Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garten

Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 9. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/garten-anlegen-kosten

Die Kosten für das Anlegen eines Gartens liegen durchschnittlich zwischen 10 und 20 % der Gesamtbaukosten, können aber im Einzelfall je nach gewünschter Gartengestaltung sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

garten-anlegen-kosten
Wahl und Aufteilung der Pflanzen sind ein wichtiger Faktor für einen harmonischen Garten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Garten anlegen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Garten anlegen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Garten anlegen

Beispielsituation:

  • Grundstücksgröße: 1.200 m²
  • leichte Unebenheiten
  • Rollrasen, mittlere Qualität
  • 81 m² Strauchbepflanzung
  • 52 m gepflasterter Gartenweg
  • Gartenhaus 12 m², hochwertige Ausführung, inkl. Lieferung und Errichtung durch Fachbetrieb, inkl. Fundament
  • Terrasse 4 x 5 m, Natursteinplatten
  • Zaunkosten nicht berücksichtigt (bereits vorhanden)
  • Kosten für die Befestigung der Einfahrt nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • gartenpflege-kosten

    Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele

  • rasen-anlegen-kosten

    Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • aussenanlage-kosten

    Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Einebnen 4.350 EUR
Rollrasen 11.720 EUR
Sträucher 4.450
Gartenweg 5.950 EUR
Gartenhaus 7.650 EUR
Terrasse 3.260 EUR
Gesamtkosten 37.380 EUR
pro m² 31,15 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Individuelle Gartenplanung
  • Einebnung des Grundstücks
  • Bepflanzung
  • Nutzobjekte
  • Gartenwege
  • Einfriedung
  • Zusätzliche Gartenausstattung

Individuelle Gartenplanung

Welche Kosten für das Anlegen / Gestalten des Gartens zu erwarten sind, hängt vor allem von der individuell gewählten Gartengestaltung ab. Maßgebliche Punkte dabei sind:

  • Einebnung des Grundstücks (um eine ebene Fläche zu erhalten)
  • Bepflanzung (Rasen, Sträucher, Hecken, Bäume)
  • Nutzobjekte im Garten (Terrasse, Terrassenüberdachung, Gartenhaus)
  • Gartenwege (Länge und Art der Ausführung kann variabel sein)
  • Einfriedung (Zaun, Lebendhecke, Einfriedungsmauer, etc.)
  • Zusätzliche Gartenausstattung (Pool oder Naturpool, Gartenteich, Zisterne, Spielgeräte, Baumhaus, etc.)

Welche individuelle Ausstattung gewählt wird, bestimmt weitgehend die Kosten für die Gartenanlage. Neben den reinen Anlagekosten sollten außerdem die späteren laufenden Kosten der geplanten Gartengestaltung mit berücksichtigt werden. Informationen zu diesem Punkt finden Sie in unserem Artikel Gartenpflege: Kosten.

garten-anlegen-kosten


Ein schöner Garten will gut geplant sein

Einebnung des Grundstücks

Welche Kosten für das Einebnen der Grundstücksfläche zu rechnen sind, hängt vom individuellen Grad der Unebenheiten ab.

Leichte Unebenheiten. Bei nur leichten Unebenheiten ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 3 und 6 EUR pro m² Grundstücksfläche zu rechnen.

Umfangreiches Auffüllen und planieren nötig. Bei sehr großen Unebenheiten und umfangreichem Anschütten und Auffüllen können die Kosten bis zu 100 EUR pro m² Grundstücksfläche reichen.

Bepflanzung

Rasen. Bei der Rasenanlage hat man die Wahl zwischen der Ausbringung von Rollrasen (schnell nutzbar, dafür teuer) und der Rasensaat (lange Zeit bis zum Anwachsen und zur vollen Belastbarkeit). Rollrasen kostet 5 – 10 EUR pro m², die Ausbringung durch den Fachbetrieb 10 – 25 EUR pro m² zusätzlich. Die Kosten für Rasensaat liegen bei 0,50 – 1,50 EUR pro m², das professionelle Aussäen verursacht gewöhnlich Kosten zwischen 1 und 4 EUR pro m². Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Rasen anlegen: Kosten.

Sträucher- und Staudenbepflanzung. Sollen Gartenbereiche mit Sträuchern oder Stauden bepflanzt werden, ist von Kosten zwischen 20 und 60 EUR pro m² für einfache Staudenbepflanzungen und von Kosten zwischen 50 – 400 EUR pro m² für hochwertige Strauchbepflanzungen und Gehölze auszugehen. Auch die Art der gewählten Stauden und Sträucher spielt hierbei eine große Rolle für die zu erwartenden Kosten.

Obstbäume. Die Kosten für das Pflanzen von Obstbäumen liegen gewöhnlich zwischen 30 und 100 EUR pro Baum, abhängig von der Art des Baums und dem individuell gegebenen Aufwand für das Einpflanzen.

