Kostenbeispiel: Zwischensparrendämmung
Beispielsituation:
- Dachfläche: 134 m²
- U-Wert: 0,20 W/m²K
- Sparrenhöhe: ausreichend
- Dachfenster: übliche Anzahl
- durchschnittlicher Sparrenanteil in der Dachfläche
- mögliche Förderungen nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Material | 3.650 EUR |
Arbeitskosten | 5.200 EUR |
Gesamtkosten | 8.905 EUR |
Kosten pro m² | 66,45 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Gegebenheiten am Dach
- Wärmedurchgangswerte (U-Wert)
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Gegebenheiten am Dach
Bei den individuellen Gegebenheiten am Dach sind insgesamt 3 Faktoren zu berücksichtigen:
- die Sparrenabstände (Sparren-Anteil)
- die Sparrenhöhe und
- die Zahl und Größe der verbauten Dachfenster
Sparrenabstände. Die Sparrenabstände werden über den Sparren-Anteil in der Dachfläche berücksichtigt. Da die Dachsparren selbst nicht gedämmt werden können, sondern nur der Sparrenzwischenraum, ist ein hoher Sparren-Anteil am Dach meist problematisch. Je höher der Sparren-Anteil, desto leistungsfähiger muss die Dämmung zwischen den Sparren ausgeführt werden, um die größere Sparrenfläche zu kompensieren.
Sparrenhöhe. Die Höhe der Dachsparren entscheidet, in welcher Stärke überhaupt Dämmstoffe eingebaut werden können.
Eine zu niedrige Sparrenhöhe kann allerdings gegebenenfalls durch ein Aufdoppeln der Dachsparren (zusätzliche Kosten) oder durch Anbringen einer zusätzlichen Untersparrendämmung. Welche Methode günstiger ist, muss im Einzelfall individuell berechnet werden.
Zahl der Dachfenster. Auch Dachfenster stellen ungedämmte Flächen im Dach dar, deren hohen Wärmedurchgang eine entsprechend leistungsfähigere Dämmschicht an anderen Stellen kompensieren muss.
Wärmedurchgangswerte (U-Wert)
Je besser der U-Wert, der erreicht werden soll, desto höher liegen auch die Kosten für eine Zwischensparrendämmung.
Mindestwert nach GEG. Das GEG (Gebäudeenergiegesetz, Nachfolge-Gesetz der EnEV 2016) erlaubt beim Steildach über die gesamte Dachfläche hinweg gerechnet einen maximalen Wärmedurchgangswert von maximal 0,24 W/m²K. Ausnahmen werden nur bei begrenztem Platz zwischen den Sparren genehmigt, wenn dabei der Dämmstoff mit der geringstmöglichen Wärmeleitfähigkeit in maximal möglicher Schichtdicke eingebaut wird.
Mindestwert bei staatlicher Förderung. Wer allerdings eine staatliche Förderung beziehen möchte, muss eine leistungsfähigere Dämmung einbauen. In diesem Fall ist maximal ein U-Wert von 0,14 W/m²K zulässig. Um die eigenen Energieverluste und die eigenen Heizkosten zu begrenzen, können gegebenenfalls noch niedrigere U-Werte bei der Dachfläche angepeilt werden.
Materialkosten
Die notwendigen Materialien für die Zwischensparrendämmung sind:
- Klemmfilz (je nach Material und Dämmleistung 10 – 25 EUR pro m² )
- Dampfsperrbahn und benötigtes Kleinmaterial für die Dampfsperre (2 – 5 EUR pro m²)
- Verkleidung am Dachstuhl: Gipskartonplatten, Schrauben, Fugenspachtel (zwischen 10 und 20 EUR pro m²)
Für das benötigte Material fallen damit Kosten zwischen 22 und 50 EUR pro m² an. Bei zusätzlich notwendigen Arbeiten (Sparren-Aufdoppelung, zusätzliche Untersparrendämmung, Anarbeiten der Dämmung an eine große Zahl von Dachfenstern) fallen zusätzliche Materialkosten an.
