Liter Trinkwasser und einer Einsparung von rund 60 – 70 Litern täglich pro Person im Haushalt ausgehen. Bei einem 4-Personen-Haushalt summiert sich das dadurch auf Einsparungen von durchschnittlich 450 bis 500 EUR jährlich.

Einsparungen beim Niederschlagswasser. Wird auftreffendes Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern selbst versickert oder zur weiteren Nutzung gesammelt, kann man sich zusätzlich von der Niederschlagswassergebühr (gewöhnlich zwischen 1 und 2 EUR pro m² versiegelter Fläche auf dem Grundstück) befreien lassen.

Bei einer durchschnittlichen Dachfläche im Einfamilienhaus von 100 m² und kleineren Flächen für Einfahrt, Terrasse und Vorplatz bedeutet das zusätzlich dauerhaft mögliche Einsparungen von 150 – 300 EUR jährlich, wenn Regenwasser gesammelt und verwendet wird.

Schutz bei Starkregen. Wird das auftreffende Regenwasser bei Starkregenereignissen auf versiegelten selbst aufgefangen und direkt in den unterirdischen Wasserspeicher abgeleitet, sinkt zusätzlich die Gefahr von zu hohen Wassermengen auf dem Grundstück. Durch das langsamere Ansteigen des Grundwasserspiegels kann dazu oft einem Wassereinbruch in den Keller vorgebeugt werden.

Grauwassernutzung und Abwasser-Abwärme-Anlage in Betracht ziehen

Um die an vielen Orten durchschnittlich geringer werdende Regenwassermenge auszugleichen, kann auch eine Grauwassernutzungs-Anlage in Betracht gezogen werden. Grauwasser ist das beim Duschen, Baden und Spülen und Putzen anfallende Abwasser, das sich sehr leicht aufbereiten und ebenfalls in der Zisterne speichern lässt. Die Kosten für eine Grauwasser-Nutzungsanlage liegen beim Einfamilienhaus durchschnittlich bei 4.000 – 5.000 EUR.

Zusätzlich kann mit einer Abwasser-Wärmepumpe dem abfließenden Warmwasser beim Duschen und Baden auch noch die Wärme entzogen und damit auch gleichzeitig noch Energie gespart werden.

Eigenleistungen

Beim Einbau der Zisterne sind insbesondere im Bereich der Erdarbeiten ein hohes Maß an Eigenleistung möglich. Damit lassen sich die Gesamtkosten deutlich senken. Den Aufwand für einen Aushub in Eigenregie sollte man dabei aber nicht unterschätzen.

Video: Einbau einer Zisterne - Arbeitsschritte

FAQ

Was kostet der Bau einer Zisterne?

In unserem Beispiel kostet der Einbau der Zisterne 5.285 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das geplante Fassungsvermögen und die geplante Nutzungsart der Zisterne, der individuell gegebene Einbau-Aufwand und die vorliegenden örtlichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit, Grundwassersituation, Anschlusslängen, Zugänglichkeit). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere durch Eigenleistungen beim Einbau sparen. Bei der Betrachtung der Kosten für die Anschaffung sollten auch die möglichen Kosteneinsparungen durch die Regenwassernutzung betrachtet werden (laufende Einsparungen bei den Wasserkosten, laufende Einsparungen bei der Niederschlagswasergebühr). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: DesignRage/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne berechnen
Perfekte Zisternengröße berechnen: So klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne berechnen
Perfekte Zisternengröße berechnen: So klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne berechnen
Perfekte Zisternengröße berechnen: So klappt’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.