Hochbeete. Fertige Hochbeete kosten in üblichen Ausführung zwischen 600 und 900 EUR (Breite 150 cm), für jeden weiteren Meter sind Kosten zwischen 200 und 400 EUR zu rechnen. Durch das Verwenden von Bausätzen und den Selbstaufbau lassen sich hier allerdings vielfach deutlich Kosten sparen.

garten-anlegen-kosten


Hochbeete sind ideal für den Anbau von Gemüse

Nutzobjekte

Terrasse. Terrassen können auf ganz unterschiedliche Weise ausgeführt werden – dementsprechend unterschiedlich liegen am Ende die Kosten. Eine Übersicht über die möglichen Terrassenbau-Arten und die zu erwartenden Kosten finden Sie in unserem Artikel Terrassenbau: Kosten.

Terrassenüberdachung. Überdachte Terrassen können auch bei schlechtem Wetter genutzt werden. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und Kosten finden Sie in unserem Artikel Terrassenüberdachung: Kosten.

Gartenhaus. Die Kosten für ein Gartenhaus bewegen sich zwischen 800 und 15.000 EUR, je nach Größe des Gartenhauses und Nutzungsmöglichkeiten (ohne Aufbau/Selbstaufbau). Ein kleiner Geräteschuppen ist dabei natürlich deutlich kostengünstiger als ein geräumiges Gartenhaus, in dem man auch übernachten oder Partys feiern kann. Dazu kommen die Kosten für das Gartenhaus-Fundament (fast immer nötig). Welche Kosten dafür zu rechnen sind, können Sie in unserem Artikel Fundament fürs Gartenhaus: Kosten nachlesen.

Gartenmauern. Mauern und Mäuerchen dienen als Windschutz, Sichtschutz und zur optischen Abtrennung einzelner Gartenbereiche. Informationen zu Bauweisen und Kosten finden Sie in unserem Artikel Gartenmauer: Kosten.

Stützmauern. Um Hänge und Böschungen „abzufangen“, sind Stützmauern zwingend nötig. Bei steileren Böschungen können teilweise aufwendige und teure Böschungskonstruktionen erforderlich sein. Mit welchen Kosten zu rechnen ist, können Sie ausführlich in unserem Artikel Stützmauer: Kosten nachlesen.

Gartenwege

Einfahrt. Die Einfahrt sollte in jedem Fall befestigt werden. Das kann durch Pflastern, Asphaltieren, Bekiesen oder eine andere Art der Befestigung erreicht werden. Die Kosten bewegen sich dabei zwischen 100 und 250 EUR pro m². Detaillierte Informationen über die Kosten für ein eine gepflasterte Einfahrt finden Sie in unserem Artikel Einfahrt pflastern: Kosten. Um Kosten zu sparen kann man bereits die Baustraße im Bereich der späteren Einfahrt verlaufen lassen.

Gartenwege. Auch Wege im Garten können gepflastert werden, eine kostengünstigere Möglichkeit stellt etwa die Errichtung einer wassergebundenen Decke dar. Auch die altbekannten Waschbetonplatten sind natürlich eine Möglichkeit, auch Gartenwege aus Beton, gekieste Gartenwege oder Gartenwege aus Polygonalplatten sind möglich.

garten-anlegen-kosten


Die Kosten für Gartenwege fallen je nach verwendetem Material sehr unterschiedlich aus

Einfriedung

Jedes Grundstück sollte einen Zaun haben – in vielen Bundesländern ist eine Einfriedung des Grundstücks sogar vorgeschrieben. Auch bei Zäunen gibt es verschiedene mögliche Bauweisen:

  • einen Betonzaun
  • den klassischen Doppelstabmattenzaun
  • einen gewöhnlichen Maschendrahtzaun
  • einen Gabionenzaun

Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link, um mehr über die Kosten zu erfahren. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine Mauer als Zaun einzusetzen. Insgesamt sollte man die Kosten für den Zaunbau nicht unterschätzen, besonders bei größeren Grundstücken können sie beträchtlich sein.

Zusätzliche Gartenausstattung

Pools und Schwimmteiche. Neben dem klassischen Pool (Kosten) ist auch ein Schwimmteich (Kosten) eine Möglichkeit. Wegen der hohen Kosten (klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link) ebenso wie wegen der auch in Deutschland immer mehr zunehmenden Wasserknappheit sollte man allerdings den Bau eines Pools oder Schwimmteichs noch einmal gründlich durchdenken.

Zisterne. Umgekehrt ist eine Zisterne eine sehr gute Möglichkeit, laufend Wasser und auch Kosten zu sparen. Wer das auftreffende Niederschlagswasser in die Zisterne leitet, spart dabei auch noch laufend bei den Abwassergebühren. Mit welchen Kosten beim Bau einer Zisterne zu rechnen ist, können Sie in unserem Artikel Zisterne: Kosten nachlesen.