Arbeitskosten

Pro qm werden Arbeitskosten von 30 bis 60€ berechnet
Die Arbeitskosten richten sich nach dem individuellen Arbeitsaufwand im Einzelfall. In den meisten Fällen kann aber von Arbeitskosten zwischen 30 und 60 EUR pro m² ausgegangen werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Energieberatung: 350 – 2.000 EUR, je nach Umfang der Beratung
- Dachsparren aufdoppeln: 10 – 15 EUR pro lfm Dachsparren zusätzlich
- zusätzliche Untersparrendämmung: je nach Ausführung und Stärke 10 – 40 EUR pro m² Dachfläche
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Dachfläche: 134 m²
- U-Wert: 0,14 W/m²K
- Sparrenhöhe: ausreichend
- Dachfenster: durchschnittliche Anzahl
- höherer Sparrenanteil
- mögliche Förderungen nicht eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Materialkosten | 5.360 EUR |
Arbeitskosten | 7.370 EUR |
Gesamtkosten | 12.785 EUR |
Kosten pro m² | 95,41 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- möglichst niedrige U-Werte anpeilen (langfristige Einsparungen bei den Heizkosten)
- Zwischensparrendämmung selbst anbringen (problematisch, hohes Fehlerrisiko mit nachfolgend beträchtlichen Schäden, z. B. Wärmebrücken, Feuchteschäden, Schimmel)
- Einblasdämmung als Alternative in Betracht ziehen (Einblasdämmung: Kosten)
- bei ohnehin anstehender Dachsanierung/Dacherneuerung: Aufsparrendämmung/Aufdachdämmung in Betracht ziehen (Aufsparrendämmung: Kosten)
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen / Steuererleichterungen
Bei der Zwischensparrendämmung handelt es sich um eine Maßnahme zur energetischen Sanierung. Aus diesem Grund können steuerlich höhere Kosten geltend gemacht werden als bei anderen Handwerker-Arbeiten. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag Kosten für Renovierungen absetzen.
Förderungen
Alternativ zur höheren Steuerabsetzungen können auch staatliche Förderungen beantragt werden (nur eines von beiden ist möglich).
BAFA-Förderung. Als Einzelmaßnahme (BEG EM) fördert das BAFA Zwischensparrendämmungen vom Fachbetrieb mit 20 % der förderfähigen Kosten, bei bestehendem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) mit 25 %.
KfW-Förderung. Alternativ kann ein zinsbegünstigtes Darlehen der KfW-Bank (seit 2021: Programm 262) mit entsprechendem Tilgungszuschuss (20 % oder 25 %) genutzt werden. Wer keinen Kredit benötigt, kann als Alternative auch den KfW-Zuschuss für Einzelmaßnahmen (Programm 461) wählen.
Energie-Effizienz-Experte. Bei beiden Förderungen (BAFA und KfW) ist für die Planung ein zugelassener Energie-Effizienz-Experte zwingend vorgeschrieben. Er muss die Arbeiten planen und überwachen und noch vor Baubeginn den Antrag für die Förderung mit unterzeichnen. Die Kosten für die Arbeit des Energie-Effizienz-Experten sind dabei über zusätzliche Programme ebenfalls förderfähig.
Die technischen Vorgaben sowie weitere Bedingungen für die Förderungen müssen dabei beachtet werden.
Sanierung zum KfW-Effizienzhaus. Wenn nicht nur das Dach gedämmt, sondern das gesamte Haus zum KfW-Effizienzhaus saniert werden soll, kann gegebenenfalls auf höhere Förderungen der KfW-Bank zurückgegriffen werden (Programm 262). Förderungen sind dabei nunmehr auch im Neubau (Gebäudealter < 5 Jahre) möglich. [video url="https://youtu.be/23mes1qr_Ms" titel="Zwischensparrendämmung-Schritte"]
FAQ
Was kostet eine Zwischensparrendämmung?
In unserem Beispiel kostet die Zwischensparrendämmung vom Fachbetrieb 66,45 EUR pro m² Dachfläche. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Gegebenheiten am Dach (Sparrenanteil, Sparrenhöhe, Dachfenster-Anteil), die Art und Stärke des verwendeten Dämmmaterials sowie der individuell gegebene Arbeitsaufwand beim Anbringen der Dämmung. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man gegebenenfalls eine Einblasdämmung als Alternative in Betracht zieht, bei ohnehin anstehender Dachsanierung/Dacherneuerung bietet sich auch eine Aufdachdämmung oder Aufsparrendämmung als Alternative an. Das Selbstanbringen von Zwischensparrendämmungen birgt ein hohes Risiko für Wärmebrücken und spätere, schwere Schäden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.