Gartenteich. Ein Gartenteich kann eine sehr hochwertige ZUsatzausstattug für den Garten sein und die gesamte Gartengestaltung deutlich aufwerten. Die Kosten sind stark von der Größe und der individuellen Gestaltung abhängig und lassen sich nur nach individueller Planung einigermaßen seriös vorhersagen.

garten-anlegen-kosten


Ein Gartenteich gibt dem Garten das gewisse Extra

Baumhaus. Der Traum nahezu jedes (großen) Kindes – und heute auch professionell gebaut erhältlich. Welche Kosten man dafür rechnen muss, können Sie in unserem Artikel Baumhaus bauen lassen: Kosten nachlesen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Grundstücksgröße: 1.200 m²
  • beträchtliche Unebenheiten
  • hochwertiger Rollrasen
  • 81 m² hochwertige Strauchbepflanzung
  • 52 m Gartenweg, hochwertiges Natursteinpflaster
  • Gartenhaus 12 m², luxuriöse Ausführung, inkl. Lieferung und Aufbau, inkl. Fundamentbau (Fachbetrieb), inkl. Wasser- und Stromanschluss im Gartenhaus
  • Terrasse 4 x 5 m, hochwertiger Natursteinbelag
  • Zaunkosten nicht berücksichtigt (bereits vorhanden)
  • Kosten für die Befestigung der Einfahrt nicht berücksichtigt
Posten Preis
Einebnen 48.200 EUR
Rollrasen 25.350 EUR
Sträucher 6.850 EUR
Gartenweg 8.320 EUR
Gartenhaus 9.400 EUR
Terrasse 4.450 EUR
Gesamtkosten 102.570 EUR
pro m² 85,48 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Grundstücksgröße: 1.200 m²
  • minimale Unebenheiten
  • Rasensaat durch Fachbetrieb, inkl. Untergrundvorbereitung und Düngung
  • 81 m² Staudenbepflanzung
  • 52 m Gartenweg (wassergebundene Decke)
  • Gartenhaus 12 m², einfache Ausführung, inkl. Lieferung, inkl. Balkenfundament (Fachbetrieb), Aufbau in Eigenleistung
  • Terrasse 4 x 5 m, einfaches Betonpflaster, Verlegung auf Sandbett
  • Zaunkosten nicht berücksichtigt (bereits vorhanden)
  • Kosten für die Befestigung der Einfahrt nicht berücksichtigt
Posten Preis
Einebnen 2.800 EUR
Rasensaat 3.750 EUR
Stauden 2.550 EUR
Gartenweg 2.300 EUR
Gartenhaus 2.650 EUR
Terrasse 1.800 EUR
Gesamtkosten 15.900 EUR
pro m² 13,25 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Eigenleistungen: bei vielen allen Arbeiten möglich: Rasenanlage, Pflanzarbeiten, Einebnen leichterer Unebenheiten (Erfahrung mit Minibagger erforderlich), Erdarbeiten (Fundamente), Gartenhaus-Aufbau – bei Terrassenbau und Pflasterarbeiten, Pool- und Schwimmteich-Einbau sowie beim Errichten von Mauern nur teilweise (Fachkenntnis erforderlich), bei Stützmauern zwingend Ausführung durch Fachbetrieb
  • laufende Pflegekosten berücksichtigen: Mäh-Arbeiten, Strauch- und Heckenschnitt-Arbeiten, Arbeiten von Dienstleistern können als haushaltsnahe Dienstleistugnen steuerlich geltend gemacht werden

Video: Hochwertige künstlerische Gartengestaltung

FAQ

Was kostet es, einen Garten anzulegen?

In unserem Beispiel kostet das Anlegen des Gartens 31,15 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführungsqualität und die geplanten Gestaltungselemente im Garten. Auch die Wahl der Rasenanlage (Saatrasen / Rollrasen) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten, daneben ist das Ausmaß der Unebenheiten am Grundstück ein wichtiger Faktor für die Gesamtkosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man Eigenleistungen erbringt. Das ist in vielen Bereichen möglich (Rasenanlage, Pflanzarbeiten, Erdarbeiten für Fundamente). Neben den reinen Kosten für die Anlage sollten auch die später laufend anfallenden Pflegekosten für eine bestimmte Gestaltung berücksichtigt werden, manche Gestaltungen helfen auch, später Kosten zu sparen (z.B. Einbau einer Zisterne). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Pheniti Prasomphethiran/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gartenmauer-kosten
Gartenmauer - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gartenmauer-kosten
Gartenmauer - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenpflege-kosten
Gartenpflege - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
aussenanlage-kosten
Außenanlage - Kosten & Preisbeispiele
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
garten-ebnen-kosten
Garten ebnen - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
hecke-pflanzen-kosten
Hecke pflanzen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-schneiden-kosten
Hecke schneiden - Kosten & Preisbeispiele
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
rasenmaehen-kosten
Rasenmähen - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
gartenmauer-kosten
Gartenmauer - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.